News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt (Gelesen 30003 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Krokosmian » Antwort #45 am:

Bei den momentan erhältlichen Japanischen Strauchpfingstrosen (= "Botan") sind die Chancen auf Anwachsen um diese Jahreszeit übrigens bei den gelb- oder orange blühenden Sorten am größten.Sie gehören auch zu den robustesten und wüchsigsten Strauchpfingstrosen überhaupt.Sie ziehen besonders schnell eigene Wurzeln. Es handelt sich dabei nicht mal um alte japanische Sorten, sondern um die ersten europäischen (und neuerdings eine amerikanische) Züchtungen mit Paeonia lutea als Elternteil. Es sind also europäische P. lutea-Hybriden, denen man in Japan mangels eigener gelber Sorten einfach einen japanischen Namen gegeben hat. die gelbe Sorte ist höchstwahrscheinlich "High Noon" von Saunders (jap. Heinun) oder "Alice Harding" von Lemoine (japanisch Kinko)die orange Sorte ist höchstwahrscheinlich "Souvenir de Professeur Maxime Cornu" (japanisch Kinkaku) von Henry 1908 gezüchtet.
Kann es aber sein, dass sie als sehr junge Pflanzen empfindlicher sind als andere? Ich pflanze aus Sentimentalität seit Jahren die durchgetriebenen Unterlagen von zuvor im Topf abgestorbenen Strauchpfingstrosen in eine Ecke auf meinem Acker. Wenn ich darüber nachdenke stammen sie fast alle von Gelben, meistens tatsächlich sogar mutmaßliche `High Noon´.Die Pflanzen kommen ursprünglich aus wurzelnackten Importen (oft Spätherbst) aus Japan. Sie werden hier dann getopft und frostfrei aufgestellt. Die anderen (nichtgelben) Sorten habe bei der Überführung keine Probleme, die gelben gehen in der Regel auch nicht kaputt, tun sich aber deutlich schwerer! Und später sind sie sogar wesentlich größer und vitaler aussehend, so wie von Mediterraneus beschrieben.@ Mediterraneus, die von Dir in #24 erwähnte Baumschule Müllerklein ist übrigens größtenteils für die teilweise riesigen Paeonien in der Stuttgarter Wilhelma "verantwortlich"! Allerdings wurden sie noch während der Monarchie, also lange vor Dr. Simons Zeiten gepflanzt. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #46 am:

Vielleicht sollte ich nochmal betonen, dass die Zeit jetzt eher nicht so gut ist, aber eben das Angebot jetzt vorhanden ist.Wollte ich unbedingt eine bestimmte Strauchpfingstrose haben, dann würde ich die in einer Pfingstrosengärtnerei kaufen. Es gibt neben den Japanischen für mich wesentlich interessantere Strauchpfingstrosen, allen voran die Lutea-Hybriden oder die historischen europäischen Züchtungen von P. suffrutticosa. Sowie die chinesischen Mudan, welche auch bei uns als wurzelecht angeboten werden.Reicht mir nur irgendeine (oder will ich eine Hecke pflanzen ::) ), dann geht's auch vom Discounter mit dem Japanischen Sortenlotto, evtl. mit dem Risiko, dass nix anwächst. Ich denke übrigens, dass die wurzelnackten Veredelungen, in welchem Topf oder Verpackung sie auch stecken, alle den gleichen Ursprung in Japan haben.Will man eh die "Souvenir de Professeur Maxime Cornu" oder die "High Noon" haben, dann kann man die auch so billiger kriegen. Man kauft ggf. einfach 3 gelbe, eine High Noon ist dann bestimmt dabei ;) ;D (Analog bei der orangen gefüllten, da ists dann die SdPMC)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #47 am:

@ Mediterraneus, die von Dir in #24 erwähnte Baumschule Müllerklein ist übrigens größtenteils für die teilweise riesigen Paeonien in der Stuttgarter Wilhelma "verantwortlich"! Allerdings wurden sie noch während der Monarchie, also lange vor Dr. Simons Zeiten gepflanzt. ;)
Weiß ich.Die Berühmtheit ist rum. Allerdings waren die mal Federführend, wie etwa auch Goos & Könemann.Vielleicht lassen sich die Gelben schwerer veredeln? Oder es gibt eine Unverträglichkeit?Es gibt ja meist von den Gelben auch weniger im Angebot, auf eine Palette ist nur eine gelbe und eine orange, oder so.Ist die Gelbe aber ausgetrieben, halte ich sie für mit am robustesten (High Noon ist unkaputtbar, ein Riesenhahnenfuß! ). Analog die andere Lutea in Orange.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Krokosmian » Antwort #48 am:

Die Berühmtheit ist rum. Allerdings waren die mal Federführend, wie etwa auch Goos & Könemann.
Dabei ist Herr Rüb so umgänglich... Aber es stimmt schon, irgendwie ist langsam keiner der großen Namen noch so richtig existent, aber anderes Thema...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Ein Update:Nachdem es nahezu Null geregnet hat, seit der Pflanzung und die Sonne brannte, welkten die Blätter der frisch gepflanzten japanischen Veredelung.Ich hab deshalb, um die Verdunstung etwas zu reduzieren, die größten 3 Blätter abgezwickt und die Pflanze schattiert (mit Nadelholzzweig vor Sonne geschützt).Nach wenigen Tagen war das Welke wieder verschwunden und die Blätter stehen wieder, so sieht sie jetzt aus.
Dateianhänge
paeonie_frisch_gesetzt_jsjsjsj.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Nun zum Thema: Alte, eingewachsene Strauchpfingstrosen verpflanzenDiese beiden hab ich im letzten September zurückgeschnitten und verpflanzt.Links ist High Noon, Rechts ist P. delavayi "Colwal Form"Ich hab etwa 1 bis 2 Zweige drangelassen, 1-2 um die Hälfte gekürzt, den Rest auf Bodenniveau weggeschnitten.Das Foto ist vom Mai 2014, verpflanzt wurde im September 2014.Einfach versucht, einen Wurzelballen mit auszugraben, dann die komplette Pflanze neu gesetzt, in diesem Fall genausotief wie vorher (vielleicht 2-3 cm tiefer)Vorher:
Dateianhänge
vor_der_umpflnazung_idhjeeunfd.JPG
vor_der_umpflnazung_idhjeeunfd.JPG (68.15 KiB) 355 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Und so sieht das jetzt aus (30.04.2015) .Sie treiben gut durch und haben Blütenknospen. Man kann noch das zurückgeschnittene Astgerüst erkennen.Die etwas komische Form verwächst sich schnell, aus der Basis kommen bei beiden Pflanzen bereits neue Triebe :DLinks: High NoonRechts: P. delavayi "Colwal"
Dateianhänge
obstwiesenstrauchpfingstrosne_eooe.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Weitere Fotos gefunden, die zur Dokumentation einer Strauchpfingsrosenpflanzung dienen:Letztes Jahr auf der Raritätenbörse gekauft: "Christine Hélène" gehört zu den schnellwurzelnden Lutea-Hybriden.Kauf beim Fachbetrieb, einer Pfingstrosengärtnerei. Im Gegensatz zur anfänglich gezeigten, BILLIGEN BAUMARKT-Möhre, war diese vom PROFI bereits im Topf gut eingewurzelt, hatte durch tiefe Pflanzung im Topf bereits eigene Wurzeln gebildet.Pflanzung am 21.03.2014So tief, dass nur der neue Austrieb rausschaut. Sicherheitshalber, da ich nicht wusste, wieviele eigene Wurzeln im Topf bereits vorhanden waren. Topfoberfläche ist etwa gut 10 cm unter Oberfläche. Und hier auch schräg.
Dateianhänge
pflanzung_helene_martin_21032014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Der erste Austrieb aus der Basis in diesem Frühjahr am 18.04.2015
Dateianhänge
helene_martin_in_ihrem_ersten_fruhjahr.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Knapp 2 Wochen später am 30.04.15:Ein Gerät. Fast schon 50 cm hoch und fett.Lutea-Hybriden sind insgesamt vitaler wüchsig und entwickeln auch schneller eigene Wurzeln.Bei der eingangs gepflanzten japanischen Veredelung wird die Entwicklung insgesamt ein bis zwei (oder mehr) Jahre länger dauern. Diese ist im Hintergrund als kleines Fitzelchen mit 2 Blättchen zu sehen, im Vergleich.
Dateianhänge
P_potaninii_hybride_Helene_martin.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

pearl » Antwort #55 am:

das ist ja ein dolles Ding! :D Insgesamt super gute Sache das. Endlich schreibt einer mal ganz genau wie es geht. ;) Mein Respekt gilt übrigens auch Dr. Hans Simon. Außerdem mag ich den alten Mann. :D Mir ist letzten Samstag unter vielen getopften Baumpäonien auch eine getopfte Saunders Pflanze, Starlight, 1949 untergekommen. Ein Trieb war schon verwelkt, ich handelte runter mit dem Argument: die hat schon einen Pilz, die richtige Pflanzzeit ist sowieso erst im Herbst und jetzt muss ich mit Jurakalksplitt und so versuchen die zu retten. Für 10 Ocken kann man nix sagen, Saunders Kreuzungen sind einfach super. Natürlich fiel der Torf aus dem Topf und der welke Trieb fiel mit seiner kleinen Wurzel und einem angefaulten Wurzelstück auch raus, aber der Rest war prima! Zwei Blüten und wurzelbürtige Ausläufer mit schon Laub dran. Tiefes Pflanzloch, trockener Lehmboden und Jurakalksplitt, Angießen und Abwarten. Heute blühte sie unerschrocken weiter!Starlight ist eine "QUADRUPLE HYBRIDS A "Mloko-macro" hybrid was crossed onto officinalis, and the resulting triple hybrid was in turn crossed onto an albiflora. Mloko gives them their golden ivory sheen, and many are brillantly flared." "Quadruple hybrid: albiflora, officinalis, macrophylla and Mlokosewitschi." QuelleDen Bericht von Rückert, dass Molokosewitschiis sehr duldsam sind, kann ich bestätigen. Sie keimen auch leichter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28602
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

Mediterraneus » Antwort #56 am:

stubbs, nach oben.Aus aktuellem Anlass. Jetzt ist die beste Pflanzzeit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

pearl » Antwort #57 am:

zwei sind schon gepflanzt. Von Pfingstrosengärtnerei Schulze. Die Rhizome mächtig lang und ich musste wirklich tiefe Löcher ausheben. Das dauert in dem Boden hier, der durchsetzt ist mit kleinen oder großen Sandsteinen. Es ist Gabelarbeit. Zu Hause dann: ich hab schwer gebuddelt. "So siehst du auch aus!". Warum mein Gesicht dann tarnfarben ist, ich kanns nicht sagen. :D Was ich sagen will: mir ist lieber ein großes Wurzelstück einzubuddeln als diese futzeligen kleinen, die man bekommt, wenn man zur falschen Zeit Topfware kauft. Auch wenn es Mühe macht, es lohnt sich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

neo » Antwort #58 am:

Wurzel nach der Trennung zweier zusammenstehender Strauchpfingstrosen. Ich hoffe, die wird damit wieder anwachsen?
Dateianhänge
DSCN2353.JPG
neo

Re: Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt

neo » Antwort #59 am:

Es war höchste Zeit für die Trennung, die Rosane hatte noch genau einen lebenden Ast.Auf den Rückschnitt oberirdisch habe ich bei ihr verzichtet.Bin nun sehr gespannt auf den Frühling, v.a. auch beim grösseren Exemplar, das versetzt wurde.
Dateianhänge
DSCN2354.JPG
Antworten