News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen 2015 (Gelesen 35750 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Tulpen 2015

Krokosmian » Antwort #90 am:

Bis zum Herbst ist es zwar noch einige Zeit, ich frage trotzdem jetzt, da die Erinnerungen noch frisch sind. ;)Für die Bepflanzung eines Weinberg-Zwickels (ein nicht voll mit Reben bepflanztes Reste-Stück) suche ich eine rotblühende Tulpensorte. Sie sollte zeitgleich mit Wucher-Muscari (wohl M. armeniacum) und denn etwas abseits zwischen den Reben wachsenden Löwenzähnen blühen, so, dass im Ganzen ein Dreiklang entsteht. Diese Kombination war am hiesigen Hügel vor der Rebflurbereinigung weit verbreitet und soll nun auf Wunsch des Besitzers der Parzelle in kleinem Rahmen wieder auferstehen. Die Sorte sollte höchstens doppelt so hoch wie die Muscari werden, die Blüten im Proporz dazu passend, in der Form eine ganz einfache herkömmliche Tulpenblüte. Dass sie nicht ewig unverpflanzt stehen kann ist klar, sie sollte aber doch ein paar Jahre ausdauern und insgesamt abkönnen, dass nicht allzu sorgsam mit ihr umgegangen werden wird. Da Diebstahl hier immer ein Thema ist, wäre eine nicht allzu wertvolle (im Sinne von hochpreisig) Sorte sinnvoll.Für Sortentipps schon im Voraus vielen Dank!
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Tulpen 2015

löwenmäulchen » Antwort #91 am:

T. saxatilis hat jahrelang nur Blätter produziert, jetzt blüht sie doch mal.BildDiese ist namenlos, aber mit ihrem leuchtenden Goldgelb ein schöner Hinkucker:Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Tulpen 2015

RosaRot » Antwort #92 am:

@ Krokosmian: Vielleicht "Couleur Cardinal"? Könnte aber evtl. etwas höher werden als gewünscht. Rote 'Appeldorn' dürfen es nicht sein? Die sind ja so ziemlich unverwüstlich und behaupten sich über Jahrzehnte.Oder Tulipa praestans " Füsilier", ist auch robust.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Tulpen 2015

Krokosmian » Antwort #93 am:

@ Krokosmian: Vielleicht "Couleur Cardinal"? Könnte aber evtl. etwas höher werden als gewünscht. Rote 'Appeldorn' dürfen es nicht sein? Die sind ja so ziemlich unverwüstlich und behaupten sich über Jahrzehnte.Oder Tulipa praestans " Füsilier", ist auch robust.
Ich denke `Appeldorn´ passt hervorragend, der Kardinal ist wahrscheinlich wirklich etwas zu hoch, bei `Füsilier´ dürfte dem Pflanzenden die Form nicht gefallen, es soll möglichst genauso werden wie es früher war.Vielen Dank! :)
Hekerui

Re:Tulpen 2015

Hekerui » Antwort #94 am:

Ich wollte mal 'The First' loben. Ist seit vorgestern abgeblüht aber war sehr schön und tatsächlich sehr früh, Ende März im ersten Jahr. Mir gefällt vor allem wie weit sie aufgeht bei Sonne.Fotos: zwei vom 29. März und zwei vom 4. April https://imgur.com/a/uPL9CVielleicht kommen sie noch früher wieder nach Eingewöhnung?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tulpen 2015

pearl » Antwort #95 am:

Das sollte 'Albion Star' sein.Bild
Hausgeist hat geschrieben:'Pinocchio'
das Drumrum, sehr sympathisch! Lamium purpureum und heufarbene Reste von Miscanthus oder anderen Gräsern sind auch meine besten Begleiter für Frühjahrsblüher. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Tulpen 2015

lerchenzorn » Antwort #96 am:

Hier zeigt sich T. clusiana schon einige Jahre stabil und legt etwas zu.Tulipa batalinii ist noch nicht lange an dem Platz, scheint sich aber gut zu entwickeln.BildT. batalinii, zu Ostern:Bildund heuteBild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tulpen 2015

pearl » Antwort #97 am:

rote Tulpen zu roten Päonien[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/jmVFTbn5FpSRMxFjrNMHnAkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-VqM0vmpv-Zk/VTA5VZNCVlI/AAAAAAAAHRo/UQZeEzMG6Fo/s400/P%25C3%25A4onien%2520Tulpen%2520P4160872.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/0XyWDOmmN-BM27N3AOq-lgkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-EJpvFxAAgXc/VTA7eCFG2aI/AAAAAAAAHSw/QsIScnSf6BI/s400/TulipaTriumph%2520Group%2520%2527Couleur%2520Cardinal%2527%2520P4160862.JPG[/img][/url][/td]
die Kombination hat den Vorteil, dass nicht beide zur gleichen Zeit blühen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tulpen 2015

Mediterraneus » Antwort #98 am:

@ Krokosmian: Vielleicht "Couleur Cardinal"? Könnte aber evtl. etwas höher werden als gewünscht. Rote 'Appeldorn' dürfen es nicht sein? Die sind ja so ziemlich unverwüstlich und behaupten sich über Jahrzehnte.Oder Tulipa praestans " Füsilier", ist auch robust.
Ich denke `Appeldorn´ passt hervorragend, der Kardinal ist wahrscheinlich wirklich etwas zu hoch, bei `Füsilier´ dürfte dem Pflanzenden die Form nicht gefallen, es soll möglichst genauso werden wie es früher war.Vielen Dank! :)
Ich denke, die Tulpen, die du meinst, waren diese feuerwehrroten Darwin-Hybriden erster Stunde. Ich kenne das auch hier teilweise aus den alten Weinbergen. Mit Appeldorn oder der gelben Golden Appeldorn würd ich das auch probieren.Die "richtige Weinbergstulpe", die auch hier heimisch ist, ist gelb und recht klein. Das ist dann Tulipa sylvestris.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Tulpen 2015

Krokosmian » Antwort #99 am:

Ich denke, die Tulpen, die du meinst, waren diese feuerwehrroten Darwin-Hybriden erster Stunde. Ich kenne das auch hier teilweise aus den alten Weinbergen. Mit Appeldorn oder der gelben Golden Appeldorn würd ich das auch probieren.Die "richtige Weinbergstulpe", die auch hier heimisch ist, ist gelb und recht klein. Das ist dann Tulipa sylvestris.
Es sollen unbedingt Rote sein, trotzdem Danke :)Die Tulpen wurden vor wahrscheinlich knapp Hundert Jahren an Stellen gepflanzt, an denen keine Rebstöcke mehr wuchsen. Man wollte aber möglichst jeden Quadratmeter nutzen, also setzte man beispielsweise Schnittlauch, oder Blumen, die man zu Sträußen binden und verkaufen konnte. Neben Federnelken oder Hyazinthen eben auch Muscari ("Baurabüblè") und Tulpen.Aus irgendeinem Grund gab es hier wohl aber nur rote, warum ist nicht mehr zu ermitteln. Ebenso wenig welche die originale Sorte war, sie dürfte hier noch in irgendeinem Garten wachsen, zwischen den anderen Sorten aber nicht mehr auszumachen sein. Die Bestände in den Reben selbst gingen spätestens während der Rebflurbereinigung verloren. Der Besitzer des besagten Eckstückes möchte nun eben das alte Bild, von dem ihm nach annähernd 30 Jahren bewusst wurde, dass es ihm fehlt ;), wieder ein klein wenig vor Augen haben.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Tulpen 2015

löwenmäulchen » Antwort #100 am:

Tulipa clusiana Peppermint Stick - hach....Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Tulpen 2015

Chica » Antwort #101 am:

Die "richtige Weinbergstulpe", die auch hier heimisch ist, ist gelb und recht klein. Das ist dann Tulipa sylvestris.
Da ist sie :D . Nach dem vorjährigen Erwerb irgendwelcher Tulipa humilis unter ihrem Namen und das beim Fachhändler sollte dies jetzt die richtige sein.Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tulpen 2015

enaira » Antwort #102 am:

Tulipa clusiana Peppermint Stick - hach....Bild
Toll!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re:Tulpen 2015

hymenocallis » Antwort #103 am:

Ich freu mich grad über die Queen of Night in Kombi mit meiner ach so plumpen Papageientulpe: IMG_6318 Tulpen Terrassenbeet small.jpgLG
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Tulpen 2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #104 am:

Liebe Leute, ich bin echt erschüttert und enttäuscht und hoffe, ihr habt eine Idee für mich:ich habe 2013 ca. 300 Tulpenzwiebeln im Vorgarten versenkt, primär T. clusiana 'Sheila' und noch div. T. batalinii 'Bright Gem'. Im Frühjahr 14 hat alles wunderbar geblüht und ich habe im Herbst noch ein paar Zwiebeln nachgesteckt. Bis jetzt sehe ich noch gar nichts ??? :'( Wühlmäuse schließe ich aus, gedüngt habe ich letztes Jahr - ich bin ratlos und traurig
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten