Und hier die Gegenposition dazu...Hier gibt es eine spannende Diskussion zu diesem (erweiterten) Themenfeld:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Und hier die Gegenposition dazu...Hier gibt es eine spannende Diskussion zu diesem (erweiterten) Themenfeld:
das ist die beste Art ein Gefühl für Pflanzengesellschaften zu bekommen und zu Hause dann eine Erinnerung an die Ferien zu haben!...Ich gehe sogar noch weiter und schau mir neuerdings die Gesellschaften in der Natur an, ..., natürlich die Natur im Urlaub am Mittelmeer.
wunderbar!Sonnenröschen, Euphorbia, Iris, Traubenhyazinthe, Schopfhyazinthe, Löwenmaul, weinroter und weißer Schöterich, gelber und brauner Goldlack, Spornblume und weißer Lauch
Du kopierst also kleinräumig mediterrane Landschaft und deklarierst das dann als Gartengestaltung. Mediterrane Gärten kopieren in den seltensten Fällen mediterrane Landschaft - wozu auch - sie sind ja davon umgeben. Dieses Mißverständnis ist die Basis des gerade sehr intensiv vermarkteten Trends.Vor allem der letzte Satz sorgt dafür, dass ich meine Grundsätze nicht wirklich umsetze;DIch halte es genauso wie Jo.Dabei jedoch zunehmend nur noch nach Lebensbereichen. Ich gehe sogar noch weiter und schau mir neuerdings die Gesellschaften in der Natur an, da ich z.B. mediterrane Pflanzen mag, natürlich die Natur im Urlaub am Mittelmeer.Was wächst in der Natur ungefähr am gleichen Standort und wie sieht das zusammen aus. Ich finde das auch keinesfalls langweilig.Dort sehe ich dann, dass z.B. momentan Sonnenröschen, Euphorbia, Iris, Traubenhyazinthe, Schopfhyazinthe, Löwenmaul, weinroter und weißer Schöterich, gelber und brauner Goldlack, Spornblume und weißer Lauch (?) blühen.Das sieht farblich zauberhaft aus und lässt sich vielleicht in leicht abgewandelten Arten bzw. ausweichen auf Sorten auch auf ein Beet bei uns übertragen.
Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsenMediterraneus hat geschrieben:Dann gebe ich mit den Pflanzen einen Fahrplan vor und sage: Dann macht mal alleine. Wenn der Lebensbereich einigermaßen stimmt, dann läuft das. Und zwar mit leichtem Eingreifen auch ohne genaue Pflanzenanzahl pro Quadratmeter. Wenn nicht, probier ich neu![]()
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Ja, danke dafür. Die gesamte Disskussion ist unterhaltsam und spanned.Und hier die Gegenposition dazu...Hier gibt es eine spannende Diskussion zu diesem (erweiterten) Themenfeld:![]()
Und so aktuell. Guckst du da ;)http://forum.garten-pur.de/Quer-durch-d ... msg2377743das ist die beste Art ein Gefühl für Pflanzengesellschaften zu bekommen und zu Hause dann eine Erinnerung an die Ferien zu haben!...Ich gehe sogar noch weiter und schau mir neuerdings die Gesellschaften in der Natur an, ..., natürlich die Natur im Urlaub am Mittelmeer.wunderbar!Sonnenröschen, Euphorbia, Iris, Traubenhyazinthe, Schopfhyazinthe, Löwenmaul, weinroter und weißer Schöterich, gelber und brauner Goldlack, Spornblume und weißer Lauch![]()
Dafür bilde ich mich hier fort, lerne dazu. Und wenn der Gärtner gut ist, dann klappt dasDer Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsenDann gebe ich mit den Pflanzen einen Fahrplan vor und sage: Dann macht mal alleine. Wenn der Lebensbereich einigermaßen stimmt, dann läuft das. Und zwar mit leichtem Eingreifen auch ohne genaue Pflanzenanzahl pro Quadratmeter. Wenn nicht, probier ich neu![]()
.LG
Mediterraneus "kopiert" keine Landschaften, er schafft mit Pflanzen, die er liebt, und inspiriert von Natur, in der er sich wohl fühlt, seine eigenen Gartenbilder.Du kopierst also kleinräumig mediterrane Landschaft und deklarierst das dann als Gartengestaltung. Mediterrane Gärten kopieren in den seltensten Fällen mediterrane Landschaft - wozu auch - sie sind ja davon umgeben. Dieses Mißverständnis ist die Basis des gerade sehr intensiv vermarkteten Trends.
bei dir stimmen alle Lebensbereich nicht!Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsen.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Es gibt Ausnahmen. Und an diesen Ausnahmestandorten lässt sich durchaus ein mediterran wirkender Garten anlegen. Es ist erstaunlich, was dann doch so alles wächst und sich von selbst zwanglos zusammenfindet (nach dem Blackbox-Prinzip.) Dieses zwanglose Zusammenfinden ist ein Zeichen, dass es den Pflanzen an diesen Standorten gefällt.Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsen.LG
Kopieren kann man da nichts. Will ich auch nicht. Pearl hat das ganz gut gesagt :DEs geht doch hier um Partner, um funktionierende Partnerschaften. Und was liegt näher, als von der Natur erprobte Partnerschaften einfach zu erkennen. Das ist wie bei menschlichen Partnerschaften auch. Was da auch nach langer Zeit zusammen wächst, das funktioniert auch noch länger. Und das tut es pflanzentechnisch vielleicht auch andernorten mit ähnlichem Standort. Ich habe nichts anderes getan, um jetzt mal beim Beispiel "mediterran" zu bleiben, als einen Wanderweg entlang von Trockenmauern in Ligurien zu wandern. Und zu schauen, welche Pflanzen da so wachsen. Viele kannte ich schon, einige nicht. Diese werde ich also dazuprobieren.Man kann sich die gleichen Anregungen zu Partnerschaften genausogut aus "funktionierenden Gärten" holen. Alles, was erprobt ist, kann dauerhaft nebeneinander wachsen. Was nicht erprobt ist, muss man probieren, oder jemanden fragen, der sich auskenntMediterraneus "kopiert" keine Landschaften, er schafft mit Pflanzen, die er liebt, und inspiriert von Natur, in der er sich wohl fühlt, seine eigenen Gartenbilder.Du kopierst also kleinräumig mediterrane Landschaft und deklarierst das dann als Gartengestaltung. Mediterrane Gärten kopieren in den seltensten Fällen mediterrane Landschaft - wozu auch - sie sind ja davon umgeben. Dieses Mißverständnis ist die Basis des gerade sehr intensiv vermarkteten Trends.
Wenn der Gärtner wirklich gut ist, klappt auch das, was in der Natur niemals funktionieren würde.Dafür bilde ich mich hier fort, lerne dazu. Und wenn der Gärtner gut ist, dann klappt das![]()
Auch das. Aber mit oft erheblich mehr Arbeitsaufwand.Wenn der Gärtner wirklich gut ist, klappt auch das, was in der Natur niemals funktionieren würde.Dafür bilde ich mich hier fort, lerne dazu. Und wenn der Gärtner gut ist, dann klappt das![]()
.LG