das ist ja ein dolles Ding!

Insgesamt super gute Sache das. Endlich schreibt einer mal ganz genau wie es geht.

Mein Respekt gilt übrigens auch Dr. Hans Simon. Außerdem mag ich den alten Mann.

Mir ist letzten Samstag unter vielen getopften Baumpäonien auch eine getopfte Saunders Pflanze, Starlight, 1949 untergekommen. Ein Trieb war schon verwelkt, ich handelte runter mit dem Argument: die hat schon einen Pilz, die richtige Pflanzzeit ist sowieso erst im Herbst und jetzt muss ich mit Jurakalksplitt und so versuchen die zu retten. Für 10 Ocken kann man nix sagen, Saunders Kreuzungen sind einfach super. Natürlich fiel der Torf aus dem Topf und der welke Trieb fiel mit seiner kleinen Wurzel und einem angefaulten Wurzelstück auch raus, aber der Rest war prima! Zwei Blüten und wurzelbürtige Ausläufer mit schon Laub dran. Tiefes Pflanzloch, trockener Lehmboden und Jurakalksplitt, Angießen und Abwarten. Heute blühte sie unerschrocken weiter!Starlight ist eine "QUADRUPLE HYBRIDS A "Mloko-macro" hybrid was crossed onto officinalis, and the resulting triple hybrid was in turn crossed onto an albiflora. Mloko gives them their golden ivory sheen, and many are brillantly flared." "Quadruple hybrid: albiflora, officinalis, macrophylla and Mlokosewitschi."
QuelleDen Bericht von Rückert, dass Molokosewitschiis sehr duldsam sind, kann ich bestätigen. Sie keimen auch leichter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky