



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
NRW | Kölner Bucht | 8a
Ja, sehr wahrscheinlich. Ist aber unwichtig. Du schreibst auch selbst "so alt, dass es auch im ursprünglichen, ersten Garten [...] gewachsen sein könnte". Vielleicht bin ich zu sehr ein Augen gesteuertes Mensch, aber für mich wäre der ursprüngliche Zustand des Gartens nicht so entscheidend ...[size=0] (bei mir z.B., um das immerhin 1912 zu rekonstruieren, bräuchte ich bloß "alles platt, die Wandhaken wieder befreien, Wäscheleinen aufhängen, fertig" *grins*) [/size] ... wichtiger wären mir die historisch anmutende Blütenformen: Die Rosen so wie so, aber auch die von Inken genannte Chrysanthemen, oder Iris wirken auf den ersten Blick historisch, weil man sie aus den alten Abbildungen kennt. Da könnte z.B. die Heuchera so alt sein, wie sie möchte. Auf mich wirkt sie nicht so, weil man sie nicht verewigt hat. Als zweite Stufe der Auswahl-Beschränkung dann tatsächlich das Alter einer konkreten Sorte. Plus die Gestaltung des Ganzen ohne unserer Materialien.PS. Zu der "Deppen-Anleitung": Es war nicht als 'mach so, Du Depp' gemeint, sorry! Auch nicht als 'nimmt Päonien oder stirb' ... Ich hatte nur das Gefühl, dass die, von Dir genannte "freiwillige bzw. notwendige Auswahlbeschränkung" noch nicht wirklich hilft und dass (eigentlich logisch), je länger man sich in das Thema vertieft, desto größer die Auswahl.Übrigens und nur am Rande: Kann jemand erkennen, welche Pflanze Herr Mucha für 'Rubin' ausgewählt hat?Allerdings scheinen die Erbauer auch nicht so richtig viel Geld gehabt zu haben, das Haus wird in einem zeitgenössischen Bericht als "Sommerhaus in einem großen Obstgarten" beschrieben und ist auch nicht wirklich herrschaftlich. Ich nehme mal an, dass hier neben Zier- auch ganz viel Nutzgarten war.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Ich habe mich vertan, sorry!@Lisa, ja!'Honorine Jobert', hinter der sich vielleicht 'Marie Maushart' versteckt?
Auch zu den Stauden-Päonien, die Schantalle schon ins Spiel brachte: Hier gibt es noch verhältnismäßig viele Sorten aus der betreffenden Zeit. (@Lisa, über "1824" sollten wir mal reden.
) ....
Keinesfalls, eine Sorte mit Geschichte, welcher auch immer.Och, nun macht mir doch nicht meine Honorine madig.
Hortus hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 16:52
Nach Gaißmayer wird 'Miss Lingard' als Hochzeitsühlox bezeichnet.
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 16:19
... Mme Plantier und Honorine Jobert haben sich zwischenzeitlich verabschiedet ...
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 16:19Im Augenblick ist mein Keller voller Dahlienknollen, keine Ahung, was daraus nächstes Jahr erwachsen wird.