Nachdem Staudo das erwähnte, habe ich es auch versucht. Im Januar habe ich die Samen in Töpfe gesteckt und nach draußen gestellt. Gerade geht es los.
Sie lassen sich wirklich gut über Samen vermehren. Ich hatte einen Topf A. hubrichtii im Herbst ausgesät und im Freien gelassen und zum Vergleich einen Topf im Februar im Gewächshaus. Im Gewächshaus keimten sie schneller und ich hab sie inzwischen schon pikiert. Im Freien keimten sie später - und waren alle zartes Futter für Schnecken. LG. Markus
Dafür, daß Amsonia hubrichtii da, wo sie steht, nur als Übergangslösung steht, fühlt sie sich ausgesprochen wohl Zum Vergleich ein Bild aus dem Mai 2014:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ganz offensichtlich eine Kreuzung mit Amsonia tabernaemontana.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Da muss man bei Herrenkamper Gärten nachfragen, ob sie selber gekreuzt haben oder woher sie die Samen hatten, bei denen hab ich die eben als Amsonia hubrichtii gekauft.Aber Stauden sind auch (noch) nicht so deren Spezialgebiet, obwohl sie immer mal wieder welche dabei haben, die eher ungewöhnlich sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ganz offensichtlich eine Kreuzung mit Amsonia tabernaemontana.
Sowas in der Art hätte ich jetzt auch vermutet. A. hubrichtii (z.B. Klone ex Eskuche, Illertissen & Affolterbach) sind hier noch nicht mal 5 cm hoch.
Affolterbach - 5 cm genauEskuche - ein Exemplar blüht weiß, ist aber auch nicht ganz echt.Sarastro - 10 cm ungefähr im Durchschnitt aller Exemplare
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Sind alle Amsonien Schneckenleckerlies oder nur bestimmte? Wird die Schneckengefahr besser, wenn die Pflanzen etwas größer sind?Schön sind sie und bei mir gut reinpassen würden sie auch, nur dauerhaft mit Schneckenkorn mulchen bekomme ich nicht hin .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”