News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 232872 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Die Stellen sind hart.
Re:Päonien Wildarten
Ich würde versuchen, sie in Topfkultur zu retten.Nach meiner Erfahrung bilden sie knapp unterhalb des gesunden Austriebs neue Wurzeln.Irgendwer hier (Falk ?) hat z. B. ein Exemplar von meiner P. daurica, dass ich ohne viel Wurzelmasse einmal abgestochen und getopft habe. Vielleicht berichtet er ja einmal, was daraus geworden ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Sie stehen in den Startlöchern...


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Päonien Wildarten
dann nix schneiden, topfen, päppeln und hoffenDie Stellen sind hart.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Nach meiner Erfahrung wollen Paeonien im Topf nicht recht wachsen. Ich würde sie wieder auspflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Ich mache mir Sorgen um meine Mloko. Die hat leider sehr abgebaut und ich weiß nicht warum. Einfach mehr düngen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Päonien Wildarten
Für mich ist das auch keine Dauerlösung aber ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, um mickernde Pfingstrosen zu retten.Dabei habe ich immer ein Baumschulsubstrat (Weißtorf-Sand-Gemisch) verwendet. Auch Sämlinge habe ich so mit jährlichem Umtopfen bis zur Blüte gebracht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
Hm, schade, auch nicht, wenn man lehmige Gartenerde nimmt?Nach meiner Erfahrung wollen Paeonien im Topf nicht recht wachsen. Ich würde sie wieder auspflanzen.


Re:Päonien Wildarten
Ja. Und keine Konkurrenz zulassen. Ich füttere die Sämlinge ordentlich. Sie zeigen deutlich Zuwachs. Natürlich kann es sein, dass mal eine verschwindet. Das fällt in der Reihe nicht so auf.Einfach mehr düngen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Päonien Wildarten
Was hier klappt, muss nicht allgemeingültig sein.Mich würde in diesen Zusammenhang interessieren, was aus den getopften Paeonien wurde, die ich hier im Forum verschenkt oder getauscht habe?Sie sind in Regionen mit durchaus unterschiedlichen Bodenverhältnissen gekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
Du meinst sicher die grün austreibende P. mollis
u.die beiden anderen.
Sie treiben gut aus, zum Teil schon mit Knospen. Ich mach morgen mal ein paar Bilder.



Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Päonien Wildarten
Ich würde sie auch wieder auspflanzen. In ein Eck des Gemüsebeetes. Dort ist der Boden in der Regel locker, gut mit Nährstoffen versorgt, es wird gegossen und man hat sie immer im Blick.Wasser- und Nährstoffversorgung ist gleichmäßiger, der Topf kann nicht überhitzen und muß im Winter nicht frostgeschützt überwintert werden.
Re:Päonien Wildarten
@-troll13 - hier das versprochene Bild Deiner Paeonia anomala mollis. Edit sorry.Was hier klappt, muss nicht allgemeingültig sein.Mich würde in diesen Zusammenhang interessieren, was aus den getopften Paeonien wurde, die ich hier im Forum verschenkt oder getauscht habe?Sie sind in Regionen mit durchaus unterschiedlichen Bodenverhältnissen gekommen.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Päonien Wildarten
mir ist noch nicht klar was für eine das sein könnte, aber eine anomala ist das nicht. die stecken hier auch noch im boden, spitzen allenfalls mal vorsichtig raus (roter austrieb). die blätter passen auch gar nicht zu anomala.P. anomala sieht so aus:@-troll13 - hier das versprochene Bild Deiner Paeonia anomala.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
auch mit deiner "peregrina" hab ich probleme...ich vermisse die peregrina-typischen einkerbungen an den blattspitzen. hier zum vergleich 2 gerade austreibende peregrina aus meinem garten...eine gartenabsaat (links) + eine aus samen vom wildstandort aus bulgarien gezogene (rechts):P. peregrina
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe