Nachfrage (alldieweil in den nächsten Wochen eine Schlauch-Neuanschaffung und -Neuverlegung fällig ist, und dann soll auch das Drumrum stimmen): Was genau ist eigentlich der Vorteil von Geka-Kupplungen? Bei uns gibt es bisher stinknormale Steckkupplungen aus dem Baumarkt (Gardena). Bei den Schlaucharmaturen hat sich der Kunststoff als erstaunlich langlebig erwiesen (alternativ kriegt man Steckteile auch aus Messing, allerdings z. T. mit Plastikbestandteilen innen). Und sämtliche Endgeräte - Regner, Gießstab, Spritzpistole - sind bei uns Steckteile; die will ich natürlich weiterbenutzen. Aber im Profibereich werden bevorzugt Geka-Kupplungen eingesetzt. Irgendeinen Grund muss das ja haben... Kauf dir einen 3/4 Zoll Schlauch mit Geka Kupplungen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Schlauchwagen (Gelesen 5503 mal)
- 
      Querkopf
 - Beiträge: 7764
 - Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
 - 
    
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
 
Re:Frage zu Schlauchkupplungen
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
    
        "Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schlauchwagen
Über GEKA-Kupplungen kann man zur Not mit dem Auto fahren und man kann sie auch hunderte Meter weit durch den Dreck ziehen.  
 
    
    
            
        
          „Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
    
        - 
      Querkopf
 - Beiträge: 7764
 - Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
 - 
    
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
 
Re:Schlauchkupplungen
Beides habe ich nicht vor 
 - "Hunderte von Metern" sind eh bloß Wunschtraum, nicht Wirklichkeit 
. Wie ist es denn mit dem Handling? Lassen sich die Gekas ebenso schnell und bequem an-, ab- und umkuppeln wie die Stecker?Und wie ist es mit dem Wasserdurchfluss, gibt es da Unterschiede zwischen den Systemen?
    
    
            
        
          "Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
    
        "Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- 
      Amur
 - Beiträge: 8590
 - Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
 - Region: Raum Ulm
 - Höhe über NHN: 480
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re:Schlauchwagen
Nur nochmal von wegen Druck:Der Druck ist derselbe der am Ende ansteht, egal ob 1/2 Zoll oder 1 Zoll oder ob es 5m oder 50m Länge sind. Der Durchfluss wiederum wird geringer bei zunehmender LÄnge und das ist es was uns stört und was sich beim Öffnen der Leitung durch einen schnelleren und stärkeren Druckabfall am Ende bemerkbar macht. Nun würde ich schon der Pflanzen wegen am Gemüsegarten einen Behälter aufstellen und den in aller Ruhe mit einem üblichen Schlauch egal ob halb oder dreiviertel Zoll und egal mit welchen Kupplungen befüllen. Mag optisch nicht der Reisser sein aber das Wasser daraus wäre im Sommer warm und das mögen einige Pflanzen deutlich lieber als die kalte Dusche aus der Leitung. Selbst bei 30m Länge kommt da das Wasser verdammt kalt raus. 
    
    
            
        
          nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
    
        - 
      Amur
 - Beiträge: 8590
 - Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
 - Region: Raum Ulm
 - Höhe über NHN: 480
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re:Schlauchkupplungen
Wenn man sie öfter zusammen und auseinander macht laufen sie gut. Wenn sie eine Saison unberührt geblieben sind, gehen sie oft verdammt schlecht auseinander.Wie ist es denn mit dem Handling? Lassen sich die Gekas ebenso schnell und bequem an-, ab- und umkuppeln wie die Stecker?..
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
    
        - 
      Querkopf
 - Beiträge: 7764
 - Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
 - 
    
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
 
Re:Schlauchkupplungen
Danke, Amur. Das spräche bei uns dafür, den Steckern treu zu bleiben.
    
    
            
        
          "Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
    
        "Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
 - Beiträge: 22575
 - Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
 - Region: RP, Nähe Koblenz
 - Bodenart: lehmig
 - Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
 - Kontaktdaten:
 
Re:Schlauchwagen
Wir haben etwas derartiges von Gardena von der Zisterne im hinteren Garten am Haus vorbei nach vorne verlegt.Im Prinzip sehr praktisch, aber man sollte schon genau wissen, wo die Rohre liegen (bei uns unmittelbar hinter Betonpalisaden) und immer dran denken.Ich habe mal ein Rosengabel unüberlegt in den Boden gerammt, und wunderte mich dann, warum so wenig Wasser vorne ankam....Warum legst du da nicht ein PE-Rohr von der Rolle in den Boden und baust dir hinten mit einem Balken eine neue Zapfstelle. PE- Rohr ist sehr beständig gegen Druck und auch Frost. http://www.gartenbob.de/pe-wasserleitun ... rlegt/Gruß Arndt
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
    
        Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Schlauchwagen
Ich hänge mich mal hier an. 
Ich habe seit bestimmt 10 Jahren einen dämlichen Gardena-Schlauchwagen der beim Anschauen schon umkippt. Nicht dran zu denken auch nur am Schlauch zu ziehen. Nicht einmal direkt von vorne.
Nun suche ich Abhilfe, sprich ein neues Teil. Darf auch etwas teurer sein, wenn ich dafür im Sommer nicht quasi täglich ärgere...
Hier im Faden wurde Royal von Alba genannt. Gibt es noch Alternativen, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt?
    
    
            
        
              
        Ich habe seit bestimmt 10 Jahren einen dämlichen Gardena-Schlauchwagen der beim Anschauen schon umkippt. Nicht dran zu denken auch nur am Schlauch zu ziehen. Nicht einmal direkt von vorne.
Nun suche ich Abhilfe, sprich ein neues Teil. Darf auch etwas teurer sein, wenn ich dafür im Sommer nicht quasi täglich ärgere...
Hier im Faden wurde Royal von Alba genannt. Gibt es noch Alternativen, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt?