Meine Stewartia pseudocamellia, die ja rascher wächst als die St. rostrata, hatte ich etwa 5 Jahre im Topf, bevor ich sie hier ausgepflanzt habe. Ich habe ein paarmal umgetopft und sie im GH mit den Kamelien überwintert. Zum Schluss war sie im Topf ca. 1.8m gross.Ich habe mir eine Rostrata gekauft. Kann ich sie eine Weile auch nur im Topf halten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stewartia - welche ist die Schönste? (Gelesen 5480 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Ich konnte einfach nicht wiederstehen und habe mir bei Enneking eine Stewartia rostrata geleistet.Soweit ich das beurteilen kann, hat diese gut 1 m hohe Pflanze letztes Jahr einen Zuwachs von ca 25 cm gemacht.Da sie einen relativ geraden Mitteltrieb besitzt, ubelege ich, ob ich sie auspflanze und strauchartig weiter wachsen lasse oder ob ich sie als eintriebigen Heister im Topf zu einem Stamm erziehe. Hier existiert offenbar ein Beispiel für eine "baumförmige" St. rostrata?Esveld schreibt etwas von einer Höhe von 2,5 m in 10 Jahren. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Jahreszuwachs.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Zweite Frage...Ist diese Pflanze bei diesem Wachstum überhaupt Stewartia rostrata oder eine andere Scheinkamelie?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Da niemand geantwortet hat, hänge ich einmal dieses Foto an.Kann es sein dass diese 1 Meter hohe Pflanze schon Blütenknospen ansetzt? bei St. pseudocamellia sehen die Blütenknospen völlig anders aus.Wenn ja, kann ich die Art aber auch die Bezugsquelle nur wärmstens weiterempfehlen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Ich habe ja auch erst kürzlich eine Rostrata gekauft. Ich denke auch, dass da schon Blütenknospen kommen. Werde morgen mal ein Bild machen.Ich hätte auch noch eine Frage; Darf sie vollsonnig stehen?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Wenn Du an der Stelle einen gut feuchten Boden hast, könnte es gehen, die Pflanzen bevorzugen aber halbschattige und Luftfeuchte Standorte und verbrauchen gerade zur Blüte sehr viel Wasser, perfekte Blüten gibt es nur bei ausreichender Wasserversorgung und sie werden in der Sonne an einem heißen Tag schnell unansehnlich.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Danke. Dann stell ich sie nochmals in den schattierten Bereich meines Gartens, sie steht auch noch im Topf. Wir sind gerade wieder am umgestalten unseres Gartens

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Meine St. rostrata steht vollsonnig und es geht ihr sehr gut.Ich habe ja auch erst kürzlich eine Rostrata gekauft. Ich denke auch, dass da schon Blütenknospen kommen. Werde morgen mal ein Bild machen.Ich hätte auch noch eine Frage; Darf sie vollsonnig stehen?

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Meine Rostrata schiebt auch fleißig Knospen

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Bei Dir bekommt sie auch genügend Wasser...Meine St. rostrata steht vollsonnig und es geht ihr sehr gut.Ich habe ja auch erst kürzlich eine Rostrata gekauft. Ich denke auch, dass da schon Blütenknospen kommen. Werde morgen mal ein Bild machen.Ich hätte auch noch eine Frage; Darf sie vollsonnig stehen?Sie ist allerdings ausgepflanzt.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
Ich habe hier seit Jahren St. pseudocamellia auf relativ sandigem Boden in volller Mittagssonne stehen und sie blüht auch ohne zusätzliche Wassergaben üppig und ausdauernd.So unterschiedlich können die Ansprüche eigentlich nicht sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Stewartia - welche ist die Schönste?
hallo Troll,ich habe hier oben 2x Stewartia rostrata und 2x Stewartia serrata seit einigen Jahren an verschiedenen Stellen im Garten ausgepflanzt. Die "rostrata" sind mittlerweile ca. 3m hoch und 1m im Durchmesser. Bekommen hab ich sie 2009/mit 80cm. Die "serrata´s in der selben Größe ..... sie sind jetzt ca. 1,80m hochIch konnte einfach nicht wiederstehen und habe mir bei Enneking eine Stewartia rostrata geleistet.Soweit ich das beurteilen kann, hat diese gut 1 m hohe Pflanze letztes Jahr einen Zuwachs von ca 25 cm gemacht.Da sie einen relativ geraden Mitteltrieb besitzt, ubelege ich, ob ich sie auspflanze und strauchartig weiter wachsen lasse oder ob ich sie als eintriebigen Heister im Topf zu einem Stamm erziehe. Hier existiert offenbar ein Beispiel für eine "baumförmige" St. rostrata?Esveld schreibt etwas von einer Höhe von 2,5 m in 10 Jahren. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Jahreszuwachs.

♥ magic is something you make ♥