News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanze Palmengarten Frankfurt --> Tillandsia usneoides (Gelesen 3145 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Pflanze Palmengarten Frankfurt --> Tillandsia usneoides

M »

Hallo Ihr Zimmergärter,ich bin auf der Suche nach einer Pflanze aus dem Palmengarten Frankfurt, leider dürfen sie keine Pflanzen verkaufen, und klauen wollte ich nicht.Es handelt sich um eine Hängepflanze, die aussieht, wie vertrocknet.Sie wird laut Aussage des Pflegers in Neumexiko als Verpackungsmaterial und Bettfüllung benutzt, und wächst dort auf jedem Telegraphenmast (ich war schon dort, aber Ausfuhr aus den USA? heiße Sache)Die Pflanze hat keine Wurzeln, und zieht sich ihr Wasser aus der Luft.Im PG hängen sie einfach an Ha´ken von der Decke.Vielleicht hat jemand eine Idee, woich sie Finde?DankeLG
cimicifuga

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

cimicifuga » Antwort #1 am:

Das ist bestimmt Tillandsia usneoides - Das Louisanamoos. Gehört zu den Bromeliengewächsen. google mal damit
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

M » Antwort #2 am:

Bingo!!! :)Jetzt habe ich die Chance es vielleicht kaufen zu können !!!Danke!! ;D
cimicifuga

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

cimicifuga » Antwort #3 am:

oder du gehst nochmal hin, fragst einen angestellten ganz lieb und nett ob du dir ein kleines teil abmachen darfst :-X
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Phalaina » Antwort #4 am:

Nenn mir mal Deine Adresse mittels PM, ich schick Dir mal was. :)
Günther

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Günther » Antwort #5 am:

Aber Vorsicht, zu trockene Luft mag sie längerfristig auch nicht. Wo sie zuhause ist, ists meist recht dunstig, oft sogar nebelig, im Zimmer wird sie vertrocknen. Regelmäßig in lauwarmes Wasser tauchen!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Phalaina » Antwort #6 am:

2x täglich sprühen, da tut sie`s auch im Zimmer. Sommers auch in den Garten - aber Obacht! - gelegentlich erfreuen sich lokale Populationen von Amseln an diesem neuen Nestfüller ... :P
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

M » Antwort #7 am:

Ich wollte sie über ein Terrarium mit Köhlerschildkröten hängen.Alle anderen Pflanzen fressen sie oder zertrampeln sie je nach Geschmack!Sogar ein liebevoll gezüchteter Avocadobaum wurde ihr Opfer!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Phalaina » Antwort #8 am:

Immer diese gepanzerten Rabauken! ;) Hast Du denn genug Licht über dem Terrarium?
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

M » Antwort #9 am:

Ja es steht nah am Fenster plus Vollspektrumlampe,was tut man nicht alles für seine Biester!
Betty

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Betty » Antwort #10 am:

Hallo Malachy,Tillandsia usneoides wird in vielen Gartencentern verkauft. Allerdings ist es leider so, daß nur die wenigsten Hobbygärtner diese Pflanze für längere Zeit am Leben erhalten können. So sagte es mir der Inhaber einer Tillandsiengärtnerei, und er kenne niemanden, bei dem diese Pflanze länger als ein Jahr überlebte. Usneoides braucht nicht nur ständig hohe Luftfeuchtigkeit, sondern gleichzeitig auch viel Licht. In der Nähe einer Lampe ist es zu meist warm und sie wird trotz Besprühen oder Tauchen vertrocken. Phalaina, wie alt ist Deine Tillandsie und wie kultivierst Du sie? GrußBettina
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

M » Antwort #11 am:

Hallo Betty,leider wohnen wir im gärtnerischen Niemandsland, wenn man von den althergebrachten eßbaren Vertretern absieht.Wir haben kein OBI, ein Bauhaus ohne Pflanzen und nur noch Friedhofsgärtnereien.Ich sammle versch. Sorten Euphorbien und Lithops und habe bisher fast alles aus dem Urlaub oder Internet
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

M » Antwort #12 am:

P:S:Die Vollstektrumlampe ist komplett kalt!Ist aber ein spezielles Teil, welches das komplette Lichtspektrum abdeckt und so bei den nicht Winterschläfern Panzererweichung verhindert!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Phalaina » Antwort #13 am:

Phalaina, wie alt ist Deine Tillandsie und wie kultivierst Du sie?
Hallo Betty,erstmal ein herzliches Willkommen auch von meiner Seite hier im Forum! :D Zu Deiner Frage: ich habe mehrere von diesen Bärten der Tillandsia usneoides, den ältesten sicher seit mehr als 15 Jahren! ;) Ursprünglich im Zimmer, hell, 2x täglich gesprüht und einmal die Woche getaucht, sommers dann draussen. Es sind dann im Laufe der Jahre noch andere hinzugekommen, u.a. als Deko aus einem Blumengesteck, so dass es jetzt insgesamt 4 sind, von denen jeder so 1,50 m lang ist. Sie hängen jetzt im temperierten Gewächshaus herum, werden im Sommer alle 1-2 Tage, im Winter 1x pro Woche gesprüht bzw. mit dem Schlauch gespritzt (Leitungswasser 6-8 °dH) und wachsen ohne Probleme. Sie blühen auch gelegentlich, wobei die winzigen grünen Blüten aber ziemlich unauffällig sind. Ich habe auch eine Hybride zwischen Tillandsia usneoides und Tillandsia crocata, die mit grün-gelben Blüten blüht und im Aussehen aber mehr der letzten Art ähnelt. :)
Betty

Re:Pflanze Palmengarten Frankfurt

Betty » Antwort #14 am:

Hallo Phalaina,vielen Dank für Deine Informationen. Ein Gewächshaus habe ich zwar zur Verfügung, aber es ist nur ein Kalthaus und die Isolierung ist zu schlecht, um es einigermassen kostengünstig zu heizen. Siehst Du eine Möglichkeit, Tillandsien auch im Zimmer auf Dauer erfolgreich zu pflegen? Im Moment experimentiere ich mit verschiedenen Wasserpflanzenarten (Echinodorus und Cryptocorynen) die ich auf die Landform umstellen will. Ein Ast mit Tillandsien würde gut dazu passen, die Usneoides mag ich besonders. Aber ich befürchte, unter meiner HQL-Lampe wird die Luftfeuchtigkeit für Tillandsien trotz regelmäßigem Sprühen nicht ausreichend sein. An anderer Stelle hier im Forum hatte ich schon gelesen, daß Du Tillandsien bereits erfolgreich vermehrt hast, da kannst Du mir (und den anderen) sicher noch einige gute Tipps geben :) GrußBettina
Antworten