News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 262272 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #705 am:

;D ;D ;D
GSt
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Pulsatilla

Berthold » Antwort #706 am:

Pulsatilla rubra. Knorbs das ist ein Sämling von dir den ich freundlicherweise von Berthold bekommen habe. Ist es eine rubra?
Nein, Gerhard, der Sämling stammt nicht von Norbert, sondern aus den französischen Bergen.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #707 am:

Pulsatilla rubra. Knorbs das ist ein Sämling von dir den ich freundlicherweise von Berthold bekommen habe. Ist es eine rubra?
Nein, Gerhard, der Sämling stammt nicht von Norbert, sondern aus den französischen Bergen.
Berthold, das wusste ich nicht ! Sorry!
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #708 am:

@stickwenn deine Pulsatilla ursprünglich aus den französichen bergen (? seealpen?) kommt, dann müsste es Pulsatilla montana sein. hier zum vergleich foto1 (italien), foto2 (seealpen; chorges, departement Hautes-Alpes)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #709 am:

gestern beim wandern in der hersbrucker schweiz gesichtet...Pulsatilla vulgarisPulsatilla vulgaris
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Pulsatilla

Crambe » Antwort #710 am:

Wir wollen heute auch noch nach den "wilden" Pulsatillen hier in der Gegend schauen.Im Garten blüht die rote Küchenschelle. Sie ist so dunkelrot wie auf dem Bild, die etwas hellere ist noch nicht so weit.
Dateianhänge
Pulsatillarot.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Pulsatilla

Crambe » Antwort #711 am:

Und die lilafarbene ist auch am Blühen.Die weiße ist verschwunden ::)
Dateianhänge
Pulsatillalila.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pulsatilla

oile » Antwort #712 am:

Ist ja ein Ding! Da lag bei Euch so lange Schnee und nun blühen die Pulsatilla bei Euch schon. Hier brauchen sie noch etwas.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Pulsatilla

Crambe » Antwort #713 am:

Ist ja ein Ding! Da lag bei Euch so lange Schnee und nun blühen die Pulsatilla bei Euch schon. Hier brauchen sie noch etwas.
Die sitzen am Sonnenhang! :) (Und haben letzte Woche noch zwei Tage Schnee auf sich gehabt ;) ;D)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Pulsatilla

mauve » Antwort #714 am:

Ich habe mal eine Frage an die Experten. Wenn schon irgendwo beantwortet, dann hilft mir auch ein link, selber hab ich nichts gefunden. Bei mir stehen jetzt im 4. Jahr zwei einfache Pulsatilla Rote Glocke aus dem Baumarkt, sie blühen jedes Jahr zuverlässig, aktuelles Bild von gestern unten. Die ersten 2 Jahre hat bei beiden der Horst deutlich zugelegt, die letzten 2 ist er bei beiden nicht mehr wesentlich weiter gewachsen, im Gegenteil, ich habe den Eindruck , dass sie vielleicht wieder ein wenig kleiner werden. Meine Frage ist nun, ob ich die Horste irgendwann teilen muss und wenn ja, wie und wann ich das am besten machen soll? Interessant für mich war auch, obwohl beide mit dem gleichen Etikett gekauft, blüht die eine regelmäßig erst 2-3 Wochen später, sie stehen mit ca. 40 cm Abstand auf dem gleichen Beet, gleicher Boden, gleiche Lichtbedingungen etc., eine vereinzelt Nachblüte im Herbst macht auch nur die schnellere.
Dateianhänge
Pulsatilla_vulgaris_m.jpg
hymenocallis

Re:Pulsatilla

hymenocallis » Antwort #715 am:

Ich habe mal eine Frage an die Experten. Wenn schon irgendwo beantwortet, dann hilft mir auch ein link, selber hab ich nichts gefunden. Bei mir stehen jetzt im 4. Jahr zwei einfache Pulsatilla Rote Glocke aus dem Baumarkt, sie blühen jedes Jahr zuverlässig, aktuelles Bild von gestern unten. Die ersten 2 Jahre hat bei beiden der Horst deutlich zugelegt, die letzten 2 ist er bei beiden nicht mehr wesentlich weiter gewachsen, im Gegenteil, ich habe den Eindruck , dass sie vielleicht wieder ein wenig kleiner werden. Meine Frage ist nun, ob ich die Horste irgendwann teilen muss und wenn ja, wie und wann ich das am besten machen soll? Interessant für mich war auch, obwohl beide mit dem gleichen Etikett gekauft, blüht die eine regelmäßig erst 2-3 Wochen später, sie stehen mit ca. 40 cm Abstand auf dem gleichen Beet, gleicher Boden, gleiche Lichtbedingungen etc., eine vereinzelt Nachblüte im Herbst macht auch nur die schnellere.
Ich bin kein Experte, hab aber bei den blaulila normalos eine superfrühe, einige normale und eine superspäte sehr dunkle (auch selbes Beet, Standort wenige Dezimeter voneinander entfernt). Solche Abweichungen dürften üblich sein. Gekauft hab ich eine oder zwei, der Rest sind Sämlinge dieser Ursprungspflanzen. Bei mir stehen sie seit 9 Jahren ohne Teilung so und werden inzwischen nur noch langsam größer oder bleiben gleich - sind eh schon groß genug. Die weißen mußte ich im Vorjahr wegen einer Beetsanierung (Boden war abgesunken) herausnehmen, dabei gingen dann die großen Horste zu Bruch - die Teilstücke haben alle überlebt und beginnen jetzt grad mit der Blüte. Die unabsichtliche Teilung hat ihnen nicht geschadet - wenn ich die Bruchstücke jetzt zusammensetzen würde, wäre die bedeckte Fläche aber doppelt so groß wie die der ursprünglichen Horste.LG
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Pulsatilla

maddaisy » Antwort #716 am:

@mauveDeine Frage müssen andere beantworten.Ich glaube, dein Foto der roten Pulsatilla zeigt keine "Rote Glocke", dazu ist sie zu hell.Meine Rote G. ist so dunkel wie die auf dem Foto von Crambe.Oder gibt es da unterschiedliche Nuancen?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #717 am:

da ist ganz sicher die rote vulgaris hybride, die im handel mit unterschiedlichen namen auftaucht. crambes foto zeigt sie im aufblühen + da ist die blütenfarbe noch dunkler als voll aufgeblüht. außerdem wurde ja auch nicht dieselbe kamera benutzt, das ergibt auch abweichungen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Pulsatilla

mauve » Antwort #718 am:

Es wäre auch nicht tragisch, wenn der Name falsch ist, bei Baumarktware bin ich da nicht so penibel. Auch ein anderer Boden kann ja manchmal zu leichten Farbabweichungen führen. Mir gefällt die Farbe und sie passt dort, wo sie ist. Daher würde ich ja gerne wissen, ob ich sie einfach lassen kann oder irgendwann teilen sollte um ein eventuelles zurückwachsen zu verhindern. Danke trotzdem schon mal für die Antworten.
hymenocallis

Re:Pulsatilla

hymenocallis » Antwort #719 am:

Es wäre auch nicht tragisch, wenn der Name falsch ist, bei Baumarktware bin ich da nicht so penibel. Auch ein anderer Boden kann ja manchmal zu leichten Farbabweichungen führen. Mir gefällt die Farbe und sie passt dort, wo sie ist. Daher würde ich ja gerne wissen, ob ich sie einfach lassen kann oder irgendwann teilen sollte um ein eventuelles zurückwachsen zu verhindern. Danke trotzdem schon mal für die Antworten.
Noch ein Hinweis: hier stehen sie unbewässert in magerem Boden zwischen Steinen - allerdings bekommen sie immer wieder von der Rasenbewässerung einen leichten Schauer ab und von der Düngung der Zwiebelpflanzen in der Umgebung. Vielleicht spendierst Du Ihnen ja mal etwas Futter?LG
Antworten