News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Probleme mit jungen Obstbäumen (Gelesen 28245 mal)
Moderator: cydorian
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Legende:Dunkelblau ist FeuerholzHellblau sind die Fruchtäste, die sobald sie unter die waagrechte abfallen zu Feuerholz werdenGrün sind die Leitäste und die StammverlängerungGelbgrün sind nicht vorhandene Leitäste, die an dieser Stelle gezogen werden müssenAus den dieses Jahr entstehenden Seitentrieben der Baumspitze entsteht dann die dritte Schicht der "Leitäste", deshalb ist beim obigen Beispiel kein gelbgrün eingezeichnet, denn die unteren Äste verkahlen in den nächsten Jahren sowieso, wozu sich dann die Mühe machen?
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Nun ja, die Reduzierung auf 13 kb bei einem Farbbild hat beim Palmerschnitt Opfer gefordert, aber zumindest ich sehe noch, was ich damit aussagen will, hoffe, das gilt nicht nur für mich.Die unterschiedl. Höhe der Leitäste sollte anzeigen, daß es eine dreidimensionale Darstellung sein soll, aber das mit der Perspektive war wohl nichts. Selbstverständlich sollte bei einem Kelch der Rand keine Zacken haben, sprich die Leitäste sollten nicht eine unterschiedliche Höhe haben. Sollten, nicht müssen, denn mit anschneiden und Langschnitt kann das über ein paar Jahre ausgeglichen werden, denn so etwas wie eine Saftwaage gibt es nicht, aber das ist wieder ein anderes Thema.Wichtig ist eine Nachbehandlung sobald die Knospen aufgebrochen sind, ansonsten wäre auch der Schnitt zu zurückhaltend. Mit der hohlen Hand (Handschuh bei empfindl. Händen schadet nichts) fährt man oben über alle Äste, und zwar von der Spitze zum Stamm, bzw. von der Spitze zum Leitast (bei einem Fruchtast). Dadurch werden alle Knospen, die in die falsche Richtung wachsen wollen, entfernt. Falsche Richtung ist also nach oben oder seitwärts, beim Fruchtast nimmt man die flache Hand, hier ist die falsche Richtung nach oben.Dadurch spare ich mir im nächsten Jahr eine Menge Schnittarbeit, auch ist ein Obstbaum nicht zur Holzgewinnung da. Die ganze ansonsten verschwendete Kraft geht dadurch in sinnvolle Triebe.
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Fruchtäste gehen immer vom Leitast ab, und zwar nach außen (würden sie zur Stammitte hin gehen, wären sie einerseits zu steil, das sind dann Reiter oder Gailtriebe und würden so gut wie kein Obst geben , andererseits würden sie die Krone komplett verbauen, außerdem würden sie mir die Fruchtäste beschatten). Auf meinen Schnittbildern sind jedoch Fruchtäste eingezeichnet, die vom Stamm abgehen. An sich falsch, Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, denn in diesem speziellen Fall wurde durch Gewichte etc. versucht einen möglichst frühen Ertrag, ohne Rücksicht auf die Folgen, zu erzwingen. (Ich meine damit eher die hinter dieser Erziehung stehende Lehre als die Baumbesitzerin selbst).Schneide ich nun alles weg, was für den zukünftigen Aufbau der Krone nichts taugt, schneide ich 2 Jahre Entwicklung auf den Boden. Natürlich benötigen diese vorzeitigen, an falscher Stelle stehenden Fruchtäste Kraft, aber durch das entfernen der falsch stehenden Knospen hat der Baum mehr als ausreichend davon hierfür zur Verfügung. Ansonsten kann es mir gerade bei Birnen passieren, daß durch zu viel Kraft in den Trieben diese dann spiralig wachsen. Ziel ist aber keine Zaubernuß.Nun will ich aber keine weiteren evtl. Fragen vorwegnehmen, vielleicht ist das für Euch sowieso selbstverständlich.Grüßekupumalam
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Hallo Kupumalam,vielen Dank, du hast dir ja sehr viel Arbeit gemacht. Ich habe mir einiges ausgedruckt und auch schon im Buch "Obstbäume schneiden verblüffend einfach" (das ich mir falsch gekauft habe) gelesen. Frida schreibt zurecht, dass es in dem Buch etwas durcheinander geht. Ich glaube, das liegt auch daran, dass das Fachliche in Palmers Lebensgeschichte intergriert wurde. Das Buch hilft mir trotzdem, das Schneiden ist doch recht anschaulich erklärt und auch bebildert. Auch hilft es, dass er keine unterschiedlichen Schnittmethoden für Apfel, Birne ... empfiehlt. Ich habe sicher noch nicht alles verstanden, aber einiges schon. Ich lese noch einmal genauer, auch das, was du geschrieben hast, und dann werde ich mal das Schneiden versuchen. Vielleicht habe ich vorher auch noch mal ne Frage.Vielen DankKarola
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Das ist bestimmt eine dumme Frage, aber: mit dem Schneiden muss ich doch warten, bis es frostfrei ist, oder?Danke, Karola
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Gibt's denn auch 'nen GP-Link für das Palmer-Buch? insistierende Grüße Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Hallo,Simon hat zu dem Verlinken von Büchern im Technikforum etwas geschrieben:http://forum.garten-pur.de/index.php?ac ... 236904Weil ich gerade aber selbst erst probiert habe, wie es eigentlich genau funktioniert kann ich den Link auch gleich einstellen ...Obstbäume schneiden verblüffend einfach(Jetzt hoffe ich nur, daß es auch um dieses Buch ging
)Liebe Grüßemacrantha

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Na ja, ich hab mir das Buch gekauft, weil der Palmer in diesem Forum so oft erwähnt wurde und ich nicht viel Anderes von ihm gefunden habe. Ueber Palmer steht sehr viel, sehr interessant, auch viele Fotos von ihm. Was über den Schnitt steht, wie soll ichs sagen, hat mich überhaupt nicht überzeugt. Etwas konfus und wirr. Kein schöner Aufbau. Aber wer den Herrn Palmer näher kennen lernen will, bingo, genau das Richtige.PS: Gleichzeitig habe ich am gleichen Ort für 4.60 Euro das folgende Büchlein gekauft: Obstbaumschnitt in Bildern. Kernobst - Steinobst - Beerensträucher - Veredlung.von Hans W. RiessDas hat mich begeistert und grosse Unterschiede zu Palmer habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt, ich bin aber mit beiden noch nicht fertig mit Lesen.Viele GrüsseBrunor
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 5. Nov 2004, 07:46
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Hallo,der Palmer ist aber nicht der "Schnittgott". Und wenn man sich das dann alles eingeprägt hat und will seinen Baum schneiden - dann kommt die Enttäuschung - mein Baum sieh ja ganz anders aus als der im Buch (zumindest vorher). Zehn Bücher über Schnitt - da sind dann auch zehn verschiedene Möglichkeiten beschrieben. Ich will nur damit sagen - ein Buch oder hier dieses Form nur als Anregung - dann selber probieren und testen. Besser noch einen Schnittkurs besuchen (obwohl da die Bäume auch anders aussehen als im eigenen Garten). Ich würde mal in einer Baumschule der bei der VHS nachfragen, ob Kurse angeboten werden, wenn nein, fragen warum nicht.Wir bieten an - der nächste am 18.2 wenn das Wetter mitspielt.Viele Grüße aus dem schönen NordfrieslandJohannes Boysen
Johannes Boysen
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Nein, darüber habe ich schon manchen Streit in dem einen oder anderen Forum gesehen. Früher mußten die Bauern schneiden, wann sie Zeit hatten, heute ist es bestimmt kein Fehler wenn man mit dem Schnitt wartet, bis die schlimmsten Nachtfröste vorbei sind, also bis Ende Februar.Am Schnittag sollte es nicht unter 4 Grad Minus haben, da dann Äste leicht splittern können. Steinobst, von Pflaumen und Zwetschgen mal abgesehen, mag einen Schnitt auch im März noch nicht.Es kommt auch darauf an, was Du erreichen willst.Einen Aufbauschnitt macht man bevor der Saft in den Baum steigt, einen Schnitt bei dem man das Wachstum dämpfen will, zu Beginn des Blattaustriebs (es gibt auch Anhänger vom Schnitt im Mai/Juni, dann soll der Baum besser "verheilen", was physiologisch bei einem Baum nicht geht, siehe Shigo etc.) oder als Sommerschnitt, also etwa Anfang August.GrüßekupumalamDas ist bestimmt eine dumme Frage, aber: mit dem Schneiden muss ich doch warten, bis es frostfrei ist, oder?Danke, Karola
- kupu malam
- Beiträge: 196
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:54
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Welches? Notenschlüssel oder Obstbäume schneiden?Na ja, ich hab mir das Buch gekauft,
Wenn Du keine großen Unterschiede erkennst, solltest Du die Bücher noch einmal lesen. Wenn Dir das nicht hilft: 2 gleiche Bäume auswählen, jeden nach einer der beiden Schnittlehren bearbeiten. Über den Unterschied in Arbeitsaufwand und Ertrag Buch führen. Du wirst staunen, auch wie unterschiedlich in schon 5 Jahre die Bäume real aussehen, vom Ertrag ganz abgesehen. Wie Boysen schrieb, im Buch sieht das ähnlich aus (sei es weil jeder die Zeichnung zeichnen kann wie er will, ohne Rücksicht auf die Realität, sei es weil man einfach nach einem schönen Baum sucht und den fotografiert, obwohl man ihn selbst gar nicht geschnitten hat), aber in der Praxis ist das Ergebnis dann was anderes.Zur Empfehlung von Boysen noch eine Anmerkung: Je Baum nicht nach mehreren Schnittmethoden arbeiten, also nicht etwas, was man da gehört hat, mit dem was in einem Buch x steht kombinieren, außer man ist in dem Bereich fit, sprich versteht die Grundlagen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Ansonsten kommt erfahrungsgemäß nichts vernünftiges raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Auch sieht man dann nicht die Unterschiede. Und nur das bringt einem über die Jahre weiter. Schneidet man alle seine Bäume nur nach einem „Schnittgott“, kann man die Bäume von anderen als Vergleich nehmen.Schnittkurse sind eine gute Sache, aber man sollte sich vor dem Besuch die Bäume des Schnittkurslehrers ansehen!!! Ansonsten lernt man etwas, was nicht selten nach hinten los geht, Fotos von solchen privaten Bäumen sind nicht selten nur als Beispiele wie man es nicht machen soll geeignet.Jeder gute Autor wird deshalb nicht nur ein Foto in sein Buch stellen, sondern auch die Adresse wo der Baum zu besichtigen ist, und wer geschnitten hat. Tut er das nicht ... naja die Gedanken sind frei.Persönlich war ich noch auf keinem Schnittkurs (aber auch noch nie in NordfrieslandWas über den Schnitt steht, wie soll ichs sagen, hat mich überhaupt nicht überzeugt. Gleichzeitig habe ich am gleichen Ort für 4.60 Euro das folgende Büchlein gekauft: Obstbaumschnitt in Bildern. Kernobst - Steinobst - Beerensträucher - Veredlung.von Hans W. RiessDas hat mich begeistert und grosse Unterschiede zu Palmer habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt, ich bin aber mit beiden noch nicht fertig mit Lesen.Viele GrüsseBrunor

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Was ist denn ein stammparaleller Schnitt?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Probleme mit jungen Obstbäumen
Ein Schnitt, der nicht die natürlichen Grenzen des Baumes beachtet, den Ast parallel zum Stamm entfernt und nicht parallel zum Astring (soll unverletzt bleiben!) geht, was die richtige Methode wäre.Was ist denn ein stammparaleller Schnitt?