News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1063164 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1410 am:

Susale, tut mir leid, bei deinem Phlox kann ich dir nicht weiterhelfen. Im ersten Moment dachte ich an Hannah...Es ist schön, dass du so viele alte Pflanzen mit spezieller Geschichte pflegst.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #1411 am:

Ich würde gerne mal probieren, Mystic Green mit Adessa red zu kreuzen, einfach aus Neugierde, was dabei herauskommen könnte.
Geht das denn so einfach, dass die sich alle untereinander kreuzen lassen? Dann würde man ja, wenn man viele verschiedene Sorten im Garten hat und die sich aussäen, ständig neue Sorten kriegen. Das wäre spannend.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1412 am:

Geht das denn so einfach, dass die sich alle untereinander kreuzen lassen?
Keine Ahnung, aber beide Phloxe gehören zu der Paniculata Gruppe. Wenn dieses neue Ding (Mystic Green) nicht steril ist, sollte es wohl gehen.Ich habe da keine Erfahrung und auch kein fundiertes Wissen, aber das scheint mir bei Phlox auch nicht notwendig zu sein.Ich experimentiere nur gern... ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1413 am:

@ Peace-Lily. Wenn du einfach interessante Sorten von Phlox paniculata nebeneinander pflanzt, wie es auch die großen Züchter gemacht haben, erledigt die Natur den Rest. Bleiben allerdings die Sämlinge kunterbunt im Beet stehen, besteht die Gefahr, dass die Elternsorten verdrängt oder irgendwann nicht mehr identifiziert werden.Das Thema ist wirklich spannend, und letztes Jahr hatten wir einen eigenen Faden für Phlox-Sämlinge.@ lonicera. Hattest du denn schon blühende Sämlinge?
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #1414 am:

Darf ich mich mit der folgenden Frage hier kurz dazwischenschalten ::)?:Habe am WE bei Sarastro je 3 'Kirchenfürst' und 'Graf Zeppelin' erstanden - paßt das rote Auge vom Grafen farblich zum Rot des Fürsten, kann man sie also kombinieren? Und - 'Wennschondennschon' mußte auch mit, schon wegen seiner Geschichte und dem Namen ;) Und weil mir so nach kräftigen Farben war. Geht der nur mit weiß oder soll ich das nicht so genau nehmen? Von wegen Vergrößerung meines Phloxbeetes :D Zu 'Uspech' und rosa wohl nicht opimal, oder?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Phloxgarten III - 2015

GartenfrauWen » Antwort #1415 am:

Uspech und Wennschondennschon stehen bei mir nebeneinander, zusammen mit David. Und ich mag es zusammen.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #1416 am:

Aha, super, danke :) Aber Uspech ist etwas höher, oder?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #1417 am:

Uspech und Wennschondennschon stehen bei mir nebeneinander, zusammen mit David. Und ich mag es zusammen.
inwieweit unterscheiden sich Uspech und Wennschondennschon? Kenne beide nur von Fotos und sie erscheinen mir doch recht ähnlich zu sein.
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #1418 am:

Uspech hat deutlich mehr blau im violett und erscheint mir farblich dezenter ;) Und ist, zumindest in den Angaben, etwas höher :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Gartenklausi

Re:Phloxgarten III - 2015

Gartenklausi » Antwort #1419 am:

edit: gelöscht (falschen Thread erwischt)
Gartenklausi

Re:Phloxgarten III - 2015

Gartenklausi » Antwort #1420 am:

Ich vergesellschafte mit den Pflanzen, die Ihr schon genannt habt, aber auch mit Gehölzen. Sehr gerne auch mit Riesenglockenblumen.Bild
Noodie, ich sehe gerade erst Deine Bilder :o :o :o Absolut traumhaft. Deine Pflanzenauswahl ist genau mein Beuteschema, bis auf den Phlox. Aber wenn ich das sehe, sollte ich vielleicht mein gestörtes Verhältnis zum Phlox doch nochmal überdenken. LGKlaus
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #1421 am:

@ GartenklausiDein Polsterphlox-Weg ist auch traumhaft! Es könnte Emerald Cushion Blue sein....Warum ist denn Dein Verhältnis zum hohen Staudenphlox gestört?
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1422 am:

BildHier nochmals 'Wennschondennschon'BildUnd hier der echte 'Uspech' mit seinen sehr großen Rispen und dem klaren, weißen Stern.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #1423 am:

@Gartenklausi: Auf der nächsten Staudenindexseite findest Du Polsterphloxe und natürlich auch mehr Informationen. Ich stimme Noodi gerne zu, ich halte Deinen Wegweiser auch für den oft angebotenen, aber sehr verträglichen ' Emerald Cushion Blue'. Er sollte bald nach der Blüte sorgsam zurückgeschnitten werden, sonst sieht man bereits nach einem Jahr nichts mehr von den Steinen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #1424 am:

Den Fürsten und den Grafen kann man gut kombinieren, das gräfliche Auge ist nicht so groß, dass die beiden sich stören würden - oder Dich ;).Hier ist 'Uspech' immer niederer als 'Wennschondennschon'! Und kompakter, großblumiger. Ob man die beiden ( mit weiß ) kombiniert, ist reine Geschmacksfrage. Schön ist, was gefällt!
Antworten