News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117633 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

cydora » Antwort #315 am:

Was haste denen denn verabreicht 8)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

enaira » Antwort #316 am:

Das wundert mich schon beinahe, dass die dort so dicht stehen können. In dieser Dichte gepflanzt, würden sie bei mir eine geschlossene Laubdecke ergeben, die nichts anderes mehr durchlässt.
Genau deshalb habe ich meine auch etwas reduziert.Und ich schneide sie nach der Blüte, nachdem sie ein wenig aussamen konnten, komplett ab, inklusive Laub.So schränke ich den Mehltaubefall etwas ein, und die anderen Pflanzen bekommen auch wieder Luft...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Henki » Antwort #317 am:

Die auf dem Foto haben allenfalls ein wenig Tulpen-Blaukorn abbekommen. Aber das werden hier auch in den ungedüngten Beeten solche Trümmer. Ein Grund, warum ich dieses Jahr viele roden musste. :-[
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

chlflowers » Antwort #318 am:

Hallo Hausgeist,ist aus den Samen der gelbblättrigen Akelei was geworden 8) ?
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Henki

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Henki » Antwort #319 am:

Da wird gerade was draus! :D Ich hatte sie im Herbst noch in einen Kasten gesät und den ins Beet gestellt. Lange tat sich nichts, einen einzelnen Sämling konnte ich im Frühjahr entdecken. Und gerade letztes Wochenende entdeckte ich, dass jede Menge Keimblätter auftauchen. :)
Henki

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Henki » Antwort #320 am:

:)BildBild
EmmaCampanula

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

EmmaCampanula » Antwort #321 am:

Die Barlowteile mag ich auch sehr! :) Ich hoffe Ihr habt noch nicht genug von Akeleien. ;) Das hier ist übrigens A. fragans, zwerggarten.BildBildBild
EmmaCampanula

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

EmmaCampanula » Antwort #322 am:

Ich habe heute einen ganzen Schwung Langweiler gerodet - an manchen Stellen dürfen aber auch die ganz einfachen.BildBildBild
EmmaCampanula

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

EmmaCampanula » Antwort #323 am:

:DBildBild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Jule69 » Antwort #324 am:

Eure Bilder sind einfach zauberhaft...Bei der einen oder anderen würde ich nicht nein sagen...da muss ein Zettel her... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

moreno » Antwort #325 am:

BildNachzügler
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

lonicera 66 » Antwort #326 am:

Der Nachzügler ist ja bezaubernd...ich muß noch ein- oder zwei Tage warten, bis die ersten aufblühen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

lerchenzorn » Antwort #327 am:

A. fragrans ist delikat. :) Mich erfreut in diesem Jahr diese ganz gewöhnliche, aber rein weiße Pflanze, weil sie sich in einen von kaum einer anderen Pflanze ertragenen öden Streifen am Gartenhaus gesät hat.Bild
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Elro » Antwort #328 am:

So, ich hau Euch jetzt zu mit Akelei ;D
Dateianhänge
100_5676_rosa_spornlos.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Elro » Antwort #329 am:

Diese gefällt mir besonders gut.
Dateianhänge
100_5667_Aklelei_lila_mit_hell.jpg
Liebe Grüße Elke
Antworten