News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 178593 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
ich kriegte auch vom gärtner paar geschenktlilac wonder und pagoda
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
2011 bekam ich von einem russen 3 Erythronium sibiricum. alle 3 sind noch da, aber bestocken (noch) nicht. der frost letzte nacht hat der blüte etwas zugesetzt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Erythronium ab 2013
trotzdem schön

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
Ja, die gefällt mir auch. In den nächsten Tagen wird bei mir erstmals ein Erythronium japonicum aufblühen - da bin ich schon gespannt.
Re: Erythronium ab 2013
Ich lass mir grad noch eins mitbringen zur Staudenbörse
ist dann der dritte und letzte Versuch
Aber E. revolutum wird nach drei Jahren mal blühen, bin gespannt.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
Warum 3. Versuch? Meine 2 habe ich auch verloren und dann gelesen, dass sie sehr schneckenempfindlich sind. Aber vielleicht machen Erythronium japonicum ja noch andere Probleme?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
Erythronium japonicum scheint mir pflegeleicht zu sein, ich hab meine schon seit ein paar Jahren und sie hat schon öfter geblüht, macht aber nach der Blüte immer ein Jahr Erholungsurlaub... und leider ist es immer noch nur eine Zwiebel und Samen setzt sie auch nich alleine an...
Auf Schnecken muss man unbedingt achten, spätfröste mögen sie nicht und zu sonnig sollte es auch nicht sein. Bei mir steht sie nebe Arisaema robustem und Anemone nemerosa. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Erythronium ab 2013
Danke! Dann werden es bei mir wohl die Schnecken gewesen sein; auf die zu achten ist hier wie Flöhe hüten. Einige Arten sind da empfindlich, andere, wie E. multiscapoideum, überhaupt nicht.
Re: Erythronium ab 2013
Ich hab gar keine oder fast keine Schnecken, NornaWarum 3. Versuch? Meine 2 habe ich auch verloren und dann gelesen, dass sie sehr schneckenempfindlich sind. Aber vielleicht machen Erythronium japonicum ja noch andere Probleme?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
Erstmal blühen hier E. dens-canis, Pflanzen aus Samen gezogen, denke 5 Jahre bis zur Blüte haben sie gebraucht.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
Irm, Du Glückliche! Wegen Sandboden oder wegen Schneckenkorn?Bei Erythronium dens-canis habe ich den Eindruck, dass sie auch beliebtes Schneckenfutter sind. Ein tolles Foto von Deinem Anzuchterfolg !Ich hab gar keine oder fast keine Schnecken, NornaWarum 3. Versuch? Meine 2 habe ich auch verloren und dann gelesen, dass sie sehr schneckenempfindlich sind. Aber vielleicht machen Erythronium japonicum ja noch andere Probleme?![]()
Re: Erythronium ab 2013
mein Vorgänger hatte ja quasi nix im Garten, was sie fressen. Ich fürchte fast, die sind damals verhungertIrm, Du Glückliche! Wegen Sandboden oder wegen Schneckenkorn?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
Dann sind das hier auch E. dens-canis, das Schild ist nämlich weg!
Re: Erythronium ab 2013
Meines ist nach 2 Jahren Abwesenheit letztes Jahr wieder aufgetaucht, dieses noch nicht. Mir ist noch nicht klar, ob Schneckenattacken sie zum Aussetzen bringen oder andere Faktoren.