News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 93523 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Die eigene Kerbelrüben-Ernte war mehr als kläglich, aaaaber gestern gab es die Ersten wieder auf dem Markt. Dicke Dinger, ein Trio wog zusammen 158 g und hat 6 Euro gekostet.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Eine köstliche Angelegenheit war's. Morgen hole ich Nachschub auffem Carlsplatz.Die Rübchen sind wirklich ungewöhnlich groß, lurens:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Mein zweiter Versuch mit Mathiasella bupleuroides. Das erste Mal vor einigen Jahren ist sie in einem dieser sehr kalten Winter trotz Schutz erfroren, d.h. ist nicht geeignet, Temperaturen unter -10 Grad zu trotzen. Aber schön und seltsam wirkt sie. Bastin hat übrigens immer einige Pflanzen vorrätig. Dieses Jahr sahen sie zur Blütezeit zu den Lavendeldagen nicht so schön aus, aber das hat sich jetzt ausgewachsen.Bild von heute:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Matthi hat den milden Winter gut im Töpfchen überstanden.In ihre Doldenblüte kann man eintauchen:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Noch einmal dieselbe Pflanze im Habitus. Für die Ablichtung erhalt ich gewiss den Preis für den unruhigsten Hintergrund, but it's springtime, man (oder "woll", wie man im Pott so am Sagen tuten tät).
Spannend finde ich auch meinen Neuzugang, Melanoselinum decipiens. Diese Azorenflora ist schon besonders. Davon später. Doldenblütler sind ausbaufähig.:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Boah - so was brauch ich auch. Unbedingt

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich weiß nicht, ob ich das dies Jahr noch nach Bastin schaffe, sonst würde ich mal schauen. Ich bin auch gespannt, op dat Teil hapaxanth ist. So vom Gefühl her nicht, weil da ein paar Seitentriebe am Rauskommen sind..)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
*Daumendrück fürs schaffen*

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Heute sah ich, daß Zizia aptera schon blüht. Hat da jemand Langzeiterfahrungen? Wie ausdauernd bzw. winterhart ist die Art? Sorgt die selbständig für Nachkommenschaft?
- oile
- Beiträge: 32112
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Bei mir blüht schon Selinum wallichianum, ausgerechnet das Exemplar, das sehr schattig steht, ist das erste.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32112
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' im Oilenpark

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Sehr schön, 'Ravenswing' ist ein Muss! Danilo, was Zizia anbelangt - deine Frage hat bei mir hektische Suche im Garten ausgelöst. Bisher habe ich sie nicht wiedergefunden. Ich hoffe, dass sie nur von den Myosotiswolken überwuchert sind. Den Zuwachs fand ich in den letzten 2 Jahren aber spärlich, und Versamung ist mir nicht aufgefallen. Vielleicht hast du mehr Glück.Auf die Schnelle, gleich kommen Freunde, hier mein kleines, simpel gestricktes Stück Garten mit Myrrhis, Anthriscus, Smyrnium, Heracleum und Foeniculum....
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Durch den extrem milden Winter hat die ausgepflanzte Mathiasella bupleuroides eine Chance gehabt jetzt Blüten zu bilden. Immerhin, mal sehen wie es jetzt weitergeht.
plantaholic