
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 289014 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bartlose Iris
na, da gratuliere ich doch! Meine Versuche waren alle für die Katz!
Du hast deutlich mehr Talent und Geschick und Ausdauer und Kontinuität um solche Schätze zum Blühen zu bringen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8171
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bartlose Iris
Was mich überrascht, die Iris ensata tun bei mir im ganz normalen Löß-Lehm der eigentlich sehr kalkhaltig ist. Ich habe sie an der Mauer am Rande des Gemüsegartens gepflanzt weil es da etwas länger feucht bleibt.
Liebe Grüße Elke
Re:Bartlose Iris
ein Gemüsegarten ist Gold wert und den habe ich eben nicht. Also auch kein Glück mit Sämlingen.
Du hast echt Geschick und mit der Iris ensata ins Schwarze getroffen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Bartlose Iris
ich hab zum Valentinstag von meiner Mam ein Töpfchen mit vorgezogenen Iris bucharica geschenkt bekommen, die sind jetzt abgeblüht. (schon erstaunlich, was es in manchen Blumenhandlungen gibt
...und was für Mütter mit Blick fürs Besondere
)seh ich das richtig: kiesig topfen und im Sommer austrocknen lassen? (die Iris, nicht meine Mam
)



lg, Darena
- Mediterraneus
- Beiträge: 28353
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bartlose Iris
Die Iris bucharica haben sich bei mir als recht robust erwiesen, sogar in normaler Erde. Die sollte auch dort gut wachsen, wo normale Bartiris sich wohl fühlen, also nicht zuu mager, sonnig und gut wasserableitend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bartlose Iris
Ich kann Medi nur zustimmen.Meine standen im Steingarten wohl zu mager und sind im Laufe der letzten 5 Jahre leider immer weniger geworden.Im Herbst habe ich die Reste erst einmal in einen Topf ausgelagert, in der Hoffnung, dass sie sich dort berappeln.Es sind einfach wunderschöne Pflanzen!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Bartlose Iris
Bei uns hat sich heute die erste gezeigtIris hollandica "No Name"

Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Re:Bartlose Iris
Vmtl. blöde Frage - aber seis drum:Was bedeutet bei den Iris-Angaben eigentlich so was wie 1/1, 2/2, 3/1 oder so. Bei Tierbabys bedeutet das ja die Zahl von Jungs und Mädels in einem Wurf. Bei Iris wohl eher nicht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bartlose Iris
Vielleicht eine Nummerierung innerhalb der Gattung? Erste Ziffer Untergattung, zweite Sektion?
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Bartlose Iris
heute lachte mich die erste blüte einer noch nicht gepflanzten iris an, deren art und sortennamen ich auch schon wieder vergessen habe... ::)aber schön isse! 



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Bartlose Iris
Wohl war!
Da musste aber mal nachgucken wie sie heißt und es dann mal noch dazuschreiben...

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Bartlose Iris
habe nachgeguckt: kein sortenname, aber vielleicht eine kulturauslese oder leicht hybrid – gekauft habe ich sie als iris innominata.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Bartlose Iris
In dem Beitrag ist auch eine, die sieht deiner sehr ähnlich.....http://arrosoirs-secateurs.com/Chroniqu ... 59?lang=frheute lachte mich die erste blüte einer noch nicht gepflanzten iris an, deren art und sortennamen ich auch schon wieder vergessen habe... ::)aber schön isse!
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Bartlose Iris
hm, aus frongraisch ist meine immerhin auch... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos