News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233556 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1365 am:

knorbs schau bei bei den Staudenpäonien, da ist noch mehr von Dir ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1366 am:

du sprichst in rätseln ??? ;D ...ah...du meintest die strauchigen ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1367 am:

du sprichst in rätseln ??? ;D ...ah...du meintest die strauchigen ;D ;)
sorry, Altersheimer lässt grüßen und ja.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1368 am:

Der Sämling hier, blühn nun zum ersten mal. Ok, ist nicht rosa, aber darf trotzdem bleiben.
Dateianhänge
K800_015.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1369 am:

warum sollte er rosa sein pumpot ? wer sind die Eltern ? ich finde ihn sehr hübsch :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1370 am:

Papa war mascula hellenica. Das mit dem rosa war nur Spekulation. Auch lachsorange hätte ich für möglich gehalten. Als die keimte, war das Blatt die ersten drei Jahre sehr hellgrün. ;) Aber es war dann doch die "Standardfarbe" die die tenuifolia Hybriden normalerweise bieten.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1371 am:

interessant finde ich, dass die blätter doch relativ fein bleiben, obwohl mascula beteiligt ist.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1372 am:

Kann dich trösten. Sämlinge mit obovata sehen komplett nach dieser aus und lassen bisher jegliche Beteiligung von tenuifolia vermissen (obwohl die Mama). Bei den Hybriden mit peregrina wird es wieder fein zerteilt.
plantaholic
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #1373 am:

der cambessedesii sämling ist perfekt 8)warum magst du nicht daurica sagen...zumindest richtiger als ssp. mlokosewitschii ;)
Weil ich ca. 10 Jahre gebraucht habe, dieses mlokosewitchii auswendig zu lernen ;) und weil ich die Geschichte von Herrn Molokosewitch mal gelesen habe ... ;D
Das ist köstlich. ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Staudo » Antwort #1374 am:

Das heißt mlokosowitschii. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #1375 am:

??? Warum?
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1376 am:

P. wittmanniana heute. Ich bin ertaunt, was das dieses Jahr schon für ein Busch wird. Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Staudo » Antwort #1377 am:

??? Warum?
Auf das s kommt es an. ;) Bei mir blühen die mlokosewitschii und daneben öffnen sich gerade die tenuifolia 'Plena'. Besteht Gefahr, dass die mlokos durch die tenuifolia bestäubt werden?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1378 am:

seufz, nach den ganzen Jahren mache ich immer noch Schreibfehler bei der .... ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #1379 am:

ah jaIch halte jede Hybridisierung bei Pfingstrosen für möglich.
Antworten