News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2015 (Gelesen 45126 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Primula 2015

hymenocallis » Antwort #195 am:

bist du sicher, dass in deinem feuchten gartenschatten keine primula elatior steht? 8)obwohl, die kommt bei mir im waldgarten auch mit der nachwinterlichen restfeuchte und kommenden knochentrockenen sommern im ehemaligen kiefernforst klar.
Nein, daher hab ich grad das Etikett rausgekramt - dort steht das selbe wie auch auf der Homepage des Produzenten: http://www.master-stauden.de/Artikel/1227 Der ist auch gegen trockene Magerwiesen. ;)LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32274
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2015

oile » Antwort #196 am:

Eigentlich eher umgedreht.P. veris steht auf sommertrockenen (Mager-) Wiesen in voller Sonne.
Ich kenne die P. veris in der freien Natur auch nur auf sommertrockenen (Mager-) Wiesen in voller Sonne.
Ich auch. Ich erinnere mich gut an eine gewisse Wiese am Fuße des Rechbergs (nördlicher Rand der Schwäbischen Alb).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Primula 2015

Krokosmian » Antwort #197 am:

Nein, daher hab ich grad das Etikett rausgekramt - dort steht das selbe wie auch auf der Homepage des Produzenten: http://www.master-stauden.de/Artikel/1227 Der ist auch gegen trockene Magerwiesen. ;)LG
Das Bild sieht irgendwie nach einer großblütigen Hybriden von Primula elatior, aber keinesfalls nach Primula veris aus.
hymenocallis

Re:Primula 2015

hymenocallis » Antwort #198 am:

Das Bild sieht irgendwie nach einer großblütigen Hybriden von Primula elatior, aber keinesfalls nach Primula veris aus.
Schau das Bild unter der Beschreibung in der Mitte an - das ist am Etikett und so sehen die Pflanzen auch live aus.LG
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Primula 2015

ninabeth † » Antwort #199 am:

Auf Pflanzenetiketten steht manchmal so einiges was nicht stimmt.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Primula 2015

Seed » Antwort #200 am:

oile, du kennst den Rechberg? Stuifen,Hohenstaufen?
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Primula 2015

Krokosmian » Antwort #201 am:

Das Bild sieht irgendwie nach einer großblütigen Hybriden von Primula elatior, aber keinesfalls nach Primula veris aus.
Schau das Bild unter der Beschreibung in der Mitte an - das ist am Etikett und so sehen die Pflanzen auch live aus.LG
Ja das sind Primula veris, bzw. wahrscheinlich die Sorte `Cabrillo´. Zumindest im Mainstream-Handel bekommt man als reine Art entweder diese wüchsige, langstielige und etwas (!) großblumigere Sorte oder aber Hybriden untergejubelt.
hymenocallis

Re:Primula 2015

hymenocallis » Antwort #202 am:

Ja das sind Primula veris, bzw. wahrscheinlich die Sorte `Cabrillo´. Zumindest im Mainstream-Handel bekommt man als reine Art entweder diese wüchsige, langstielige und etwas (!) großblumigere Sorte oder aber Hybriden untergejubelt.
Die Pflanzen hier im Garten siehst Du auf dem Foto von mir in Post #162.Sie sind weder großblumig noch langstielig. War grad draußen messen: Stängelhöhe bis zum Blütenansatz im Schnitt 12 cm - Blütendurchmesser 12-15 mm (letzteres, wenn man die Blüte zum Messen auseinanderdrückt).LGPS: Mir ist im übrigen nicht wichtig, ob es irgendeine 'Auslese' ist - es reicht völlig, daß sie wie der klassische Himmelsschlüssel aussieht und hier im Garten gut gedeiht.
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

reinesHobby » Antwort #203 am:

Bei mir wächst Primula veris ebenfalls in einem recht großen Bestand (ca. 20 Pflanzen) im lichten Gehölzschatten in frischem Lehm auf der Südseite und breitet sich massenhaft aus ...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Primula 2015

Krokosmian » Antwort #204 am:

Ja das sind Primula veris, bzw. wahrscheinlich die Sorte `Cabrillo´. Zumindest im Mainstream-Handel bekommt man als reine Art entweder diese wüchsige, langstielige und etwas (!) großblumigere Sorte oder aber Hybriden untergejubelt.
Die Pflanzen hier im Garten siehst Du auf dem Foto von mir in Post #162.Sie sind weder großblumig noch langstielig. War grad draußen messen: Stängelhöhe bis zum Blütenansatz im Schnitt 12 cm - Blütendurchmesser 12-15 mm (letzteres, wenn man die Blüte zum Messen auseinanderdrückt).LGPS: Mir ist im übrigen nicht wichtig, ob es irgendeine 'Auslese' ist - es reicht völlig, daß sie wie der klassische Himmelsschlüssel aussieht und hier im Garten gut gedeiht.
Deine Pflanzen sehen aber trotzdem nach `Cabrillo´ aus, wie gesagt etwas langstieliger und großblumiger, sonst würde es zu sehr auffallen. Der absolute Großteil der P. veris im Handel dürfte diese Sorte sein, ob so benamt oder nicht. ;)Ich geh jetzt inspiriert in den Wald zwischen Hohenheim und Stuttgarter Neckartal, dort wachsen neben Scharbockskräutern, Pulmonarien, Anemone nemorosa, und A, ranunculoides auch Primula elatior. Meiner Meinung nach eh die schönste aller Schlüsselblumen :D :D :D, wobei der hiesige Name "Madenken" ist.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

lord waldemoor » Antwort #205 am:

veris wachsen bei uns auf schattigen wiesendass es eliator gibt wusste ich nicht,sind mir nie aufgefallen (die haben grössere blüten)??
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Primula 2015

hymenocallis » Antwort #206 am:

veris wachsen bei uns auf schattigen wiesendass es eliator gibt wusste ich nicht,sind mir nie aufgefallen (die haben grössere blüten)??
Ich kenne die nicht mal vom Hörensagen - gibt es angeblich in der Steiermark auf Bergwiesen, in Wäldern und in Hochstaudenfluren. Hab grad nach Abbildungen geschaut - die ist mir noch nie untergekommen:http://www.ages.at/themen/landwirtschaft/pflanzengenetische-ressourcen/pflanzen-des-monats/2014-pflanzen-des-monats/pflanze-des-monats-maerz-primel/Da sind die Unterschiede gut herausgearbeitet.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #207 am:

veris wachsen bei uns auf schattigen wiesendass es eliator gibt wusste ich nicht,sind mir nie aufgefallen (die haben grössere blüten)??
Das sind im allgemeinen die "Veris", welche im Schatten wachsen. LT. hemerocallis Link kommen beide verbreitet in Österreich vor. Veris hat kleinere Blüten und wird weniger hoch. Veris hat orange Flecken in der Blüte. Und Veris duftet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Primula 2015

maddaisy » Antwort #208 am:

Ich hab P. veris im Garten, siehe Foto. Das Gelb der Blüten ist sehr intensiv und sie duften, die Stiele sind lang.Sie samen sich bei mir auch sehr gerne aus bzw. nehmen fast überhand. Ich scheine den richtigen Gartenboden für sie zu haben: an Stellen, die im Winter feucht (Lehmboden), im Sommer eher trocken sind. Halbschatten scheinen sie zu lieben. Allerdings samen sie sich nicht im Rasen aus.Bei uns im Voralpenland kommen wild Primula vulgaris zusammen mit Buschwindröschen am Waldrand und an eher schattigen Hängen vor. Das Gelb ist sehr hell, ich möchte fast sagen, verwaschen, und die Stiele sind kurz, die Blüten in etwa so groß wie bei P. veris. Als P. "elatior", also höher-stielig, möchte ich diese P. vulgaris, nicht bezeichnen.Edit: ich sehe gerade, dass die Bezeichnung Primula vulgaris für die Kissenprimel verwendet wird. Damit ist die Verwirrung jetzt komplett :-\ Die Kissenprimel hat aber viel größere Blüten...
Dateianhänge
PrimulaVeris1.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Primula 2015

maddaisy » Antwort #209 am:

Ich geb auf...Ich hab mich total verfranst mit der Primula vulgaris. Bitte verzeiht. Ich hätte vorher recherchieren müssen.Vielleicht sind das im Voralpenland einfach nur kurzstielige Primula elatior...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten