News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mlokosewitschi blüht nicht mehr (Gelesen 1491 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Gartenhexe

Mlokosewitschi blüht nicht mehr

Gartenhexe »

Seit 2005 steht bei uns eine schöne, zartgelbe Mlkosewitchi. In diesem Jahr blüht sie wieder nicht, also jetzt im 2. Jahr. Vorher hat sie immer sehr geblüht, manchmal 7 oder 8 Blüten.Soll ich sie mal kräftig düngen? Wenn ja, dann womit.Oder soll ich sie mal umsetzen? Das wird schwierig, da alle relevanten Plätze belegt sind.Ich bitte um Hilfe von fach- bzw. sachkundigen Purlern.Edit: Titel korrigiert... Gruß, Oliver
Dateianhänge
12._Mai_2009_004-kl.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

oile » Antwort #1 am:

Auf diesen Rat bin ich gespannt. Meine trieb 6 schöne Triebe, aber nur 1 Blüte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenhexe

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Gartenhexe » Antwort #2 am:

Vor ca. einer Woche hatte ich es schon mal bei den Stauden gepostet, aber es hat sich keiner gemeldett.Hier mal ein Foto von vor vielleicht 3 Jahren (?)
Dateianhänge
19._Mai_2010_010-kl.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

oile » Antwort #3 am:

Ich vermute, dass es in der Phase, in der die neuen Blüten angelegt werden, an Wasser und Dünger mangelte. Auch bei meinen lactifloras beobachte ich, dass sie deutlich mehr Wasser benötigen, als ich früher dachte, v.a. wenn sie in der Nähe von Gehölzen stehen. Jetzt bekommen sie mehr Aufmerksamkeit (Wasser und Dünger) und das bekommt ihnen gut. ich nehme Rosenlangzeitdünger und ergänze durch Rinderhumusdung. Mal sehen, ob das bei der Mloko auch funktioniert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenhexe

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Gartenhexe » Antwort #4 am:

Ich könnte auch granulierten Rinderdung anbieten. Aber ob es gut wäre? Eine dicke Schicht Kompost hat GG beim Austreiben schon mal drauf gepackt. Es hatte sich aber nichts getan, außer daß die Austriebe sich durchgeackert hatten.Wer hat noch Vorschläge?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Ich schließe mich oile an, wobei mir gerade nicht ganz klar ist was Rinderhumus ist. ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Gartenhexe

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Gartenhexe » Antwort #6 am:

@oile: meinst Du Rindenhumus oder Rinderdung granuliert?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

oile » Antwort #7 am:

Ich meinte Rinderdung, der humusbildend sein soll. Das war sozusagen eine Verdichtung der Botschaft. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

cornishsnow » Antwort #8 am:

Wenn es geht, die Rasenkante oder Scheibe* zugunsten der Päonie vergrößern und den Kompost und Rinderdung nicht direkt an die Triebknospen streuen, das begünstigt sonst Pilzerkrankungen. * Wie nennt man das ? Baumscheibe... Staudenscheibe... ??? ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Gartenhexe

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Gartenhexe » Antwort #9 am:

Es ist zwar eine Staude, aber ich würde trotzdem Baumscheibe sagen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

oile » Antwort #10 am:

Pflanzscheibe?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenhexe

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Gartenhexe » Antwort #11 am:

Du hast ja so recht, ich stand auf'm Schlauch!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

cornishsnow » Antwort #12 am:

Ich doch auch! ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Callis » Antwort #13 am:

Gestern konnte ich im verwildernden Lehmgarten kurz meine alt eingesessene Mloko bewundern.BildEin Teilstück davon hatte ich im Herbst 2013 in den Sandgarten versetzt. Im Frühjahr 2014 zwei Stengel, 1 Blüte. Dieses Jahr 2 1/2 Stengel, keine Blüte. Da werde ich auch mal die Pflanzenscheibe bearbeiten und düngen müssen, was im Lehmgarten nie nötig war.Bild
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Gartenhexe

Re:Mlokosewitchi blüht nicht mehr

Gartenhexe » Antwort #14 am:

Ich vermute, dass es in der Phase, in der die neuen Blüten angelegt werden, an Wasser und Dünger mangelte. Auch bei meinen lactifloras beobachte ich, dass sie deutlich mehr Wasser benötigen, als ich früher dachte, v.a. wenn sie in der Nähe von Gehölzen stehen. Jetzt bekommen sie mehr Aufmerksamkeit (Wasser und Dünger) und das bekommt ihnen gut. ich nehme Rosenlangzeitdünger und ergänze durch Rinderhumusdung. Mal sehen, ob das bei der Mloko auch funktioniert.
Es war im März d. J. hier sehr trocken. Die Regenwolken haben um M. immer einen Bogen gemacht.Da werde ich GG bitten, die Pflanzscheibe zu vergrößern und werde dann im nächsten Februar/März wesentlich mehr wässern. Natürlich auch richtig Düngen. Mal sehen, ob es dann Erfolge zu verzeichnen gibt.
Antworten