
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 268638 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Viola - die Veilchen
@Krokosmian: Ich war von V. odorata ausgegangen. Dass es noch ein V. cornuta mit diesem Namen gibt, ist mir neu.
Meines hatte ich von Dicentra. Allerdings habe ich inzwischen so viele Veilchen im Garten, dass ich wohl nur noch nach den Blüten Ausschau halten kann.

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Viola - die Veilchen
Ich konnt ja auch nur klugscheißen, weil ich just gerade den Artikel gelesen hatte.@Krokosmian: Ich war von V. odorata ausgegangen. Dass es noch ein V. cornuta mit diesem Namen gibt, ist mir neu.Meines hatte ich von Dicentra. Allerdings habe ich inzwischen so viele Veilchen im Garten, dass ich wohl nur noch nach den Blüten Ausschau halten kann.

Re:Viola - die Veilchen
Vielleicht kommt es noch in diesem Jahr, vielleicht ist es auch erst in drei Jahren plötzlich irgendwo.'Sulphurea'? Ich suche meins noch.![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Viola - die Veilchen
Na toll!
Apropos gelb: Viola pubescens wird hier gnadenlos von den Schnecken attackiert. Ich habe es nun nochmal in ein weniger befallenes Beet umgepflanzt. Wenn das nicht reicht, muss sie wohl in den Kübel.


- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Viola - die Veilchen
Ich finde, dass die Sorte seit ein paar Jahren nicht mehr wächst, egal ob sie aus eigener Aussaat oder den Jungpflanzen im Umlauf stammt. Früher war zumindest das wesentlich besser!Ich meine die hellgelben Viola odorata
Re:Viola - die Veilchen
Viola odorata 'Sulphurea' sät sich hier inzwischen sogar auf Baumscheiben aus.
Und da auch auf einer Baumscheibe.
Sie fühlen sich wohl hier im Sandboden und duften
.
Solche pearl?ich will auch "gewöhnliche überall wild versamende Veilchen" haben!

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Viola - die Veilchen
Viola odorata 'Sulphurea' sät sich ....
Krokosmian hat geschrieben:Frau Wachsmuth sagt `Sulfurea´ bzw. Viola odorata var. sulfurea, da es schon eine Cornuta-Sorte namens `Sulphurea´ gibt. ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Viola - die Veilchen
Moin zusammen,
Ob es eine Viola cornuta-Sorte mit dem selben Namen gibt, ist nomenklatorisch nicht relevant. Es sei denn, es gibt für Veilchen eine Sonderregel, da bin ich überfragt. Es könnten also durchaus problemlos Viola odorata 'Sulphurea' und Viola cornuta 'Sulphurea' existieren. Ok, nicht sonderlich praktisch, aber nomenklatorisch völlig in Ordnung.Mit Sortennamen werden gezüchtete Pflanzen benamt. Eine Unterart kann nur beschrieben und benamt werden, wenn sie eine natürliche Population beschreibt, die sich hinreichend von anderen Populationen unterscheidet. D.h. man kann nicht zwischen Sortenbzeichnung und Unterart switchen, wie es einem beliebt. Jedenfalls wenn man botanische Systematik und Nomenklaturregeln ernst nimmt.Es kann durchaus Gründe geben - ich habe den Artikel von Frau Wachsmuth nicht gelesen - warum Sulphurea als Unterart geführt werden kann. Dann ist aber die Sortenbezeichnung hinfällig.Viele GrüßeOdemFrau Wachsmuth sagt `Sulfurea´ bzw. Viola odorata var. sulfurea, da es schon eine Cornuta-Sorte namens `Sulphurea´ gibt. ...
Re:Viola - die Veilchen
ich den Artikel von Frau Wachsmuth nicht gelesen. Eine Unterart muss gültig in einem botanischen Magazin veröffentlicht sein. Ist es in dem Falle nicht. Viola odorata 'Sulphurea' ist ein Kultivar. Den Sortennamen nicht zu verwenden, weil es den schon bei einer anderen Art oder Gattung gäbe, ist Quatsch. Gaißmayer, Zander und Fritz Kummert sind sich da einig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Viola - die Veilchen
frau wachsmuth bringt da noch andere klopper.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Viola - die Veilchen
ja, wahrscheinlich, irgendwas muss mich seit Jahren davor schützen irgendein Buch von Frau Wachsmuth zu kaufen. Veilchen interessieren mich ja sehr. Aber Brigitte Wachsmuth ist mir wahrscheinlich aus den Hochglanzzeitschriften von Freundinnen, die ich damals noch hatte, verleidet. Traumgärten oder sowas. Brauch kein Mensch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Viola - die Veilchen
Halt! Stopp! @pearl, hier liegt z.T. eine Verwechslung vor - bitte, bitte, die Sachen lesen und dann den Hut ziehen. Brigitte Wachsmuth ist eine exzellente Kennerin historischer Gartenpflanzen, ihrer Geschichte, und damit hört es noch lange nicht auf: hochseriös, kompetent und beispielhaft, der Kitsch steht woanders, und da muss man bei Veilchen nicht lange suchen und auch überhaupt nicht weit zurückgehen?ja, wahrscheinlich, irgendwas muss mich seit Jahren davor schützen ...





pearl hat geschrieben:Gaißmayer, Zander und Fritz Kummert sind sich da einig.

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Viola - die Veilchen
Davon, dass Sortennamen nur ein einziges Mal bei insgesamt bei einer einzigen Gattung verwendet werden "dürfen", dass es also beispielsweise neben Viola odorata `Königin Charlotte´ die gleichnamige Herbstanemone nicht geben dürfte, war nie die Rede.Wen er allerdings innerhalb der Gattung schon vorhanden ist, so sollte er bei einer anderen Art nicht mehr verwendet werden. Und ich möchte dies sogar auf die Art ausweiten. Alles andere ist der eigentliche Quatsch, den Verwechslungen werden damit geradezu provoziert, denn in der Praxis (aus der ich, wie ich meine komme) sind botanische Korrektheiten Schall und Rauch, zumal eben auch noch alte , nicht mehr gültige Namen rumgeistern. Wer es nicht einsehen mag, dem rate ich sich für eine Saison bei einer Staudengärtnerei in die Auftragsannahme z.B. für den GaLa-Bau zu setzen, danach ist er geheilt. Robert Lembke lässt grüßen!Allzu schnell wird klar, dass beispielsweise......mit Hosta "Albomarginata" nicht H. undulata `Albomarginata´ gemeint war, sondern die heutige H. sieboldii (alt. H. albomarginata) gemeint war. ...mit Coreopsis "Grandiflora" nicht die Art C. grandiflora, sondern C. verticillata `Grandiflora´ gemeint war. ...mit Sedum "Album" nicht der weiße Mauerpfeffer, sondern Sedum spurium `Album Superbum´ benannt war.Weitere Beispiele: mindestens vier Mal `Variegata´ bei Carex, bei den Vincas `Variegata´ und `Alba´ bei V. minor und V. major. Mancher benennt beispielswiese Paeonia tenuifolia `Plena´ als `Rubra Plena´, dass man sie ja mit der Officinalis-Sorte verwechselt.Sicherlich passieren solcherlei Verwechslungen nicht täglich, sie kommen aber vor und sind hochgradig ärgerlich. Und man könnte sie zumindest minimieren, wenn Doppelnamen innerhalb der Gattung endlich verbindlich abgeschafft würden. Auch dann, wenn der Zander und die Herren Kummert und Gaißmayer anderer Meinung sein mögen. Herrn Kummert kenne ich nicht persönlich, achte aber sonst sein Wissen, was jetzt keine Floskel ist. Mit Dieter Gaißmayer kommen ich bei den seltenen Gelegenheiten bei denen ich ihn treffe sehr gut zu Recht, ich muss aber sagen, dass er wesentlich mehr polarisieren dürfte als Brigitte Wachsmuth. Ich schließe mich bezüglich ihr übrigens Inken an. ;)Zum eigentlichen Thema: `Sulfurea´ sieht natürlich doof aus und mit der Definition von Unterarten und ähnlichem werde ich als vulgärer Nicht-Botaniker besser nicht betraut. Im Fazit ist es mir von Herzen egal, wie das hellgelbe Duftveilchen heißt!ich habe weder den Artikel noch das Buch über Veilchen von Frau Wachsmuth gelesen. Eine Unterart muss gültig in einem botanischen Magazin veröffentlicht sein. Ist es in dem Falle nicht. Viola odorata 'Sulphurea' ist ein Kultivar. Den Sortennamen nicht zu verwenden, weil es den schon bei einer anderen Art oder Gattung gäbe, ist Quatsch. Gaißmayer, Zander und Fritz Kummert sind sich da einig.

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Viola - die Veilchen




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Viola - die Veilchen
`Irish Elegance´ bezeichnet eine vegetativ zu vermehrende Sorte, `Sulphurea´warum nennst ihr das gelbe veilchen nicht einfach irish elegance wenn es wg sulphurea/sulfurea dramen gibt.
![]()
![]()
den namen gibt es für dieses gelbe viola odorata nämlich auch ;Doder wird es jetzt gleich "blutig"??lieb lach
