Hoffentlich haben die auch das Hochwasser überlebt....Vor drei oder vier Jahren habe ich Paoenia veitchii ausgesät, den Samen der einen rechten Pflanze als normale, die beiden linken als var. woodwardii. Letztere sind wesentlich kompakter als die Dritte, was passen würde? Irgendwie denke ich bei dem Laub aber immer an Paeonia peregrina. Passt es trotzdem, kann ich noch hoffen?Dann solltest Du Herrn Giessler becircen!Lt. einem Artikel in der Gartenpraxis hat er die weiße, die rosa gefärbte und eine dunkelrote.
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233893 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Päonien Wildarten
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Päonien Wildarten
Hier stand ebenfalls nur Paeonia veitchii drauf, dies ist aber wohl gar nix, oder? Eher P. anomala oder eine Tenuifolia-Hybride?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Päonien Wildarten
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Päonien Wildarten
ah mist...hatte die homepage selber gefunden + mein posting gelöscht...danke trotzdem

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Päonien Wildarten
Toll gar nix Echtes, trotzdem Danke!Dafür fiel mir heute bei meinen Mlokosewitschii-Sämlingen dieser mit fast schon Rockii-Flecken auf, irgendwie gefällt er mir.@krokosmiandeine sämlinge sind alles anomala. ich hab auch so formen mit gröberem laub. mir gefallen aber die mit stark geschlitzten blättern am besten.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Päonien Wildarten
Diese hatte ich mal vor einigen Jahren bei einer Börse im Botanischen Garten Göttingen als "wittmaniana" gekauft. Dort wurde sie aus OP-Saat ausgesät.Was sagen die Experten? Ist da eine drin?
Krokosmian - der Sämling ist wunderschön!


Es wird immer wieder Frühling
Re:Päonien Wildarten
von der blattform her würde ich sagen ja (elliptisch oblong, zugespitzt), aber die blüte passt gar nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
[/td][td]hier tatsächlich wörtlich zu nehmen, d.h. Dir sind innerhalb der Gattung keinerlei Hybridschranken bekannt? [/td][/table][td]@lerchenzorn: Ist [/td][td][quote quote= post_id= time=]jede

pearl hat geschrieben:Starlight ist eine "QUADRUPLE HYBRIDS A "Mloko-macro" hybrid was crossed onto officinalis, and the resulting triple hybrid was in turn crossed onto an albiflora. Mloko gives them their golden ivory sheen, and many are brillantly flared." "Quadruple hybrid: albiflora, officinalis, macrophylla and Mlokosewitschi." Quelle
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Päonien Wildarten
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Päonien Wildarten
Musst Dich bei knorbs bedanken, ist einer von drei Sämlingen, die ich von ihm bekamdanke, irm!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Päonien Wildarten
gut, dann auch: danke, knorbs! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Päonien Wildarten
freut mich, dass sie sich so gut entwickelt haben. 8)bei zwergartens pflanze sehe ich in den blättern deutliche merkmale der mlokosewitschii ("obovat, oft mit kurzer spitze"), aber auch der wittmanniana (oblong bis elliptisch elliptisch oblong, spitz zulaufend"). die blütenfarbe ist m.e. mehr mlokosewitschii.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Päonien Wildarten
Danke, pearl. Den Link kannte ich noch nicht, das erklärt einiges.hatte ich nicht schon mal diese geniale Seite von overpPlanted, dem Blog von Tom Fischer, verlinkt? Hier. Professor A. P. Saunders ist der Mann, der alle Kreuzungsschranken durchbrochen hat und einige Sorten Baumpäonien und Staudenpfingstrosen mit Wildcharakter sind in den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts entstanden.

Re:Päonien Wildarten

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Päonien Wildarten
Ja, so nenne ich sie jetzt. P. x smouthii. Ich hab in der letzten Querbeetsendung Bilder von Weihenstephan gesehen. Hab meine gleich wiedererkannt.Ich werde die Gärtnerei Simon wohl aufklären müssennö...das ist m.m. eine tenuifolia hybride, sowas wie x smouthiiP. anomala. Glaub ich. Das Rot hat einen leichten Magentastich.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung