
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 233214 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Und dieses hübsche Iris erinnert micht immer an die fröhlichen Gesichter von Stiefmütterchen, Spinning Wheel gehört zu meinen Lieblingen 

Liebe Grüße Elke
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
dem stimme ich uneingeschränkt zu. Iris pallida, die Bleiche Schwertlilie, wurde heute in meinem Garten wegen des gesunden und schönen Laubes bewundert.Manche Iris sind schwierig zu bestimmen.Bei Deiner sehe ich trockene Hüllblätter und wage die Vermutung, daß das Iris pallida sein kann.Ich habe in meinem Garten einen größeren Bestand dieser Iris, die ursprünglich noch aus dem Garten meiner Eltern stammen, also mindesten 40 Jahre alt sind. Kann man da eine Sorte bestimmen? Ich finde die ja auf unspektakuläre Weise sehr hübsch, und wenn das tatsächlich eine alte Sorte wäre, würde sie sich ganz zwanglos in mein historische-Stauden-Konzept einfügen![]()


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Das ist kleine ältere Beet mit den Verschollenen Iris. Das Bild ist leider etwas von der Sonne "verstrahlt"
Liebe Grüße Elke
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
wenn du das so siehst...hast du diesen "vorwurf" auch schon anderen gegenüber erhoben, die nicht die externen bildlinks nutzen oder sich mit der hiesigen galerie-technik abquälen?Jedes Bild einzeln ein zu setzen, statt gesammelt. Jeder einzelne Beitrag gibt ja einen Bonuspunkt....Wie meinen?


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
die Wildnis sieht doch gut aus!
1 a Pflegezustand. So kräftige Iris hätte ich auch gerne.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Man hört, das sei die Lieblingssorte des ein oder anderen Sammlers.... Also `Loreley´, Goos & Koenemann, 1909.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ich mag die Vorstellung der Sorten im Einzelnen und in separaten Beiträgen sehr.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
und wenn man so dumm ist wie ich und es nicht besser kann?Jedes Bild einzeln ein zu setzen, statt gesammelt. Jeder einzelne Beitrag gibt ja einen Bonuspunkt....Wie meinen?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ich würde sagen, jeder macht, wie er kann und will. Einzeln oder gesammelt ... die "Bonuspunkte" sind doch bloß ein Zählen der Beiträge und eine Funktion der Forensoftware. Es gibt keine Fleißsternchen oder sonstwas und am Ende des Jahres auch keine bessere Note *seufz*und wenn man so dumm ist wie ich und es nicht besser kann?Jedes Bild einzeln ein zu setzen, statt gesammelt. Jeder einzelne Beitrag gibt ja einen Bonuspunkt....
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
@ zwerggarten: Danke! Es gibt eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, ich tue es trotzdem! Und zwar grad zom Bossa , nur Schwaben können jetzt nachvollziehen, wie es momentan innerlich wütetwenn du das so siehst...hast du diesen "vorwurf" auch schon anderen gegenüber erhoben, die nicht die externen bildlinks nutzen oder sich mit der hiesigen galerie-technik abquälen?Jedes Bild einzeln ein zu setzen, statt gesammelt. Jeder einzelne Beitrag gibt ja einen Bonuspunkt....;)und gibt es denn irgendwo rabatt für die tollen bonuspunkte?!
[size=0]mal abgesehen vom sich tatsächlich durch mehr fachbeiträge erhöhenden persönlichen garten-pur-galerie-eigene-useralben-limit... [/size]



- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Irgendwie mag ich das Herunterklappen der, Domblätter bei Bartiris nicht wirklichMan hört, das sei die Lieblingssorte des ein oder anderen Sammlers.... Also `Loreley´, Goos & Koenemann, 1909.Danke! Hier findet man die Beschreibung von 'Loreley' im Katalog von Goos & Koenemann 1914/15.


