Unter letztes Jahr neu Erhaltenen gibt es noch ein paar Knospen, meine bisher immer spätesten zwei Sorten haben aber heute geöffnet. Einerseits `Aurora Heavenly Fringe´, Nate Rudolph, 1989, die Blüte ist etwas weniger rosastichig als auf dem Bild.ich schließe für diese Saison schon langsam mit den Iris abBin ich hier falsch?Seite 82, apricotfarben - diese Paeonie meine ich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 234047 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Und andererseits die Schwesternsorte`Aurora Peach Delight´, ebenfalls Nate Rudolph, 1989.Beide zeichnen sich hier durch eine extrem späte Blüte aus, sie waren zumindest bisher immer die beiden Letzten die öffneten, aber nicht unbedingt auch die letzten die abblühten- ich empfinde sie nicht wirklich als langeblühend. Außerdem finde ich sie schwachwüchsig und wenig robust, vielleicht sind beide aber einfach nicht fürs hiesige Klima gemacht?Der Züchter hat laut seiner Sortenliste auf der AIS-Seite eine ganze `Aurora´-Serie herausgebracht, weis jemand etwas darüber?Einerseits
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Aber ich finde, daß die Iris florentina nicht so dünne Blütenblattsubstanz hat. Die Blätter auf dem Bild sehen so transparent als ob sie schon verblühen ohne erst richtig aufgegangen zu sein.So ein Teil hatte ich auch mal, da war die Blüte am ersten Tag schon mittags so zusammen gebrochen. Das war meine erste Iris die ich jemals auf dem Kompost warf ohne Jemand Ableger anzubieten weil ich der Meinung bin, daß sowas nicht vermehrt werden sollte.@ Callisdas könnte vielleicht Iris florentina sein.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ich kann Dir leider nicht weiter helfen aber ich wollte mal fragen wie Du es schaffst den Boden so sauber und unkrautfrei zu halten?Hast Du keine Probleme mit Wurzelunkräuter?Fällt nun irgendjemand etwas dazu ein, gibt es gar eine Sorte, die `Rheingauperle´ fast aufs Haar gleicht? Und klar, es kann auch alles reiner Zufall sein! Achso, der Vollständigkeit halber: ganz rechts ist `Rheintraube´.
Liebe Grüße Elke
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Sieht so aus...Könnte das ' Rheinfels' sein? Wenn nicht was dann?![]()


Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ja. 'Lullaby of Spring' (Schreiner, 1987) - hier ist sie gestern aufgegangen.Kennt jemand diese Iris? Sie blüht zum ersten Mal und ich weiß nicht, wo sie herkommt. (Das Alter)

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
@ KrokosmianZu Deiner niedrigen blau/weißen Plicata: Beim Stöbern im Netz bin ich auf einige Miniature Tall Bearded (MTB) neueren Datums gestoßen:- 'Carolyn Rose'- 'Doll Ribbons'- 'Petite Monet'Schau mal hier rein: The Median Iris Societyoder IB:- 'Pale Cloud' (Keppel. 1968)- 'Queen Dorothy' (Hall, 1984)
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ich glaube nicht, dass das 'Blackout' ist.das war wohl ein Black out![]()

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ich würde noch 'Swazi Princess' als rötliches Schwarz empfehlen, alternativ zu 'Superstition' - selbe Farbklasse.Mit Orange kenne ich mich nicht aus, habe keine.....@ hemerocallis, Orange in reinster Ausprägung kenne ich bisher nur bei `Feu du Ciel´, die hast du aber glaube ich selbst? Rötliches Schwarz, wäre hier `Superstition´ und `Old Black Magic´. Letztere ist bei mir immer dunkel, aber nie so schwarz wie beispielsweise die von Lisa15 gezeigten. Wie sich bei dir machen würde, kann ich natürlich nicht sagen, wenig hilfreich ich weis. `Superstition´ ist heller, was allerdings relativ wäre, sie hat zumindest hier einen ganz deutlichen Rotschimmer......
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Es handelt sich um einen früher landwirtschaftlich genutzten Acker, die vorhandenen Ackerwinden und Disteln wurden während dieser Zeit immer bekämpft. Was noch da ist habe ich glücklicherweise halbwegs im Griff.Das wesentlich größere Problem sind Samenunkräuter, deren Bestand sich erst aufbaut. So etwa eine Unkrauthirse, den Namen weis ich momentan nicht welche erst momentan am Auflaufen und fast noch nicht zu sehen ist. Vor drei Jahren entglitt mir die Bekämpfung und sie stand mir im Juli buchstäblich bis zum Hals, die Iris waren darin verschwunden. Gerettet hat sie der Freischneider, auch wenn es Verluste gab. Außerdem gibt es Weidenröschen und ein Miniaturehrenpreis, welcher sich zwischen den Horsten festgesetzt hat. Gelegentlich meint mein Vater im Rentenalter zur Spritze greifen zu müssen, Kollateralschäden gibt es immer wiederIch kann Dir leider nicht weiter helfen aber ich wollte mal fragen wie Du es schaffst den Boden so sauber und unkrautfrei zu halten?Hast Du keine Probleme mit Wurzelunkräuter?Fällt nun irgendjemand etwas dazu ein, gibt es gar eine Sorte, die `Rheingauperle´ fast aufs Haar gleicht? Und klar, es kann auch alles reiner Zufall sein! Achso, der Vollständigkeit halber: ganz rechts ist `Rheintraube´.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Gestern frisch aufgeblüht, nur habe ich nicht die geringste Ahnung, wie sie heißt. Ich mag die Farbkombination.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Danke für deine Mühen@ KrokosmianZu Deiner niedrigen blau/weißen Plicata: Beim Stöbern im Netz bin ich auf einige Miniature Tall Bearded (MTB) neueren Datums gestoßen:- 'Carolyn Rose'- 'Doll Ribbons'- 'Petite Monet'Schau mal hier rein: The Median Iris Societyoder IB:- 'Pale Cloud' (Keppel. 1968)- 'Queen Dorothy' (Hall, 1984)

- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Carnaby´?Gestern frisch aufgeblüht, nur habe ich nicht die geringste Ahnung, wie sie heißt. Ich mag die Farbkombination.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Du hast meine volle Bewunderung bei der großen Fläche und dafür, dass Du das fast allein bewirtschaftest.....Es sieht momentan wirklich sehr sauber aus, ich schaffe es halbwegs so zu halten.Ich kann Dir leider nicht weiter helfen aber ich wollte mal fragen wie Du es schaffst den Boden so sauber und unkrautfrei zu halten?Hast Du keine Probleme mit Wurzelunkräuter?



- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Na Du bist ja fix`Carnaby´?

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.