News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Perfekte Foto, perfektes Arrangement, perfekte Ausschnitte + Einblicke.VG wolfgang
Danke für die Blumen!Die Gestaltung in diesem Gartenteil liegt stark in der Hand meines GG, der hier sehr klare Vorstellungen hat. Es darf keinesfalls bunt, romantisch oder verwildert wirken. Leider spielen die Pflanzen nicht immer so mit, wie man es möchte. Der Goldahorn z. B. verliert über den Winter immer wieder mal einen Ast, der dann eine ungeplante Lücke hinterläßt. Die beiden Fargesien, die rechts und links außerhalb des Blickfeldes stehen, wollen nicht in die Gänge kommen (nach Jahren immer noch knapp 1 m hoch - 2 m waren geplant), etc. Dafür entwickeln sich die verschiedenen Farne inzwischen sehr erfreulich und vermehren sich sogar (nicht geplant - was mach ich mit den Babies - die stören die zurückhaltende Gestaltung).LG
Hesperis, das gefällt mir ausnehmend gut! Das Pflaster, das ruhige Grün und Weiß - und diesen Ranunculus will ich auch schon lange haben, weiß nur nicht wo hindemith ...
Ja, Waldmeister ...irgendwie schön (für eine gewisse Zeit), aber auch ne Plage...Den zu entfernen hat mich schon Geduld gelehrt...und wenn auch nur ein klitzekleines Stückchen stehenbleibt, geht es wieder los...So langsam hab ich ihn im Griff, glaube ich zumindest, die freigewordenen Plätze sind mit Hostas u.a. bestückt. Mal sehen, was noch dazu kommt.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Schön sieht es aus. Waldmeister, da gibt es Abhilfe - Waldmeisterbowle ist süffig. Zwei Mal haben wir schon gesündigt und die große Sause steht noch aus. An das Cumarin denken wirmal nicht.
Bowle ist nicht so mein Fall, sonst würde es im Vorgarten schon anders aussehen...bin eher Biertrinkerin...Der Waldmeister sieht ja zur Zeit auch schön aus und erfreut mich auch, aber danach...da graut mir schon wieder vor...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.