News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gurken Anbau 2005 (Gelesen 106845 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2006

brennnessel » Antwort #405 am:

Ich weiß, dass Kartoffel das nicht im Gurkenthread geschrieben hat, wo genau, wusste ich aber nicht. Danke, Luna! Ich wollte das aber in Verbindung bringen mit der alten Gepflogenheit unter alten Landfrauen hier, eben Gurkensamen mit Milch befeuchtet vorzukeimen. Da auch im Ziergarten von vielen umweltbewussten Gartenbesitzern gerne Spritzungen mit Magermilch oder Molke vorbeugend gegen Pilze eingesetzt werden, könnte das Vorkeimen dieser Fruchtgemüsesamen in Milch oder Buttermilch diesen Zweck erfüllen.Die Alten machten das sicher auch nicht grundlos.Auch wenn heute manche über solche und ähnliche "Hausmittel" spotten..... LG Lisl
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Raphanus » Antwort #406 am:

Wie funktioniert denn das genau mit dem "Vorkeimen", ganz speziell wie lange? ::)
Viele Grüße - Radisanne
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2006

brennnessel » Antwort #407 am:

Radieschen, die Samen lege ich für ein paar Stunden in etwas Milch und schlage sie dann in eine Küchenrolle etc. ein, steck das in ein offenes Plastiktütchen und lege es an eine gleichmäßig warme Stelle (Kachelofenrand oder Heizung) - zu heiß darf das aber natürlich nicht werden! Man muss immer wieder kontrollieren, ob es noch feucht genug ist. Nach wenigen Tagen zeigen sich dann die Keimlinge. So kommen die dann in Anzuchttöpfchen oder bei genügend Bodenwärme draußen in die Erde. Man sieht so schon beizeiten, welche Samen keimfähig sind und vermeidet ein Faulen derselben bei widrigen Umständen. Ich mache das auch mit Kürbissen, Zucchini und allen größeren Samen so (muss aber nicht immer Milch sein ,kann auch Wasser oder Kamillentee sein) .LG Lisl
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Raphanus » Antwort #408 am:

Ah Lisl, danke für die Einweisung...Aber sag mal, ich hab da so ne Keimbox für Sprossen, geht das mit Gemüsesamen nicht auch, dass man die in dieser Box vorkeimt?
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

frida » Antwort #409 am:

Bei manchen geht es bestimmt. Ich würde sie verdunkeln, also Karton rüber oder so.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Raphanus » Antwort #410 am:

Bei manchen? ::)Was denkst Du, bei welchen und bei welchen nicht?
Viele Grüße - Radisanne
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Simon » Antwort #411 am:

Hi!Von einer Keimbox bzw vorzucht ohne Erde würde ich abraten.Wenn die Wurzeln zu trocen werden sterben sie leicht ab.Ich würde die Gurken einfach in einem Anzuchterde/Sandgemisch vorziehen.Einfach pro 9cm Topf 3 Korn sähen und dann beim auspflanzen vorsichtig auseinanderziehen ;)Geht recht gut wenn man ca 1/3 Sand untermischt.Bye, Simon
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

frida » Antwort #412 am:

@ simon - Ich habe das so verstanden, daß Radieschen eine Art Keimprobe meint und die Samen dann bei dem ersten Anschein des Keimens in irgendeinem Substrat weiterziehen will.@ radieschen - ausprobiert habe ich es erst mit Chili/Paprika. Ich denke aber, daß es bei allen Samen gehen müßte, die von der Größe her in Frage kommen - also nicht kleiner als Chili (sonst sind sie m.E. zu zerbrechlich) und nicht gerade mit Riesenbohnen (die sind nicht feucht genug, wenn sie nur mit einem so kleinen Teil im Wasser liegen). Gülisar (lange nicht mehr "gesehen" hier) hat von ihrer Erfahrung geschrieben, das Ankeimen in feuchten Kaffeefiltern vorzunehmen und nur die gekeimten Samen dann in die Erde zu bringen, das macht m.E. auch Sinn. Einen großen Unterschied zum Keimgerät kann ich nicht entdecken. Ich würde sie darin aber wirklich nur so lange lassen, bis die ersten Zeichen der Keimung zu entdecken sind (siehe Simons Befürchtung).Immer nach dem Motto: Versuch macht kluch!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2005

brennnessel » Antwort #413 am:

So war das auch gemeint: nur ankeimen zu lassen und dann sehr bald in Töpfchen zu legen! So sieht man gleich, welche Samen keimen, nützt die gleichmäßigere Wärme und spart den meist sehr kostbaren Anzuchtplatz. Eine Keimbox ist dazu sicher sehr praktisch, aber ich würde die Samen trotzdem in feuchtes Papier oder Stofffleckchen packen, besonders, wenn man viele verschiedene Sorten sät und die betreffenden Namensschildchen bei den Samen behalten soll. So verpackt vertrocknen auch keine Wurzeln .LG Lisl
Antworten