News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

Staudo » Antwort #555 am:

Anemone sylvestris braucht Wasser. Dort, wo sie wachsen, gibt es welches.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Anemonen und Ranunkeln

Henki » Antwort #556 am:

Hier gedeihen sie ohne. In einer der furztrockensten Gartenecken. Und sie werden stetig mehr und blühen fleißig.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemonen und Ranunkeln

Danilo » Antwort #557 am:

Zusätzlich gibt's nichts. Wenn ihnen die Niederschlagsmengen nicht genehm sind, dann haben sie Pech gehabt. :( Ich werde auf weiße Astilben umsatteln; die nichtweißen wachsen da problemlos.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #558 am:

Für mich zählt Anemone sylvestris zu den Pflanzen, die ihre Plätze "verbrauchen" und Gelegenheit haben müssen, auszuweichen, sich neue Flächen zu erschließen. Das ist mein Eindruck, belegen kann ich es nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #559 am:

Hier gedeihen sie ohne. In einer der furztrockensten Gartenecken. Und sie werden stetig mehr und blühen fleißig.
furziger trocken können sie gar nicht stehen. In diesen Trögen stehen sie schon jahrelang und blühen prompt wie blöd. BildNein, das ist nicht meine Mauer. Das ist auf dem Weg zu meinem Wiesengarten.Ein schönes Beispiel für eine Pflanze, die nur bei denen gedeiht, die keine Ahnung von Lebensbereichen haben. Ich hatte nie Erfolg mit Anemone sylvestris. Jetzt schon. Durch Henriette. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #560 am:

Für mich zählt Anemone sylvestris zu den Pflanzen, die ihre Plätze "verbrauchen" und Gelegenheit haben müssen, auszuweichen, sich neue Flächen zu erschließen. Das ist mein Eindruck, belegen kann ich es nicht.
ja, bei mir "wandern" die auch. Im Frühjahr jäte ich dann alles ohne Knospen, die mit Knospen dürfen blühen. Es zigeunert aber auch A.canadensis durch die Beete, die blüht etwas später. Die Ausläufer sehen allerdings ziemlich gleich aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Anemonen und Ranunkeln

moreno » Antwort #561 am:

Oudolf-Gerritsen says about A.sylvestris:…Thrives in dry, sunny place, despite his Latin name…in stranger types of soil, such as clay, the plant is less invasive than on sandy soil … :o Ich möchte hinzufügen, denke ich, Pearl Boden-pH niedrig ist, vielleicht ist dies auch ein begrenzender Faktor ???
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #562 am:

… …in stranger types of soil, such as clay, the plant is less invasive than on sandy soil …
;D yes! In clay it was not at all invasive! It was dead.Now on my Balkanhügel with lots of Rotsandstein, it is flowering.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #563 am:

;) Alles ist relativ. Ich schmeiß meinen immer mal eine Schippe Lehm hin, damit sie bleiben.Im losen Sand gefällt es ihnen nicht. Kann sein, dass sie Kalk mögen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Anemonen und Ranunkeln

Norna » Antwort #564 am:

;) Alles ist relativ.
Sehr richtig. Auf meinem clay ist Anemone sylvestris nicht nur less invasive, sondern geht schlicht ein. Vermutlich wegen Winter- oder Staunässe. Betrifft leider auch die gefüllte Form.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #565 am:

*seufz* die liebe Elise Fellmann. Bei mir ist sie auch hin. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

Staudo » Antwort #566 am:

Die habe ich auch als rechtes Verreckerle in Erinnerung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #567 am:

ditoHat im ersten Jahr fleißig Ausläufer gemacht und dann immer nur noch einen Trieb mit schwacher Blüte.Jetzt ist sie wohl weg.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Anemonen und Ranunkeln

dreichl » Antwort #568 am:

Kann sein, dass sie Kalk mögen.
Ich hätte genau das Gegenteil vermutet; weil davon hab ich mehr als genug im Boden und bis zur Fußballgröße. Dachte nicht, dass die so zicken können >:( Aber anscheinend sind die lateinischen Namen zuweilen irreführend.
Gruß,
Dieter
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

potz » Antwort #569 am:

"Nur in den kalkreichen Mittelgebirgen nördl. der Donau regional verbreitet; nordwärts bis in den Harz; an trocken-warmen Waldrändern, Böschungen und in lichtem Gebüsch."(Quelle:W.Stichmann/Ursula Stichmann-Marny 'Der neue Kosmos Pflanzenführer', Ausgabe von 1999)
Antworten