News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 463396 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polystichum set. 'Tripinatum' gefällt mir auch immer wieder.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die hier wollen auf große Fahrt gehen, neben den Steinen auf dem Weg (da gehen wir selten entlang)
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und der mag es kompliziert! Welcher das ist kann ich nicht sagen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)


Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und hier hat sich heute erst so richtig gezeigt, wieviele Farnaustriebe der Frost vorletzte Nacht plattgemacht hat.
Zum Glück nur an bestimmten Stellen, aber dann querfeldein Polystichum, Athyrium, Driopteris...


Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der ist ja wunderschön! :DPteridium aquilinum var. caudatum, gen.Dryopteris purpurella kommt auch sehr schön hoch.


Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Einem Fraktal gleich entrollen sich die Wedel dieses Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das heißt, C. dickieana treibt früh aus, zieht früh ein – besonders bei Trockenheit - , treibt u.U. im Spätsommer nochmal aus. Die Stiele von C. bulbifera sind kräftig rötlich, besonders wenn sie frisch sind. Sie bleiben aber deutlich rötlich-braun. Vom Handel habe ich wenig Ahnung, die meisten Farne habe ich selber gezogen, den überwiegenden Rest getauscht. Könnte Dein Farn Cystopteris fragilis sein?Geht früh?Was heißt das?Hier gibt es auch eine Menge frisches Farngrün, wenn auch nur kleinesCystopteris dickieana, kommt früh, geht früh
Sind die Stiele von Cystopteris dickieana und C. bulbifera immer so deutlich unterschiedlich gefärbt?Welches ist die häufigere Art im Handel?Ich hab seit Jahren einen zierlichen Farn, der wie ein Cystopteris aussieht und sehr brüchige Wedel hat, von dem ich den Namen aber nicht weiß...
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke für die Antwort, wobei mir dämmerte, daß es bulbifera bestimmt nicht sein kann, da ich noch nie "Bulben" dran hatte.Cystopteris fragilis könnte auch sein - die Wedelchen brechen jedenfalls sehr schnell ab.Und er geht langsam in die Breite.Aber ich mach die Tage mal ein Foto und frag nochmal, so bringt das nicht so wirklich was.@claire:Sind die "Zipfel" des Pteridium aquilinum var. caudatum, gen. sehr auffällig?Und wächst er so "üppig" wie die Normalform?Und woher hast du ihn?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Falk: Was ist denn das Hübsche links und hinten im Bild mit den schwarzen Stengeln?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- zwerggarten
- Beiträge: 21033
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
da dachte ich an adiantum venustum?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
ich habe mir einen schellenbaumfarn besorgtjetzt sehe ich dass er 120 cm wird, da muss ich mir einen anderen platz suchenwächst er schnell?EIN PFAUENRAD musste auch mit von dem weis ich das er jahre braucht um zu wachsen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dachte ich auch immer und braucht er auch im Hauptgarten. Im neuen Garten hat er Lehm und ist seit Herbst 2012, also in zweieinhalb Jahren, riesig geworden, muss ihn mal fotografieren. Ich dachte anhand der mir bisher bekannten Wuchsgeschwindigkeit, dazu bräuchte er 15 Jahre.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich