
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 136150 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen und Ranunkeln
Erste Blüten von Anemone sylvestris Aussaat vergangenen Frühjahr


Re:Anemonen und Ranunkeln
A. nem. 'Bracteata Plena'

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Anemonen und Ranunkeln
Sorte oder auch selbst gefunden?Sehr ausgefallen.Hier nur eine rötliche Anemone nemorosa , die Blütenblätter beiderseits von Beginn an rot durchgefärbt, nicht erst im späteren Blühen.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Hier hat die blaue Zeit begonnen. Wie jedes Jahr eröffnet Anemona robinsoniana. Sie ist mir die liebste der blauen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Keinblütiger und dunkler: A. atrocaerulea
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Anemona nemorosa 'Parlez vous' bringt geöffnet farblich nichts Neues. Vielleicht lege ich in den nächsten Tagen mal die Blüten der blauen nebeneinander.Der Klump A. ranuncoloides wird wohl umziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es ihm im Oilenpark unter einer riesigen Heckenrose gut gefallen könnte. 
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemonen und Ranunkeln
Die und zwei andere Abarten stammen aus einem Wald in Meklenburg.Das sind die zwei anderen:Sorte oder auch selbst gefunden?Sehr ausgefallen.Hier nur eine rötliche Anemone nemorosa , die Blütenblätter beiderseits von Beginn an rot durchgefärbt, nicht erst im späteren Blühen.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemonen und Ranunkeln
Anemone nemorosa 'Robinsoniana' mit Ipheion uniflorum im Geschlinge deralten Ceratostigma-Stängel.

- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Die mit den panaschierten Hochblättern ist ja der Hammer.
Ich stelle fest: ich verbringe viel zu viel Zeit im Garten. Es entgeht mir einiges in der Natur.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
sarastro
Re:Anemonen und Ranunkeln
'Parlez Vous' ist für mich eine der schönsten überhaupt, da straffer Wuchs und ein ansprechendes Eis-Graublau mit dunklen Blättern. Es kann aber immer sein, dass die Anemonen je nach Standort und Boden sich unterschiedlich in Farbe und Form präsentieren. Allerdings stimmt es, dass diverse blaue Sorten sich sehr ähneln, im Vergleich zu Galanthus aber doch noch erhebliche Unterschiede zu sehen sind. Bin immer wieder überrascht, wie viel Dünger die Buschwindröschen brauchen, um zu blühen, zumindest in der Topfkultur. Der Bracteata-Typ von Lerchenzorn gleicht unserer 'Edgar'.Anemona nemorosa 'Parlez vous' bringt geöffnet farblich nichts Neues. Vielleicht lege ich in den nächsten Tagen mal die Blüten der blauen nebeneinander.Der Klump A. ranuncoloides wird wohl umziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es ihm im Oilenpark unter einer riesigen Heckenrose gut gefallen könnte.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Soweit ist deine schon ?Meine vor einem Jahr gekaufte ist gerade aus der Erde und hat die Blätter entfaltet. Ist aber wohl auch auch die kühlste Ecke auf dem Gelände.Hier hat die blaue Zeit begonnen. Wie jedes Jahr eröffnet Anemona robinsoniana. Sie ist mir die liebste der blauen.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Hier noch mal ein ganz aktuelles Foto von A. nemorosa 'Thekla'. Sie variiert zwar ein bisschen. Dachziegelig gefüllt waren bei mir jedoch immer alle Blüten, selten auch mit grünlichen Krönchen. Typisch erscheinen mir die etwas kürzeren Blütenblätter.


