News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch (Gelesen 16318 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Ach das ist schön, dass es so einfach ist. Ich hätte aber auch gerne einen Platz für meine Zwergseerosen und die Teichmummel, denn die blühen in der Zinkwanne nicht, ist nicht tief genug. Mein Garten liegt neben Flussauen mit Altarmen am Hang. Hier ist wirklich eine gute Tier und Pflanzenvegetation und ich versuche den Garten relativ naturnah zu gestalten, auch mit Wildpflanzen und Wildkräutern, damit die Tiere sich wohlfühlen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Da hast Du völlig recht, Kamm-Molche haben eine grob dunkel gefleckte Bauchfläche mit orange-gelber Grundfärbung. Den wird man auch kaum in einem kleineren Gartenteich ansiedeln können.Kammmolche kenn ich eigentlich nur mit deutlichen Flecken auf der gesamten Unterseite, eine Verwechslung ist schwierig. ...Wenn die Kehle fein punktiert gegen die Bauchfläche abgesetzt ist, ist es meistens ein Kamm-Molch.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Wie tomir schon schreibt, sind Bergmolche nicht sehr anspruchsvoll - nur eher kühl sollte das Wasser bleiben, also eher halbschattig oder schattig liegen (da würde sich dann aber wiederum die Zwergseerose nicht wohl fühlen, die braucht Sonne).Und ein flacher Übergang zum Land vorhanden sein, wobei Molche anscheinend aber auch gut Hindernisse überwinden können, ich hab letztens einen leider vertrockneten Bergmolch im Keller gefunden, der hatte den mit Schiefersplitt bedeckten Gartenhof, 2x 3 Stufen oder alternativ eine 1m hohe Mauer, eine gepflasterte Fläche und einen Kellerraum "durchwandert".Meine "Pfütze" ist einfach nur ein Reststück Teichfolie in einem 60cm tief ausgehobenen Loch mit nach oben hin nicht zu steilen Wänden, liegt fast ganztägig im Schatten, da waren ab dem Bau vor über 20 Jahren fast jedes Jahr Bergmolche zum Laichen drin:...Wie kann man denn am einfachsten und schnellsten einen molchfreundlichen Teich bauen? Der sollte ja relativ flach sein und nicht solche rutschigen Kunststoffwölbungen haben am Ufer. Am besten eine Teichschale? Und gibt es da welche die besonders zu empfehlen sind. Ich muss mal bei Teich nachlesen.




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Im Teich den ich vor vielen Jahren im Garten meiner Eltern angelegt hatte gab es den neben Berg- und Teichmolchen, Gras- und Wasserfröschen, selten Erdkröten. Der Teich war um die 20m2 gross und relativ tief (1,30m) - natürlich ohne Fische. Mittlerweise ist er relativ beschattet und verlandet auch zunehmend. Ob jetzt noch welche da sind?Leider scheinen Molche von Lichtschächten für Kellerfenster magisch angezogen zu werden wo sie reinfallen und dann meist verenden (Mein Vater hat die Aufgabe diese einmal in der Woche am abend mit einer Taschenlampe zu kontrollieren).Kamm-Molche haben eine grob dunkel gefleckte Bauchfläche mit orange-gelber Grundfärbung. Den wird man auch kaum in einem kleineren Gartenteich ansiedeln können.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
@Gartenplaner: Auf dem ersten Foto ist ganz eindeutig ein Alligator zu sehen!!! Ist das eine Attrappe oder habe ich einen Knick in der Optik?Na wenn es wirklich so einfach ist, mit den Bermolchen, dann mache ich für sie im Schatten einen ganz kleinen Teich und noch einen größeren für die Seerosen in der Sonne.Das ist mir so total sympathisch, dass denen schon "Reifenspuren" reichen. Das ist so ein totales Understatement und so eine Genügsamkeit, dass es mich völlig begeistert. So etwas muss belohnt werden, mit Lebensraum für diese Wesen. Sonst ist immmer alles so kompliziert und fast unmöglich, dass etwas so einfach sein kann und einem so wunderbare Wesen beschert, dass ist total toll.Und Eidechsen möchte ich auch haben, die mögen dann wohl eine Trockenmauer in der Sonne. Ich bin gerade dabei hier eine kleine Zwischendecke rauszutrennen dabei fallen Bautrümmer an, diese Steine werde ich glatt schleifen und dann zum Bau der Trockenmauer verwenden. Muss mal genau gucken wie das geht. Mit Erde dazwischen und auch Lücken und Pflanzen drauf.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Sie halten den Schach wohl für einen Teich oder ein gutes Versteck. Wie wäre es in den Lichtschacht eine kleine Teichschale zu stellen, mit einer "Leiter" zum wieder rausklettern können. Wenn sie in die Teichschale fallen, dann verletzen sie sich nicht so arg.Leider scheinen Molche von Lichtschächten für Kellerfenster magisch angezogen zu werden wo sie reinfallen und dann meist verenden (Mein Vater hat die Aufgabe diese einmal in der Woche am abend mit einer Taschenlampe zu kontrollieren).
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
@Peace-Lily:nee, nee, das ist eine ganz spezielle, "winterharte" Zwergkrokodil-Art, der lebt da schon einige Jahre drin
Es ist ein schwimmender Alligator- oder Krokodilkopf aus einer Art stabilerem Styropor, die gabs vor 3 oder 4 Jahren in Gartencenter hier und ich fands so geckig, vor allem in dieser Mini-Pfütze, daß ich mir einfach den Spaß gegönnt hab
Interessant ist, daß das Ding regelmäßig im Wasser umgedreht oder sogar aus dem Wasser "verschleppt" wird - es scheint sehr spiel-animierend auf den/die Füchse/Marder aus der Umgebung zu wirken
Bei Lichtschächten ist das Hineinfallen nicht so schlimm, da tun sie sich nix, aber sie kommen nicht mehr raus.Und auch eine "Leiter" werden erstens nicht alle finden, da sind Molche nicht so "strukturiert", und ob sie dann den Aufstieg schaffen?






Meine Pfütze habe ich einige Jahre lang sehr vernachlässigt, Ende der 90er, schlußendlich war nur noch grob 10cm Wassertiefe über, der Rest gefüllt mit Mull und Schlamm vom Laub der Hasel direkt daneben, die den ganzen Bereich beschattet - trotzdem waren die Bergmolche jedes Jahr da, die sind da echt hart im Nehmen.Jetzt mach ich immer im späten Herbst und/oder frühen Frühjahr sauber, lege im Herbst ein Stück Fliegengitter als Laubfangnetz drüber, und das Wasser ist an der tiefsten Stelle so 50-60cm tief.Gras/Wasserfrösche und Erdkröten hab ich auch immer wieder zu Besuch, allerdings laichen die in einem oder beiden Teichen der beiden Nachbarn, die wesentlich größer sind und sonnig liegen.Die Kühle und Luftfeuchtigkeit der Lichtschächte zieht sie wahrscheinlich an, solche natürlichen Verstecke suchen und bauchen sie ja während ihres "Landlebens" im Sommer.Da wir keine Unterkellerung haben und der Grundwasserspiegel hoch liegt, ist der "Keller"-Bereich bei uns auch immer recht luftfeucht, deshalb hat sich der eine auch bis in den 2 Kellerraum verirrt.Schließlich wars dann dennoch zu trocken dort und er ist vertrocknet...Im Teich den ich vor vielen Jahren im Garten meiner Eltern angelegt hatte gab es den neben Berg- und Teichmolchen, Gras- und Wasserfröschen, selten Erdkröten. Der Teich war um die 20m2 gross und relativ tief (1,30m) - natürlich ohne Fische. Mittlerweise ist er relativ beschattet und verlandet auch zunehmend. Ob jetzt noch welche da sind?Leider scheinen Molche von Lichtschächten für Kellerfenster magisch angezogen zu werden wo sie reinfallen und dann meist verenden (Mein Vater hat die Aufgabe diese einmal in der Woche am abend mit einer Taschenlampe zu kontrollieren).

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Mein Vater hat eine alte Duschwanne (80x80, vielleicht 25-30 cm tief) bodeneben an der Hecke (schattig) eingegraben und mit Lesesteinen eine Treppe gebaut, dass man da als Amphib auch wieder raussteigen kann. Ist nicht rasend hübsch, aber jedes Jahr sind Molche drinnen und viele Kaulquappen. Je nach Menge an Libellenlarven kommen mehr oder weniger davon durch.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Molche kommen auch einen senkrechten glatten Rand hoch. Aber für andere Teire die da reinfallen ist ein flacher Ausstieg besser. Es macht keinen Spaß ertrunkene Jungvögel und Mäuse drinnen zu finden.Aber etwas trockenes Fichtenreisig reingestellt sollte auch da erst mal helfen.Wenn ihr keine vertrockneten Amphibien im Keller finden wollt könnt ihr auch einen alten Amphibienhaltertrick anwenden. Einen feuchten Lappen oder besser Torfmoos in eine offene Plastiktüte auf den Boden legen und alle paar Wochen kontrollieren und nachfeuchten. Das feuchteste Eck ist natürlich am günstigsten, aber Amphibien finden sowas anhand der geringen Luftfeuchtigkeitsunterschiede.Wenn ihr das unästhetisch findet (seh ich auch so), dann könnt ihr auch ganz flache Teller, Untersetzer etc nehmen und mit einem offenen Spalt gleichartig abdecken.Füllung ist die gleiche.Ganz kreative können sowas auch töpfern.Da finden sich dann alle durstigen Lebewesen die sich dort verirrt haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schwarze "Eidechse" mit orangem Bauch -> Bergmolch
Jetzt muss ich mich nur mal schlau machen, was die umweltfreundlichste Teichfolie ist. Und ich gucke mir mal solche Fertigteiche an, bisher fand ich die eher merkwürdig und nicht besonders naturnah.