Heute trudelte das erste kleine Päckchen mit Zwiebeln für die nächste Saison ein.
Wer sendet denn im April bitte PN, falls Dus nicht öffentlich sagen willst
Irm, es war kein Versender. Ein privater Sammler, von dem ich voriges Jahr die 'Primrose Warburg' und 'Blewbury Tart' bekam, hatte mir einige Zwiebeln für Ende Juni zugesagt. Nun ist aber bei dem Sturm neulich ein größerer Baum vom Nachbarn umgekippt und teilweise auf seine Beete gefallen. Inzwischen wurde dieser Gartenbereich komplett geräumt und zig Galanthus Sorten und Schattenstauden als Notlösung zunächst getopft. Deshalb habe ich einen Teil von meiner Wunschliste jetzt bekommen, damit sie nicht verloren gehen.
Ihr erinnert euch an mein angefressenes 'Diggory'? Der Händler hatte ja um Rücksendung zur Prüfung der Reklamation gebeten, diese dann abgelehnt (keine Narzissenfliege) und mir sodann ein "kulantes Angebot" gemacht, das ich nur ablehnen konnte. Stattdessen ließ ich mir meine Zwiebel wieder zurückschicken und hege und pflege seitdem einen leeren Topf. Und siehe da...
Hallo allerseits,ich weiß, ich bin ein wenig früh dran, hoffe aber, dass ihr mir helfen könnt.Meine Frau schenkte mir letzten Winter das Buch von G.W. "Zauber in weiß", da ich immer so begeistert von unseren Schneeglöckchen im Waldsaum / Windbrecher bin ( alle aus Mutters und Großmutters Garten mitgenommen und eingepflanzt ).Mittlerweile bereut sie`s ( ), denn ich verbringe ziiiiiiemlich viel Zeit auf Seiten von Zwiebelgärtnereien und informiere mich über alle möglichen Schneeglöckchen, die ich pflanzen möchte.Beschränken tue ich mich ( noch ) auf die üblichen Anfänger-Glöckchen um sozusagen auszuprobieren, was geht. Auch Zwiebeln habe ich mir grad schicken lassen.Da es am jetzigen Standort jedoch relativ trocken ist ( trotzdem kamen alle gepflanzten die letzten Jahre brav wieder ) und ich den Kleinen gerne den bestmöglichen Start eröffnen möchte, würde ich gerne wissen, ob ihr mir Tips zu der Erde geben könnt, in die ich die Glöckchen pflanzen soll.Versuche es gerade mit einem Gemisch aus vorherrschender Erde ( 70 % ), Kiessand und ein wenig Ser..s Tongranulat ( 30 % ) ( relativ feinkrümelig, nicht die dicken Tonmurmeln ) und unten drunter streue ich noch 2 - 3 cm Quarzkiesel als Drainage. Auch pflanze ich die Glöckchen etwas tiefer als vorgegeben, so ca. 10 cm. Und im Herbst lasse ich das fallende Laub ( hauptsächlich Hain-Buche ) einfach liegen.Ich hoffe, dass ich nicht allzu viel falsch gemacht habe. Ansonsten dürft ihr jetzt Nackenschläge verteilen...
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Hallo allerseits,ich weiß, ich bin ein wenig früh dran ..
gar nicht die Schneeglückchenverrückten kaufen grade ... Avon hat diese Woche die Listen geschickt und auch die anderen "Verdächtigen" bieten jetzt ihre Raritäten an.So wie Du gepflanzt hast sollte es ok sein, ich nehme noch etwas Lehm in die Pflanzerde gemischt mit Lava und ein mineralisches Pflanzgranulat. Aber ich gärtnere in Sanderde.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
sieht ja ganz so aus, als hätte so eine narzissenfliegenmade auch ihr gutes...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos