News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenpaeoniensaison 2015 (Gelesen 46959 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #120 am:

denn dieses jahr ist das jahr der fehllieferungen ::) ... dreingabe erblüht in plumeauartiger plusterung mit zartem duft... will partout samtrotschwarzer brokat sein ;)
was für ein Glück! Beide sind super schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Norna » Antwort #121 am:

erkennt die wer??? :)denn dieses jahr ist das jahr der fehllieferungen ::) - eine vermeintliche 'festiva maxima' als dreingabe erblüht in plumeauartiger plusterung mit zartem duftund eine 'roy pehrson's best yellow' will partout samtrotschwarzer brokat sein ;)
Eine sehr dunkelrote japanische Sorte ist ´Chocolate Soldier´, sie kann aber auch einfach oder seltener gefüllt blühen.´Midnight Sun´blüht auch in etwas dunklerem Rot.Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Norna » Antwort #122 am:

Gerade bei Standardpaeonien besteht natürlich eine große Nachfrage die nicht immer mit der Reproduzierbarkeit einhergeht. Zwar lassen sich viele Hybriden, besonders die mit sehr viel Peregrina-Blut, in für Paeonien fast grenzenlos anmutender Stückzahl aus Wurzeln vermehren, die Lactifloras , auch `Bowl of Beauty´, sind hier leider nicht so veranlagt. Zwar treiben sie prinzipiell aus augenlosen Wurzelköpfen wieder aus, manche sogar aus den "Wurzelrüben", es ist insgesamt aber eher unergiebig und für den Produzenten wahrscheinlich nur bei sehr wertvollen und raren Sorten lohnenswert. Der langen Rede kurzer Sinn, es gibt vielleicht einfach nicht genug `Bowl of Beauty´ am Markt, wenn dem Tiefkühllasagneproduzenten gerade das Rindfleisch ausgegangen ist und er dafür aber Pferdefleisch hat... Anderes Thema, hinkender Vergleich!
Bei mir vermehrt sich ´Bowl of Beauty´wie Unkraut, sie ist aber auch schon rund 40 Jahre in der Familie und wurde nie systematisch vermehrt. Es ist schon lange bekannt, dass eigentlich vitale Sorten durch zu rabiate Vermehrung ihre Lebenskraft einbüßen können.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

kaieric » Antwort #123 am:

danke norna - die dunkle ist aber tatsächlich beinahe tiefstes bordeaux-rot, mit samtigem schimmer. brokat eben ;Dhari-ai-nin oder etwas ähnliches kommt mir in den sinn. wer bestätigt oder korrigiert?auf der suche nach einer möglichen identität für die helle stiess ich auf 'moon river' .
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

toto » Antwort #124 am:

Sorry, alles habe ich nicht gelesen. Aber die Bilder! Wow!Eine aprikot-farbene und eine gelbe einfache würde ich auch noch gern haben ... hat aber noch nicht geklappt.Diese beiden hatte ich vor ca. 3 Jahren gekauft - sie blühen nun das erste mal und ich bin sehr überrascht - die gefüllte ist innen tatsächlich absolut schwarz. Die einfache geht im schwarzen ins purpur. Beide waren schon seit Jahren auf meiner wunschliste.BildBilddie gefüllten purpur und gelb lassen noch auf sich warten, voller Knospen und alle drei über einen m hoch.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

farn » Antwort #125 am:

@ Krokosmian: Beim Stöbern in Katalogen habe ich eine "Gay Paree" Züchter: Auten, 1933 gefunden, die deiner sehr ähnlich sieht. Allerdings wird die Höhe mit 90 cm angegeben.
Danke :)! Eine Möglichkeit, die ich auf jeden Fall mal weiterverfolge!
ich kenne die gay p. in natura - die habe ich doch etwas anders in erinnerung. dieses foto hier trifft sie sehr schön:http://www.pfingstrosen-paradies.de/sta ... -gay-paree
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #126 am:

Gerade bei Standardpaeonien besteht natürlich eine große Nachfrage die nicht immer mit der Reproduzierbarkeit einhergeht. Zwar lassen sich viele Hybriden, besonders die mit sehr viel Peregrina-Blut, in für Paeonien fast grenzenlos anmutender Stückzahl aus Wurzeln vermehren, die Lactifloras , auch `Bowl of Beauty´, sind hier leider nicht so veranlagt. Zwar treiben sie prinzipiell aus augenlosen Wurzelköpfen wieder aus, manche sogar aus den "Wurzelrüben", es ist insgesamt aber eher unergiebig und für den Produzenten wahrscheinlich nur bei sehr wertvollen und raren Sorten lohnenswert. Der langen Rede kurzer Sinn, es gibt vielleicht einfach nicht genug `Bowl of Beauty´ am Markt, wenn dem Tiefkühllasagneproduzenten gerade das Rindfleisch ausgegangen ist und er dafür aber Pferdefleisch hat... Anderes Thema, hinkender Vergleich!
Bei mir vermehrt sich ´Bowl of Beauty´wie Unkraut, sie ist aber auch schon rund 40 Jahre in der Familie und wurde nie systematisch vermehrt. Es ist schon lange bekannt, dass eigentlich vitale Sorten durch zu rabiate Vermehrung ihre Lebenskraft einbüßen können.
Dies wird gemeinhin als "genetischer Abbau durch Übervermehrung" bezeichnet. Eigentlich handelt es sich aber in aller Regel um Viren, Bakteriosen, Nematoden oder ähnliches. Je älter eine Pflanzensorte ist, desto länger hat sie Zeit mit solchen Dingen infiziert und verseucht zu werden, bei manchen Pflanzen der natürliche Gang. Forciert wird diese Entwicklung, wenn Pflanzen in ständigem Stress gehalten werden und Infektionsbedingungen geschaffen werden. Und Vermehrungsarbeiten bedeuten natürlich einerseits Stress für die Pflanze anderseits werden Erreger auch noch, trotz aller Hygiene, verbreitet. Mache Pflanzen, gerade die begehrten, werden ständig vermehrt, sind also im Dauerstress. Dies dürfte das sein, was du mit rabiater Vermehrung meinst?Ob nun Paeonien für einen der oben genannten Schädlinge/Erreger besonders empfänglich sind vermag ich nicht zu sagen, gelegentlich treten Wurzelnematoden auf, diese sind aber meines Wissens wenig verbreitet. Pfingstrosen lassen sie sich eh nicht hetzen, sie brauchen prinzipiell ihre Zeit bei der Vermehrung, auch dann, wenn es sich um wüchsige Sorten handelt, wo `Bowl of Beauty´ wohl dazugehört. Mutterpflanzen für die Teilung müssen mindestens drei Jahre, manche Sorten auch länger sitzen, bevor überhaupt geteilt werden kann. Auch Wurzelstücke, welche eine Massenvermehrung mancher Sorten erlauben, brauchen mindestens zwei Jahre bis zur vollwertigen Pflanze. Und auch Jungpflanzen aus dem Labor, was insbesondere bei den Intersektionellen immer wieder praktiziert wird, benötigen Minimum drei Jahre. Beschwören möchte ich es nicht, ich glaube aber nicht, dass es in großem Umfang möglich ist, Paeonien "überzuvermehren". Sie nehmen sich die Zeit um sich vom Stress zu erholen einfach selbst.Unterm Strich lassen sich also auch wüchsige Sorten unter Umständen nicht so schnell produzieren, wie es die, oft durch Modetrends oder einen Artikel in irgendeiner Zeitschrift gesteuerte Nachfrage gerne hätte. Und bei manchen Sorten wird die Nachfrage immer größer als die Menge der verfügbaren Pflanzen sein.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #127 am:

Danke :)! Eine Möglichkeit, die ich auf jeden Fall mal weiterverfolge!
ich kenne die gay p. in natura - die habe ich doch etwas anders in erinnerung. dieses foto hier trifft sie sehr schön:http://www.pfingstrosen-paradies.de/sta ... -gay-paree
Danke! Ich glaube ich frage am Besten den Lieferanten was er mir untergejubelt hat.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #128 am:

Bei mir vermehrt sich ´Bowl of Beauty´wie Unkraut, sie ist aber auch schon rund 40 Jahre in der Familie und wurde nie systematisch vermehrt. Es ist schon lange bekannt, dass eigentlich vitale Sorten durch zu rabiate Vermehrung ihre Lebenskraft einbüßen können.
Dies wird gemeinhin als "genetischer Abbau durch Übervermehrung" bezeichnet. Eigentlich handelt es sich aber in aller Regel um Viren, Bakteriosen, Nematoden oder ähnliches. Je älter eine Pflanzensorte ist, desto länger hat sie Zeit mit solchen Dingen infiziert und verseucht zu werden, bei manchen Pflanzen der natürliche Gang. Forciert wird diese Entwicklung, wenn Pflanzen in ständigem Stress gehalten werden und Infektionsbedingungen geschaffen werden. Und Vermehrungsarbeiten bedeuten natürlich einerseits Stress für die Pflanze anderseits werden Erreger auch noch, trotz aller Hygiene, verbreitet. Mache Pflanzen, gerade die begehrten, werden ständig vermehrt, sind also im Dauerstress. Dies dürfte das sein, was du mit rabiater Vermehrung meinst?Ob nun Paeonien für einen der oben genannten Schädlinge/Erreger besonders empfänglich sind vermag ich nicht zu sagen, gelegentlich treten Wurzelnematoden auf, diese sind aber meines Wissens wenig verbreitet. Pfingstrosen lassen sie sich eh nicht hetzen, sie brauchen prinzipiell ihre Zeit bei der Vermehrung, auch dann, wenn es sich um wüchsige Sorten handelt, wo `Bowl of Beauty´ wohl dazugehört. Mutterpflanzen für die Teilung müssen mindestens drei Jahre, manche Sorten auch länger sitzen, bevor überhaupt geteilt werden kann. Auch Wurzelstücke, welche eine Massenvermehrung mancher Sorten erlauben, brauchen mindestens zwei Jahre bis zur vollwertigen Pflanze. Und auch Jungpflanzen aus dem Labor, was insbesondere bei den Intersektionellen immer wieder praktiziert wird, benötigen Minimum drei Jahre. Beschwören möchte ich es nicht, ich glaube aber nicht, dass es in großem Umfang möglich ist, Paeonien "überzuvermehren". Sie nehmen sich die Zeit um sich vom Stress zu erholen einfach selbst.Unterm Strich lassen sich also auch wüchsige Sorten unter Umständen nicht so schnell produzieren, wie es die, oft durch Modetrends oder einen Artikel in irgendeiner Zeitschrift gesteuerte Nachfrage gerne hätte. Und bei manchen Sorten wird die Nachfrage immer größer als die Menge der verfügbaren Pflanzen sein.
:D perfekter Text! :D Es gibt keinen "genetischen Abbau durch Übervermehrung"!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #129 am:

--`Laura Dessert, weiße Schale mit hellgelber anemonenförmiger Füllung, wächst zumindest hier eher schwach. Vielleicht der intensivste Duft aller Lactifloras.
Von Dessert, 1913.Wobei das Innere bei dieser Blüte weniger hellgelb ist...
Dateianhänge
Lac_Laura_Dessert.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #130 am:

--`Lady Alexandra Duff´ sehr großblumig aber mit so lockerer Füllung, dass sie nicht als Monsterball zählen kann, subtiler Duft.
Frisch vom Acker daheim, muss ich dies etwas zurücknehmen, auch diese Sorte macht teilweise nur halbgefüllte Blüten, die dann zwar nicht stinken, aber an der Grenze dazu sind.
Kelway, 1902, eine etwas ältere Blüte.
Dateianhänge
Lac_Lady_A_Duff.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #131 am:

Hier gibts auch unterschiedliche Erscheinungsformen, so wie auf dem Bild oder auch wie Kaktusdahlien, `Lois Kelsey´, Kelsey 1934.
Dateianhänge
Lac_Lois_Kelsey.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #132 am:

Stach mir ins Auge, die Knospe von `Mme Edouard Doriat´, Dessert-Doriat, 1924.
Dateianhänge
Lac_Mme_Doriat.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #133 am:

Nicht zu hoch, ebenmäßig gefüllt und wahrscheinlich auch halbwegs standfest, aber ohne Duft: `Marshmallow Puff´, Klehm, 1986.
Dateianhänge
Lac_M_Puff.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #134 am:

Alle Blüten im Vordergrund gehören zu `Mister Ed´, Klehm, 1980, egal ob rosa oder weiß. Wenn mich mein Schulenglisch nicht komplett verlassen hat, habe ich es so verstanden, dass sie aus einer Colchizin-Behandlung von `Monsineur Jules Elie´ hervorging. Besonders faszinierend finde ich die Blüten, mit einem Fetzen der jeweils anderen Farbe.
Dateianhänge
Lac_Mister_Ed.jpg
Antworten