News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

hitzeresistentes Gruenzeug (Gelesen 4667 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28335
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Pfluecksalat schiesst,Spinat is schon geschossen,Mangold schiesst,Collards schiessen,Radieschen sind schon geschossen ...
Und das in einem Land, wo Hinz und Kunz auch schießen kann 8) ;)Interessant wäre für dich Gemüse aus dem Mittelmeerraum. Salat ist da keine Sommerkultur, nur im Winter.Ich habe italienische Schnittzichorien gesät. Die sind auch für den Süden im Sommerhalbjahr aussäbar.Im Gegensatz dazu die Radicchios, welche abnehmende Tageslängen brauchen, um nicht in Blüte zu gehen (Also erst nach dem Sommeranfang säen)Wie wärs noch mit Fenchel, Zwiebeln, Sommerbrokkoli?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Kudzu hast du es schon mal mit Ampfer probiert. Bei mir wächst Blutampfer und Sauerampfer sehr gut, auch bei Trockenheit und ist recht lecker im Salat.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Lizzy » Antwort #17 am:

'Salatblättriges Basilikum' :o was'n das?
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/salatblaettriges-basilikum.195086/ sieht so aus ;D Wenn ich das so sehe muss ich mir doch mal Saatgut bestellen !
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

kudzu » Antwort #18 am:

Und das in einem Land, wo Hinz und Kunz auch schießen kann 8) ;)
*lach* so man John Wayne glauben mag
Interessant wäre für dich Gemüse aus dem Mittelmeerraum.
sicher? Winter ist dafuer aber viel zu kalt,schon eigenartig, zwar deutlich waermer aber genauso kalt ::)
Mediterraneus hat geschrieben:Ich habe italienische Schnittzichorien gesät. Die sind auch für den Süden im Sommerhalbjahr aussäbar.Im Gegensatz dazu die Radicchios, welche abnehmende Tageslängen brauchen, um nicht in Blüte zu gehen (Also erst nach dem Sommeranfang säen)
is notiertFenchel verzeih *baeh*Zwiebeln im Herbst oder ganz, ganz zeitig, sind schon geerntetSommerbrokkoli ??? normaler waecht nicht, das ist nur Raupenfutteredit:Ampfer ist notiert als 'ausprobieren'salatblaettriger Basilikum auch
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

oile » Antwort #19 am:

Es wäre wirklich mal an der Zeit, irgendwo zu vermerken, wo Du gärtnerst. Dann könnte man Dir auch besser raten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28335
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Schau mal in Kudzus Profil. Die Karte stimmt nicht ganz, aber der "Ort" steht drüber. Dann kann man ja ungefähr erahnen, wo das ist ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

leonora » Antwort #21 am:

Magenta Spreen und Amaranth sollten auch mit Louisiana-Sommern klar kommen. Die Blätter und jungen Triebspitzen lassen sich wie Spinat bzw. Blattmangold ernten und zubereiten. Pflanzen immer wieder runter schneiden, so dass sie nicht in Blüte kommen. Gegen Ende der warmen Saison kannst du dann einige Blütentriebe wachsen lassen für die Selbstaussaat. Sie versamen sich allerdings reichlichst, sei gewarnt. ;D 8) Die Mutterpflanzen selber sterben beim ersten Frost ab. LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

kudzu » Antwort #22 am:

notiert als 'ausprobieren'salatblaettriger Basilikum auch
revidiere, hab eben mit Muttern geskyped,bei Salatblaettrigem Basilikum hat sie gelacht, waechst bei ihr in der Balkonkiste und schmeckt nicht anders als anderes Basilikum, also lass ich das wachsen, was eh schon waechstBlattspinat war eh schon gebongt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28335
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Guten Morgen.Salatblättriges Basilikum ist halt einfach auch nur Basilikum. Hab ich letzte Woche gesät. Ins Tomatenhaus zu Füßen der Tomaten.Vielleicht solltest du deinen Wärmevorteil einfach anders nutzen. Wer will schon blättriges und grünes im Sommer.Wie wärs mit grünen Paprika, grünen Tomaten und grünen Gurken? Die wollen alle warm.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

kudzu » Antwort #24 am:

*drueckschmatz* waer ich nur von mir aus auf die Idee gekommen ;)meine Tomatenstauden sind groesser als ich und voller kleiner, gruener Dinge, die irgendwann hoffentlich rot oder gelb werden, um 'fried green tomatoes' zu moegen bin ich noch nicht lange genug hiermein Gurken sind halb so gross wie mein kleiner Finger, Tendenz wuchernd-wuechsigmeine Paprika sind kuemmerliche kniehohe Pflaenzchen, gib denen mal noch ein paar Wochen, den Okra auch, die 2. Lager gruene Bohnen hab ich vorgestern eingesetzt ...Medi, mir geht's wirklich wie eingangs erklaert um 'gruenes Gruenzeug fuer Salat' haette wohl schreiben sollen 'gruenes blaettriges Gruenzeug' weil Salat aus Taglilien-, Tagetes-, Zucchini-, Bohnen-, Gurken-, Kapuziener-, Dahlien-Blueten zwar reizvoll aussieht aber zwischen all den rot- und gelb-Toenen sich ein bischen Gruen bestimmt gut machen wuerde ;Dwerd also erst mal Samen finden fuer Malabarspinat, also Mangreen, fuer Neuseelandspinat, fuer Radicco ... und wenn ich schon dabei bin gleich noch fuer Juniper's Beard aka Centranthus Ruber braucht natuerlich Zeit, ich werde berichten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Gänselieschen » Antwort #25 am:

diesen hier habe ich als Forumspende bekommen - sehr lecker und ich glaube auch sehr hitzebeständig, hier steht er als Römischer Ampfer, aber ich habe ihn unter anderem Namen. Wird eine kräftige mehrjährige Staude.AmpferUnd dann noch Blutampfer und Sauerampfer - was meinst du, wie toll das aussieht im Salat. Ich esse nicht gern Salat - aber den mag ich. Dazu eine Balsamicocreme und Fetakäse - echt lecker.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

kudzu » Antwort #26 am:

man soll's nicht gauben, nach laengerem hin und her mit einem britischen Anbieter in Portugal hab ich endlich Samen, seit grad eben in der Erde:- red valerian aka Centranthus ruber- Evening Primrose aka Oenothera Biennis - purple goosefoot aka Chenopodium Giganteum- red orach aka Atriplex Hortensis - Amaranthus Tricolor, Perfecta - Amaranth Tricolor Callaloo Green
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

kudzu » Antwort #27 am:

fast ein Jahr spaeter:- red valerian aka Centranthus ruberschmeckt im Salat OK, blueht, fuehlt sich wohlwerde versuchen ihn auszuwildern - Evening Primrose aka Oenothera Biennis die 2. Charge heuer im Fruehjahr ist gewachsen, noch nicht gross genug zum Essen- purple goosefoot aka Chenopodium Giganteumauch vorigen Sommer nix geworden, heuer im Fruehjahr dann zoegerlich, jetzt scheint's ihm zu gefallen- red orach aka Atriplex Hortensis ditto, die meisten roten Haeaerchen sind verstorben, die paar ueberlebenden Pflaenzchen draussen im Beet wachsen jetzt zuegig- Amaranthus Tricolor, Perfecta - Amaranth Tricolor Callaloo Green keine Ahnung welcher den Winter ueberstanden hat, ist glatt gruen und waechst wie wild, wird fast taeglich moderat beerntetinteressante Erkenntnis:ein Rest Feldsalat Samen (Dutch corn salad), mehr aus Versehen im April noch gesaet, waechst und gedeit ohne zu schiessen
Eva

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

Eva » Antwort #28 am:

Geht es dir um Salat oder auch um Blattgemüse?Vielleicht kannst du dich mal bei den Asia-Sachen umschauen, die Chinesische Gemüsemalve wächst auch im Hochsommer und lässt sich als Gemüse verkochen, vielleicht funktionieren auch Asia-Salate oder Pak-Choi. In Thailand gab es auf dem Markt verschiedene grüne Gemüse, viele davon sahen ähnlich aus wie Radieschen-Blätter oder Rucola-ähnlich. Also irgendwelche Brassicaceen...Diesem Link zu folge war es ev. Raps (nach unten scrollen)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:hitzeresistentes Gruenzeug

kudzu » Antwort #29 am:

um Salat- und/oder Spinat-Ersatz, einfach blaettriges Gruen bitte etwas weniger 'robust' als Kale und CoGemuesemalve hab ich seit heuer, inzwischen faengt sie an zu wachsen, noch 14 Tage und ich kann auch mal ernteninteressanter Link, DankeFluegelbohnen haette ich in den Anden gesucht *puzzled* gibt inzwischen angeblich nicht taglaengenabhaengige Sorten, die waren letztes Jahr einkompletter ReinfallFluegelerbsen hab ich heuer erstmals, die wachsen langsam aber immerhinSalatchrysantemen hab ich jetzt auch, auch noch winzig aber sie wachsenHuanzotle hab ich grad erst ausgesaetChayote haett ich irgendwo in Mittelamerika gesucht *kopfschuettel* hab ich heuer auch eine glatte und eine stachlige, denen hab hinten in der Wiese an ein paar Baeumchen etliche Schubkarren voll Kompost und alten Mist gekippt, und nachdem ich gelesen hab, dass sie, wenn es ihnen gefaellt mehr als 10m hoch ranken, hab ich die Baeumchen auf 2-50 abgesaebelt, Bambi frisst die glatte Chayote immer wieder auf Null ab, die Stachlige ist jetzt gut 2m hoch und kraeftig, die jungen Blaetter kann man angeblich essen, hab's noch nicht probiertInkagurken hab ich heuer auch erstmals, auch noch etwas zoegerlich, am Gurkenzaun haben sie 1-80, die, die an Baeumen hochwachsen sollen lassen sich Zeit, das junge Gruen kommt inzwischen ins Salat-MixTaro waechst wie Unkraut, aber die Blaetter kann essen wer mag, hab's probiert, die enthalten so viel Oxalsaeure, dass nach 2 Bissen mein als kratzt, wenn ich dann nicht aufhoere hab ich einen Tag lang massiv Schluckbeschwerden, ja, auch gekocht mit 3 Wasser-Wechseln, die Kollen sind im StirFry OK
Antworten