News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Partnerstauden (Gelesen 26206 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #120 am:

Tut sie nicht. Der Threadstarter sprach von "geeignete Begleitstauden" (da verstehen die meisten eher standörtliche Eignung als farbliche Eignung, also Pflanzen die aufgrund ihrer Ansprüche zueinander passen).
Was die meisten darunter verstehen, steht in diesem Thread genauso wenig zur Debatte, wie die Diskussionen in anderen Threads zu anderen Themen. So lange der Fragesteller davon nichts erwähnt, gilt die Ausgangsfrage - und in der wird ausdrücklich auf die optische Problematik hingewiesen.
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #121 am:

Das liegt mir fern. Ich wollte nur verdeutlichen, dass eine Abstimmung rein nach Farben im Ergebnis oft abenteuerlich aussehen kann. Wie es auch in der Ausgangsfrage vorkam.
Eine Abstimmung rein nach Lebensbereich kann im Ergebnis genauso abenteuerlich aussehen - nur weil die Pflanzen am selben Standort gedeihen, ist die Kombination nicht automatisch optisch ansprechend und gelungen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #122 am:

Gibt es irgenwo gesammelte Informationen über geeignete Begleitstauden ?Hier und da findet man ja immer was, aber eine Sammlung wäre schön....
Und nochmal: Die Lebensbereichsangaben können als Anhaltspunkt für passende Begleitstauden genommen werden. Manche Internetversandgärtnereien bieten eine Suchfunktion mit Lebensbereichen an. Gebe ich z.B. "Beetstauden" und "sonnig" ein (um jetzt mal weg von der Felssteppe zu gehen), dann kommen alle geeigneten Kandidaten für dieses Gebiet. Daraus kann ich dann passende auswählen.Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis überzeugt, ist dadurch höher. Behaupte ich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #123 am:

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis überzeugt, ist dadurch höher. Behaupte ich.
Mutige Behauptung! ;DGeschmack läßt sich nicht durch ein Strickmuster oder Schema F ersetzen. Wäre es so einfach, gäbe es viel schönere Gärten und besser gekleidete/gestylte Menschen 8)
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Partnerstauden

philippus » Antwort #124 am:

...
auch wenn das der häufigste Ansatz ist.
Wenn das der häufigste Ansatz ist, können dahingehende Antworten schwer am Thema vorbei gehen, oder?So wie du hatte ich die Frage auch verstanden und vielleicht wurde ihm ja schon mit der genannten Literatur und den Bildern geholfen.Es soll jeder seine Beete gestalten wie er will - auch nach Farbe - aber die Lebensbereiche und Ansprüche bieten eine sehr gute (und naheliegende) Basis.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #125 am:

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis überzeugt, ist dadurch höher. Behaupte ich.
Mutige Behauptung! ;DGeschmack läßt sich nicht durch ein Strickmuster oder Schema F ersetzen. Wäre es so einfach, gäbe es viel schönere Gärten und besser gekleidete/gestylte Menschen 8)
Würden die Menschen, um bei der Kleidung zu bleiben, nur in einem Fachgeschäft einkaufen, z.B. für den "Lebensbereich" Outdoor, dann würden die Klamotten vermutlich besser zusammenpassen, als wenn ich im Trachtengeschäft und bei den Bademoden schaue.Anders ist das bei den Pflanzen auch nicht.Freilich kann man sich auch selbst die Partner zusammensuchen, aber es wurde ja ausdrücklich nach einer Art "Anleitung" gefragt. Eben nach einem Strickmuster!Und ich habe meine Linie dargelegt. Dein Ansatzpunkt ist halt ein anderer. Wo ist das Problem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Partnerstauden

Gartenplaner » Antwort #126 am:

@philippus:Vielleicht ja doch :) Wir alle interpretieren, was die Ausgangsfrage ist - wenn sie jetzt doch nur auf Farbe und Form abzielt, was dann? ;) Inzwischen aber gehts ja mehr darum, wer die alleinig seeligmachende Methode vertritt und recht hat ::) Ists nicht möglich, daß jeder die Methode des anderen respektiert und einfach stehen lassen kann, auch wenn es sowas von überhaupt nicht dem eignen Verständnis entspricht?Es dürfte doch inzwischen klar sein, daß sich hier keine "Seite" von der anderen "überzeugen" lässt - dann muss man das eben akzeptieren und es darauf beruhen lassen.Von beiden "Seiten" aus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #127 am:

Dann wäre der Thread aber zu Ende 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #128 am:

@philippus:Vielleicht ja doch :) Wir alle interpretieren, was die Ausgangsfrage ist - wenn sie jetzt doch nur auf Farbe und Form abzielt, was dann? ;) Inzwischen aber gehts ja mehr darum, wer die alleinig seeligmachende Methode vertritt und recht hat ::) Ists nicht möglich, daß jeder die Methode des anderen respektiert und einfach stehen lassen kann, auch wenn es sowas von überhaupt nicht dem eignen Verständnis entspricht?Es dürfte doch inzwischen klar sein, daß sich hier keine "Seite" von der anderen "überzeugen" lässt - dann muss man das eben akzeptieren und es darauf beruhen lassen.Von beiden "Seiten" aus....
Vielleicht könnten auch noch weitere Ansätze, Ideen, Konzepte zur optisch gelungenen Staudenkombination gepostet werden, wie ich es ja schon versucht habe?Ob man die Lebensbereiche nun als Basis nimmt oder nicht - die optisch stimmige Auswahl und Kombination ist ja in jedem Fall ein Thema und hier hätte ich mir mehr Inpukt erwartet. LG
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Partnerstauden

philippus » Antwort #129 am:

@philippus:Vielleicht ja doch :) Wir alle interpretieren, was die Ausgangsfrage ist - wenn sie jetzt doch nur auf Farbe und Form abzielt, was dann? ;) Inzwischen aber gehts ja mehr darum, wer die alleinig seeligmachende Methode vertritt und recht hat ::) Ists nicht möglich, daß jeder die Methode des anderen respektiert und einfach stehen lassen kann, auch wenn es sowas von überhaupt nicht dem eignen Verständnis entspricht?Es dürfte doch inzwischen klar sein, daß sich hier keine "Seite" von der anderen "überzeugen" lässt - dann muss man das eben akzeptieren und es darauf beruhen lassen.Von beiden "Seiten" aus....
Deshalb bin ich dafür, dass jeder seine Position vertreten kann und nicht dass diese als "am Thema vorbeigehend" bezeichnet wird. Ich persönlich habe ja nichts gegen den von Hemerocallis vertetenen Ansatz (auch wenn damit persönlich wenig anfangen kann), aber beantwortet - a priori - die Frage nicht besser als der Ansatz der Pflanzung nach Standortbedingungen. Die Frage war offen, jeder sollte seine Ideen und Standpunkte darlegen. Der Threadöffner nimmt dann mit was für ihn interessant ist :)Was den Rest deines Postings betrifft bin ich voll d'accord :)
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #130 am:

Dann wäre der Thread aber zu Ende 8)
Ganz sicher nicht - wenn man die Lebensbereiche beim Thema mal außen vor läßt - man muß ja trotzdem eine Auswahl treffen, die stimmig wirkt und eine Anordnung finden, die einem selbst gefällt. Da gäbe es genug zu diskutieren und sicher auch für andere Mitleser die eine oder andere Anregung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #131 am:

Jedes noch so umfangreiche Buch könnte immer nur einen winzigen Bruchteil aller Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Stauden miteinander zu kombinieren. Ein Beispiel: Wenn Du 100 verschiedene Stauden zur Auswahl hast, gibt es schon 5000 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Und wenn Du unter über 2000 verschiedenen Stauden in einer Staudengärtnerei wählen kannst, dann hast Du erst recht die Qual der Wahl. Es ist viel hilfreicher, sich an einigen wenigen Gestaltungs-Grundsätzen zu orientieren und - ganz wichtig - auf Deinen Bauch, Deine Intuition, Dein Gefühl zu hören. Stauden standortgerecht aussuchen (kein Dogma, aber gute Orientierung, richtige Standortauswahl erspart meist Kummer und Pflegearbeit) Weniger ist mehr! Nicht zu viele verschiedene Arten im Beet verwenden(Ungefähre Faustregel: max. 2 unterschiedliche Stauden pro m2) Einige höhere Stauden oder Gräser als Strukturbildner ins Beet pflanzen Einige Stauden als Gruppen pflanzen (ca. 5-7 einer Art oder Sorte) Staudenbeet nicht zu dicht planen (ca. 5-8 Pflanzen je m2) Nicht zu viele verschiedene Farben und Strukturen Wiederholungen von Staudenarten (Sorten) im Beet Nicht nur auf Blüten(-farbe), sondern auch auf Blütenform undvor allem auch auf schöne Blätter und Strukturen achtenVertikale Blütenformen sorgen für Spannung
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Partnerstauden

kpc » Antwort #132 am:

Ich gebe mal etwas die Spur vor.Mit 'geeignet' meinte ich nicht nur die Farbe, sondern auch Habitus, Blattstruktur, Beetstruktur in Bezug auf hohe/niedrige Pflanzen (Tiefe).Natürlich werde ich nur Pflanzen auswählen denen der Standort (Licht/Feuchte/Durchlässigkeit) zusagt.Auf das Theme bin ich gekommen weil ich im nächsten Jahr ein großes 'Trockenbeet' zu bepflanzen habe.In diesem Jahr sind die Bodenvorbereitungen dran und wenigstens teilweise die Vermehrung geeigneter Pflanzen. Das läuft schon seit dem letzten Jahr.( Vermehrung weil ich sehr viel brauchen werde und nicht reich geboren bin. :) )Was ich noch nicht habe und vermehren will muss ich aber bald kaufen, sonst wird das nichts mehr.Vieles nachdenkenswerte habe ich hier schon gelesen. Weitermachen ;D
The proof of the pudding is in the eating.
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #133 am:

Danke für Deine Rückmeldung.Jetzt dürfte konstruktiveres diskutieren möglich werdenIch geb Dir aus meiner Erfahrung einen Tip: Such Dir ein Motto, das Dein inneres Bild für das Beet ausdrückt.Hier haben alle Gartenteile 'Namen', die auf die gedachte Stimmung anspielen. Es gibt z. B. einen 'Märchenwald', ein 'Geheimes Plätzchen', eine 'Arena' etc.Welche Empfindungen soll das Beet widerspiegeln: Entspannung, Anregung, Freude, Durchatmen und Rückzug, Geselligkeit, ... - was Dir auch immer dazu einfällt.Und überlege dann, welche Blüten- und Blattfarben, Blüten- und Blattformen, Texturen und welcher Staudenhabitus zu diesen inneren Bildern paßt. Mir gefallen so Themen wie Schwertertanz, wenn Yucca, Fackellilie, Schwertlilie und ähnliche Stauden und straff aufrechte Gräser martialisch aufmarschieren aber auch Elfenreigen, wenn überhängende transparente Stauden die Stimmung gestalten; man könnte natürlich auch eine 'Buntstiftsammlung' mit kerzenförmigen Blüten inszenieren oder lauter Korbblütler zu einer 'Sonnenversammlung' arrangieren. Manches aus dem selben Lebensbereich sieht nebeneinander auch gar nicht stimmig aus - z. B. Lavendel zu Schwertlilien sieht man auch im Süden so gut wie nie kombiniert.LG
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Partnerstauden

GartenfrauWen » Antwort #134 am:

Wenn ich mal davon ausgehe, dass Trockenbeet auch bedeutet, dass nicht gegossen wird, aber nicht Steppenbeet ::) Ich mag Katzenminze in allen Variationen(hoch/niedrig und völlig unterschiedliche Farben) in Kombination mit Salbei und Strauchpfingstrosen :D Dazwischen haben sich Duftveilchen und Akeleien ausgesät. Alles wächst gut, obwohl nie gegossen wird, und passt für mich sehr gut zusammen.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Antworten