News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Partnerstauden (Gelesen 26176 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #75 am:

Chapeau! :) Auch die "Mittelmeerpflanzung" finde ich sehr gelungen.maliko
Ich auch :D. (Ok, Heuchera mag ich nicht, mein Problem 8) )Ich finde "Pflanzungen" grundsätzlich gelungen, wenn sie eben nicht so "gepflanzt" aussehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #76 am:

Ich sehe hier nicht wirklich, was das oben Genannte ist, wenn nicht Orientierung nach Lebensbereichen - Lichtverhältnisse, Feuchtigkeit des Bodens, Art des Bodens, Temperatur, Niederschlag, ...die Orientierung nach passenden Bedingungen eben.
Die natürlich vorkommenden Lebensbereiche in unserem Garten wurden nicht als Gestaltungsbasis herangezogen. Die Basis waren die Wunschpflanzen, nach die Bedingungen im Garten - teilweise sehr kleinräumig - so vorbereitet wurden, daß diese Pflanzen in für uns ansprechenden Kombination gedeihen können. ...Selbstverständlich kann das nur klappen, wenn man die Standortbedingungen optimiert - die Kombinationen, die so entstehen, haben mit den Lebensbereichen lt. Konzept häufig kaum etwas zu tun.LG
Noch ein Versuch...Es geht ja nicht um die natürlich vorkommenden Lebensbereiche, welche im Garten vorhanden sind.Sondern um die Lebensbereiche der verwendeten Wunschpflanzen. Gestalte ich mein Beet nach dem Lebensbereich der Wunschpflanze, z.B. für Iris kalkige Felssteppe: Boden eher durchlässig, steinig. Ich habe also ein kleines Beet abgemagert mit Steinen/Splitt, vielleicht sogar in der sonnigen Dachtraufe.Dann tu ich mir mit dem Partner leicht, wenn ich mir einen aussuche, der auch mit kalkiger Felssteppe gut klar kommt. Z.B. Lavendel oder Salbei. Oder vielleicht Asphodeline lutea. Bei Gehölzen vielleicht noch Budleija oder Perovskia. Es gibt eine große Auswahl an Pflanzen, die den Lebensbereich kalkige Felssteppe haben.Pflanze ich alle diese in dieses speziell vorbereitete Beet, dann werden die alle gleich gepflegt, alle haben gleiche Ansprüche.Möchte ich jetzt farblich passend z.B. eine Azalee dazusetzen, dann geht das nur mit viel Aufwand, weil die Azalee einen anderen Lebensbereich hat (vielleicht Gehölzrand).Kann man aber machen, wenn man will. Als guten Partner würde ich das aber nicht bezeichnen wollen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Partnerstauden

philippus » Antwort #77 am:

Noch ein Versuch...Es geht ja nicht um die natürlich vorkommenden Lebensbereiche, welche im Garten vorhanden sind.Sondern um die Lebensbereiche der verwendeten Wunschpflanzen. Gestalte ich mein Beet nach dem Lebensbereich der Wunschpflanze, z.B. für Iris kalkige Felssteppe: Boden eher durchlässig, steinig. Ich habe also ein kleines Beet abgemagert mit Steinen/Splitt, vielleicht sogar in der sonnigen Dachtraufe.Dann tu ich mir mit dem Partner leicht, wenn ich mir einen aussuche, der auch mit kalkiger Felssteppe gut klar kommt. Z.B. Lavendel oder Salbei. Oder vielleicht Asphodeline lutea. Bei Gehölzen vielleicht noch Budleija oder Perovskia. Es gibt eine große Auswahl an Pflanzen, die den Lebensbereich kalkige Felssteppe haben.Pflanze ich alle diese in dieses speziell vorbereitete Beet, dann werden die alle gleich gepflegt, alle haben gleiche Ansprüche.
Ich sehe das auch so und pflanze nach Lebensbereichen, aber beschränke mich nicht alleine auf den Mittelmeerraum. Zu den Pflanzen für trockene Verhältnisse die Kalk mögen kann man auch div. Zistrosen, Santolina, Helichrysum italicum, Rosmarin oder Ballota zählen sowie div. Gräser (Pennisetum orientale, ..) um im Mittelmeerraum zu bleiben. Die lassen sich mit Pflanzen aus dem vorder- und zentralasiatischen Bereich kombinieren (Anatolien, Kaukaus, Iran..) oder dem Südwesten der USA... Tanacetum haradjanii, Stachys byzantina, Nasella tenuissima. Schließlich kann man lichtbedürftige Pflanzen für trockene Standorte einstreuen, die auch in Mitteleuropa vorkommen: Nepeta, Salvia Nemorosa, Artemisien, Asphodelus albus, Stipa calamagrostis, Calamagrostis acutiflora.. Die Erstgenannten freuen sich über etwas mehr Erde (= weniger Steine und Sand) im Pflanzloch oder einmal im Jahr ein wenig Kompost, wie auch Iris.Perovskia Blue Spire probiere ich erstmals in diesem Jahr. Ich bin gespannt. Ich erwarte mir eine große Wirkung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #78 am:

Ich beschränke mich auch nicht alleine auf den Mittelmeerraum. Ein bißchen gezwungenermaßen.Wenn ich aber dort im Urlaub durch die Landschaft laufe, und solche Bilder sehe, dann geht mir das Herz auf :DDie Natur hat an dem Standort ganz alleine für gute Partner gesorgt, gelbe Doldenblütler, Centranthus ....Das Bild ist von micc, aus seinem Thread "Sizilienreise" entnommen. Ich hatte gerade kein schöneres zur Hand. Ich hoffe, ich darf zitieren.
....Etwas später (2007, später, aber gleichzeitig früher ::) ) schaut es so aus:
Bild
Da kommt noch Centranthus ruber hinzu, allgegenwärtig wie Perlhühner in Südafrika.:)Michael
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Ein weiteres aus dem Botanischen Garten in Würzburg. Leider nicht zur Doldenblütlerzeit. Die tauchen erst etwas später dort auf. Foto ist im Mai gemacht.Wieder tauchen die gleichen Farben auf(Centranthus, hier eine andere Art, C. longifolius glaub ich). Pastellig. Wieder ist der Boden steinig und durchlässig.Da passt auch alles zusammen, finde ich.
Dateianhänge
bogawu_felssteppe_eiiei.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #80 am:

und jetzt ein erster Versuch in meinem Garten. Leider ist der Boden noch nicht ideal abgemagert, das läuft so peu á peu und eimerweise.Ich habe versucht, die gleichen mediterranen Florenelemente mit einzubauen. Incl. Doldenblütler, ohne die eine Bepflanzung nicht wirkt, wie ich erst neuerdings erkannt habe 8) . Die Farben sind ähnlich, die Partnerpflanzen hab ich mir woanders abgeschaut bzw. ich hab nach Herkunft "Mittelmeer" geschaut. Ob nun Herkunft Griechenland oder Italien ist mir egal, da die Ansprüche an den Standort ähnlich sind und sich durch alle mediterranen Bepflanzungen derselbe mediterrane Faden ( ;) ) zieht.
Dateianhänge
Versuch_Trockenzone.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Partnerstauden

sarastro » Antwort #81 am:

Centranthus angustifolius - submediterranes Florenelement sonnendurchglühter Hänge. Habe ich in der Dauphine bei Barcelonette und weiter südlich gesehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #82 am:

andere Perspektive (natürlich mit Spornblume 8) )
Dateianhänge
Versuch_medit_errweinberg_2.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #83 am:

Centranthus angustifolius - submediterranes Florenelement sonnendurchglühter Hänge. Habe ich in der Dauphine bei Barcelonette und weiter südlich gesehen.
Ist das vielleicht ein Synonym? Anderenfalls bräuchte der BoGa ein anderes Schildchen 8)
Dateianhänge
BoGa_Wu_08.05.14_kkkkn_021.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #84 am:

@Philippus:zum Thema Anzahl der Leitstauden, Perovskia ein Beispiel aus dem BoGa Würzburg:Man kann auch ganz wenige Pflanzen mit ganz großer Wirkung einsetzen. Hier nur Perovskia, Euphorbia seguieriana ssp. niciciana und eine graue Artemisia. (Und Zwiebelblüher). Wieviele Quadratmeter hast du nochmal....? ;D
Dateianhänge
Botanischer_Garten_Wu_August_kkkkkkkk.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #85 am:

wunderbare Pflanzengesellschaften! So abwechslungsreich wie auch an natürlichen Standorten und weit ab vom Klischee mediterraner Gärten mit dem stereotypen Lavendel und allgegenwärtigen Buchs.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #86 am:

... weit ab vom Klischee mediterraner Gärten mit dem stereotypen Lavendel und allgegenwärtigen Buchs.
Etwas Klischee (Klischeé?) muss aber auch sein (im Vordergrund 8) )
Dateianhänge
wahrend_Sonnenfinsternis_Fruhlingsbluher_Veredelung_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #87 am:

Etwas Klischee (Klischeé?) muss aber auch sein (im Vordergrund 8) )
Klischee oder cliché sehe ich aber nicht. Auch nicht im Vordergrund. Palmen? Yucca?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #88 am:

Trachycarpus, Yucca. Ja.Dann noch Magnolia grandiflora, muss sein! Ebenso Feigen.Die Zypressen gingen alle ein. Oliven auch (und noch viel mehr) ::)aber es soll ja um Stauden gehen und aus den obigen Kinderkrankheiten bin ich raus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #89 am:

ja, die ersten Schuhe passen nicht mehr. Was einem schon alles an wunderbaren Pflanzen eingegangen ist! Zypressen, Oliven, Lorbeer, Helichrysum, Santolina, Amarcrinum ... Allein mit diesen 6 Pflanzen könnte man eine wunderbare Pflanzengesellschaft machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten