News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74456 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Gartenhexe

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Gartenhexe » Antwort #480 am:

Die F. raddeana hat sich bei uns auch sehr gut gemacht, jetzt sind 2 schon zwei blühende und dann noch 2, die wohl im nächsten Jahr blühen.
Dateianhänge
P1000396-kl.jpg
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Fritillaria 2011 - 2014

thogoer » Antwort #481 am:

Die F. raddeana hat sich bei uns auch sehr gut gemacht, jetzt sind 2 schon zwei blühende und dann noch 2, die wohl im nächsten Jahr blühen.
Sehr schön! Bildet sie Tochterzwiebeln? In was für einem Boden/Standort wächst sie bei Dir? Meine steht noch im Topf.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Gartenhexe

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Gartenhexe » Antwort #482 am:

Ob sie Tochterzwiebeln macht, weiß ich nicht. Mir wurde gesagt, ich soll die Samen ausstreuen, sie würden dann neue Pflanzen machen. Nachgraben wg. evtl. Tochterzw. möchte ich nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Staudo » Antwort #483 am:

Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Schwung meleagris in eine größere, schattige und feuchte Fläche zu pflanzen. Wer hat Erfahrungen mit wildnisnahen Flächen und deren Pflege?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Starking007 » Antwort #484 am:

Ich nicht!Aber heute blüht die erste meleagris.Sie säen sich (auch Nachhilfe) quer durch den Garten aus,ohne sich echt frische Plätze zu suchen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

oile » Antwort #485 am:

Meine säen sich auch aus, aber nicht quer durch den Garten. Ich würde sie in Gruppen pflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Crambe » Antwort #486 am:

Ich nicht!Aber heute blüht die erste meleagris.Sie säen sich (auch Nachhilfe) quer durch den Garten aus,ohne sich echt frische Plätze zu suchen.
Das kann ich bestätigen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011 - 2014

partisanengärtner » Antwort #487 am:

Mein Freund Rundi hat eine Wiese die neben Gras und einigen anderen kleineren Geophyten vor allem aus Hundszahn und F.meleagris besteht. Ich muß ihn mal bitten noch schnell ein Foto zu machen. Einzige Pflege ist der späte erste Rasenschnitt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
hymenocallis

Re:Fritillaria 2011 - 2014

hymenocallis » Antwort #488 am:

Die Spannung steigt - eine von drei hat Knospen:IMG_6291 Frittilaria persica knospig smaLG*den Tippfehler verschenke ich - die Frittatensuppe hat wohl Nachwirkungen ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Fritillaria 2011 - 2014

lerchenzorn » Antwort #489 am:

Fritillaria verticillata in der Magnolien-Ecke.Bild
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

tiarello » Antwort #490 am:

Die ist ja nobel. Braucht sie andere Bedingungen als F. meleagris?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Kenobi † » Antwort #491 am:

Was mir heuer zum ersten Mal auffiel: rotblühende Kaiserkronen sind im knospigen Zustand zunächst gelb und verfärben sich erst vor der Blüte rötlich. Und ich wollte sie schon reklamieren. :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Fritillaria 2011 - 2014

lerchenzorn » Antwort #492 am:

F. verticillata: ist unempfindlich. Ich habe sie zwar nur in Schattenbeeten. In einem Botanische Garten hatte ich sie aber auch schon einmal in einem vollsonnigen System-Beet gesehen. Ein Quadratmeter, dicht an dicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

lord waldemoor » Antwort #493 am:

dann schauen sichs die gärtner der bogas ab den in unserem stehn fv auch vollsonnig im kiesbeetin unserer gegend gibts eine schachblumenwiesehttp://www.meinbezirk.at/hartberg/chronik/auf- ... 15105.html
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Kenobi † » Antwort #494 am:

Die verticillata sieht sehr edel aus, wie eine hohe Schachbrettblume. Gefällt mir gut.
Antworten