News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 644646 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2640 am:

Wenn ich an den andern Rechner gehe...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2641 am:

Hier habe ich nur Fotos der Einzelblüte.
Dateianhänge
Flu1.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2642 am:

Die beiden oberen Kelchlappen sind am grössten. Das Laub hat hellgraues Indument mit bläunlichem Schimmen. Oder umgekehrt.
Dateianhänge
Flu2.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2643 am:

Noch eins mit Kelch und Petalen auseinandergenommen:
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2644 am:

Hmpf.
Dateianhänge
Flu3.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Rhododendren

maigrün » Antwort #2645 am:

Nichts spektakuläres, aber, so finde ich, dennoch interessant: Diese Hybride scheint eine Kreuzung aus R. houlstonii (Sorry, aktuell wohl nur noch fortunei/discolor) und R. yakushimanum (auch nicht korrekt) zu sein. Letzterer hat sich mit einem zaghaften Indumentum beteiligt.Ich finde das Zusammenspiel zwischen den schlanken Blättern und dem recht kleinen, aber sehr geschlossenen Blütenstutz recht reizvoll. Scheint leider etwas blühfaul zu sein.
bei diesen wunderschönen blättern wär mir die blüte völlig wurscht.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Rhododendren

hargrand » Antwort #2646 am:

Dunkle, sehr geil! :o 8) :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2647 am:

Nichts spektakuläres, aber, so finde ich, dennoch interessant: Diese Hybride scheint eine Kreuzung aus R. houlstonii (Sorry, aktuell wohl nur noch fortunei/discolor) und R. yakushimanum (auch nicht korrekt) zu sein. Letzterer hat sich mit einem zaghaften Indumentum beteiligt.Ich finde das Zusammenspiel zwischen den schlanken Blättern und dem recht kleinen, aber sehr geschlossenen Blütenstutz recht reizvoll. Scheint leider etwas blühfaul zu sein.
bei diesen wunderschönen blättern wär mir die blüte völlig wurscht.
Finde ich auch. Blätter sieht man das ganze Jahr.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2648 am:

Hier habe ich nur Fotos der Einzelblüte.
In der Tat interessant, hat aber wohl mit R. haematodes nur wenig zu tun. Passt das Laub wenigsten?
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #2649 am:

Mein liebster gelber Rhodo: 'Petticoats' richtig 'Yellow Petticoats'
Dateianhänge
P5050024.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2650 am:

Mein liebster gelber Rhodo: 'Petticoats':
Ist das eine neuere Sorte? Glendoick 'Petticoats' ist es ja wohl nicht, und in der Genbank ist sie auch nicht verzeichnet.
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #2651 am:

Mein liebster gelber Rhodo: 'Petticoats':
Ist das eine neuere Sorte? Glendoick 'Petticoats' ist es ja wohl nicht, und in der Genbank ist sie auch nicht verzeichnet.
Nein, ich habe sie vor ca. 20 Jahren aus England bezogen, aber ich finde die Bestellung gegenwärtig nicht mehr. Ich hatte sie mir von der dortigen Baumschule unter drei gelben Rhodos als kräftig gelb und winterhart empfehlen lassen, und ich bin sehr zufrieden. Die Blütenstände sind nicht sehr groß, aber gut verteilt, und die Pflanze wächst eher in die Breite (jetzt ca. 1,5 m hoch und über 2 m breit).
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2652 am:

Hier habe ich nur Fotos der Einzelblüte.
In der Tat interessant, hat aber wohl mit R. haematodes nur wenig zu tun. Passt das Laub wenigsten?
Teils.Ganz so abwegig ist haematodes nicht, der Kelch ist rot und kann unregelmässig und je nach Typ relativ gross sein. Im Netz habe ich ein paar Rhodosorten mit sowas gefunden, da hat haematodes öfter mitgemischt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2653 am:

Ganz so abwegig ist haematodes nicht, der Kelch ist rot und kann unregelmässig und je nach Typ relativ gross sein. Im Netz habe ich ein paar Rhodosorten mit sowas gefunden, da hat haematodes öfter mitgemischt.
Ich will ja nicht bestreiten, dass da auch mal R. haematodes vorbeigeschaut hat. Aber die typische Farbe fehlt (oder stimmen die Bilder farblich nicht?), der Kelch sollte schlanker und das Indumentum (hell-)braun sein. So kenne ich R. haematodes: http://is.gd/QAFoov
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2654 am:

;D Dort habe ich nach ähnlichen Sorten gesucht... Die typischen Merkmale verwässern schnell. Und im Samentausch weiss man selten, ob die Mutterpflanze nicht auch schon eine Hybride war.Sogar handpollinierte Griersonianums haben sich bis jetzt alle als Hybriden entpuppt. Da ich den Eindruck habe, dass Hybriden früher blühen, habe ich noch Hoffnung.Inzwischen bestelle ich Samen nur noch von extrem frühen oder späten Arten, oder handpolliniert (wenns klappt).Manche Arten scheinen gut zu gehen, zB orbiculare, makinoi, groenlandicum, nipponicum oder hyperythrum.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten