

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Achso nur im Sommer, dann werde ich es mal beobachtenEigentlich zieht sie im trockenen Sommer ein. Allerdings haben meine auf so ein wechselndes kühles Wetter genauso reagiert. Allerdings dann meist schnell wieder eingezogen.Zur Zeit habe ich nur eine normale. Meine Herbstalraunen sind alle in Rom im Garten meiner Schwester. Ableger haben im letzten Herbst nicht funktioniert. Vielleicht versuch ich es im nächsten Herbst wieder.
Danke dirzwerggarten hat geschrieben:willkommen bei garten-pur. :)vor jahren hatte ich mal – wohl etwas naiv – versucht, alraunen durch breitwurf von gds-tausch-samen anzusäen, aber ich entdeckte in der folge nie irgendwo rosetten, vielleicht waren die schnecken schneller oder die wassermengen zu gering oder der boden zu sandig. schade – es scheinen mir faszinierende pflanzen zu sein, auch wenn ich noch keine in natura sah (glaube ich).
Echt??? Das freut mich für dichDas Thema hat mich erinnert, bei meinen nachzuschauen. Es hat tatsächlich eine Mandragora caulescens überlebt und ist ausgetrieben. Blüten sind bisher nicht sichtbar. Ich hatte zwei Stück davon, beide in durchlässigen Sandboden gepflanzt. Die andere ist nicht sichtbar, nachgegraben habe ich (noch) nicht.
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
LoooooL Sowas brauch ich nicht und interessiert mich nichtMandragore ParfumSorry für OT![]()
MhhhhWas ist kräftig für dichlerchenzorn hat geschrieben: ;)Ich habe mit den Pflanzen keine Erfahrung, erinnere mich aber,im Museumsgarten desMedizinhistorischen Museums Ingolstadt vor einigen Jahren eine prächtig gedeihende Alraunemit tomatengroßen Früchten daran gesehen zu haben. Es scheint dort also jemand zu arbeiten,der die Kultur versteht und es könnte sich lohnen, nachzufragenn.Der Boden sah dort übrigens eher kräftig aus.
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Darf ich fragen, wo du die erworben hast? Bisher habe ich nur chinesische Quellen gefunden.Das Thema hat mich erinnert, bei meinen nachzuschauen. Es hat tatsächlich eine Mandragora caulescens überlebt und ist ausgetrieben. Blüten sind bisher nicht sichtbar. Ich hatte zwei Stück davon, beide in durchlässigen Sandboden gepflanzt. Die andere ist nicht sichtbar, nachgegraben habe ich (noch) nicht.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)