News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Allgemeines zu Farnen (Gelesen 3065 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Allgemeines zu Farnen

Wühlmaus »

Es ist hoffentlich in Ordnung, dieses Thema parallel zu diesem zu starten?Wie haltet ihr es bei den immergrünen Farnen - speziell bei Hirschzungen? Schneidet ihr das alte Laub ab? Und wenn ja, wann? Wenn der neue Austrieb erscheint?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Allgemeines zu Farnen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Bei dem sehr exponiert in Schiefersplitt stehenden einfachen Hirschzungenfarn im Gartenhof schneid ich jetzt die Tage die alten Wedel ab, bei dem 'Cristatum' im Farnbeet lass ich sie dran, sie werden von den neuen Wedeln überdeckt.Gleiches bei anderen Wintergrünen, stehen sie in Pflanzungen, lass ich die alten Wedel meist dran, es sei denn sie sind wirklich optisch störend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenhexe

Re:Allgemeines zu Farnen

Gartenhexe » Antwort #2 am:

Bei Hirschzungenfarnen schneide ich die alten Wedel ab, wenn sie braun geworden sind. Bei Farnen in den Pflanzungen warte ich auch nicht zu lange. Wenn die neuen Triebe kommen, kann es leicht passieren, daß man immer mal einen Trieb mit abschneidet (aus Versehen und ohne Absicht). Das ärgert mich dann und ich entschuldige mich richtig beim Farn. Ist vielleicht albern, es sind aber für mich lebendige Pflanzen, die liebevolle Behandlung honorieren.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Allgemeines zu Farnen

zwerggarten » Antwort #3 am:

nimmt man den farnen mit dem regelmäßigen entfernen der alten wedel nicht die kuschlige humusbildende masse, in der sich farnwurzeln erst so richtig wohlfühlen? :-\oder werft ihr dann stattdessen groben laubkompost drunter?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hymenocallis

Re:Allgemeines zu Farnen

hymenocallis » Antwort #4 am:

Ich schneide bei allen Farnen die Wedel ab - bei den wintergrünen vor dem Austrieb. Trotzdem hab ich Sämlinge und Ableger (vor allem bei den asiatischen) zu Hauf. Dem Wachstum tut das hier keinen Abbruch - kuschelige humusbildende Masse brauche sie hier offenbar nicht. Ihnen reicht das humose Substrat, in das sie gepflanzt wurden vollkommen. Die teureren sind mit Neblern bewässert, aber es stehen auch einige nur naturfeucht herum, die trotzdem ganz passabel aussehen (sogar unter Dachtraufe, knochentrocken).LG
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Allgemeines zu Farnen

Schantalle » Antwort #5 am:

Wie haltet ihr es bei den immergrünen Farnen - speziell bei Hirschzungen?
Bei mit bleibt in den Beeten, in denen auch Farne wachsen, alles liegen: Alte Wedel (von allen Farnen, ob immergrün oder nicht), trockene Zweige des Kirschbaums, Laub ... Ausgeputzt wird nie, nur die paar Hundert von Kirsch-Sämmlinge müssen regelmäßig weg. Manchmal füge ich etwas hinzu: Paar dickere Zweige, Aststücke, eine Schicht Kompost wird obendrauf gestreut. Der Beetrand besteht auch aus dicken Stämmen.Das macht für mich den Reiz eines "Wald-Beetes" aus, wenn das Neue und Frische aus den ganzen toten Schichten raus kommt und mit frischen Grün in dem Durcheinander leuchtet. Wenn ich schon keinen Wald hier habe, soll mindestens das Stückchen Beet so wirken und sich entwickeln können. In einer anderen Umgebung hätte ich die Farne gar nicht gesetzt :)
Aster!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Allgemeines zu Farnen

potz » Antwort #6 am:

Jep ! ;)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Allgemeines zu Farnen

biene100 » Antwort #7 am:

Nachdem ich hier Wald in Hülle und Fülle herum hab muss es im Garten nicht auch nach Wald aussehen. Ich schneide die alten Wedel der immergrünen Farne also ab, wenn ich sehe daß die neuen gerade auszutreiben beginnen. Ich lass sie auch nicht liegen, die wandern auf den Kompost. Die Farne wachsen auch so.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Allgemeines zu Farnen

Gartenlady » Antwort #8 am:

Nachdem ich hier Wald in Hülle und Fülle herum hab muss es im Garten nicht auch nach Wald aussehen. Ich schneide die alten Wedel der immergrünen Farne also ab, wenn ich sehe daß die neuen gerade auszutreiben beginnen. Ich lass sie auch nicht liegen, die wandern auf den Kompost. Die Farne wachsen auch so.
Jep! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Allgemeines zu Farnen

cornishsnow » Antwort #9 am:

Ich mache es genau so! :) Nach dem putzen bekommen sie eine Portion gut abgelagerten Kompost mit Buchenlauberde, dann vermissen sie den Humus der alten Blätter nicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Allgemeines zu Farnen

zwerggarten » Antwort #10 am:

alles klar! offenbar ist es völlig egal, was man da tut, die drecksfarne wachsen in jedem fall. :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re:Allgemeines zu Farnen

Wühlmaus » Antwort #11 am:

Bestens - dann kann man das halten, wie man es optisch am liebsten hätte 8)
die drecksfarne wachsen in jedem fall
;D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Allgemeines zu Farnen

Schantalle » Antwort #12 am:

Bestens - dann kann man das halten, wie man es optisch am liebsten hätte 8)
Jep!
Aster!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32270
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allgemeines zu Farnen

oile » Antwort #13 am:

Ich fühle gerade schon in meiner Hand die Bereitschaft zu "schnippschnapp". 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenhexe

Re:Allgemeines zu Farnen

Gartenhexe » Antwort #14 am:

Ich schneide die alten Wedel schon deswegen frühzeitig ab, denn dazwischen kommen Trilliümmer und Hasenglöckchen. Die würde durch mein Dazwischentreten geschädigt.
Antworten