News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2015 (Gelesen 81488 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2015

Dicentra » Antwort #255 am:

Die Waldohreulen scheinen hier leider verschwunden zu sein. Vor einigen Jahren hörte ich die Rufe der Ästlinge noch regelmäßig. Die Schwanzmeisen, die in Nachbars Blaufichte genistet haben, scheinen mit ihrem Brutgeschäft fertig und weitergezogen zu sein. Sie kommen bestimmt spätestens im nächsten Winter wieder, wenn sie Hunger haben.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gartenvögel 2015

Querkopf » Antwort #256 am:

Hier brüten zum ersten Mal Gartenrotschwänze :D. Im Frühjahr hatte ich einen zuvor verschmähten Halbhöhlenkasten an einen anderen Platz gehängt, jetzt hat's offenbar gepasst. Bilder gibt's leider nicht. Statt zu fotografieren, hab' ich mich lieber beeilt mit meinen vermutlich störenden Arbeitsaktionen in Nestnähe ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Gartenvögel 2015

Paw paw » Antwort #257 am:

Bei mir brüten die Hausrotschwänze immer auf einem Balken des überdachten Balkons. Als vor ein paar Jahren die ersten Rotschwänzchen versuchten an dieser Stelle ein Nest zu bauen, fiel mir rumliegendes Nistmaterial als erstes auf. Mit nur einer Rückseite hatte war nicht genügend Halt vorhanden. Auf die Schnelle habe ich einen Getränkekarton zurecht gebastelt und am Balken mit Draht befestigt. Der Karton wurde angenommen. Sind die Jungen ausgeflogen wird der Karton mit Nest entfernt. Bild Zum Fotografieren musste ich eine Leiter hoch. Die Eltern saßen schimpfend in der Nähe.
Henki

Re:Gartenvögel 2015

Henki » Antwort #258 am:

Hier geht es wieder rund. Seit langem habe ich gestern zum ersten Mal wieder Bachstelzen und Stieglitze im Garten gesehen. Der Gartenrotschwanz meckert schon lautstark, wenn man sich auf dem Hof nur aufhält, die Stare sind flügge, auffallend viele Amseln sind unterwegs und auch die Grünspechte sind wieder da. Heute Vormittag hat Adebar im Nachbargarten wieder Renovierungsmaterial für's Nest geholt.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2015

Dicentra » Antwort #259 am:

Mit nur einer Rückseite hatte war nicht genügend Halt vorhanden. Auf die Schnelle habe ich einen Getränkekarton zurecht gebastelt und am Balken mit Draht befestigt.
Deine praktische Lösung gefällt mir. So ähnlich war das bei meinem Kollegen. Er hat dann auch eine Vorrichtung aus Leisten gebaut, damit das Nest nicht mehr herunterfallen kann :D.Grünspechte, Bachstelzen und Stieglitze - das ist eine komplett andere "Belegschaft" als bei uns. Die Amseln buddeln immer meine Rindenmulchwege auf der Suche nach Futter um. Die Aktivitäten müssen ergiebig sein, denn als ich kürzlich einen Teil erneuerte, wimmelte es darunter von Regenwürmern.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

Rockii » Antwort #260 am:

Hier sind die Blaumeisen ausgeflogen und haben ihre Eltern lautsterk nach Futter angebettelt, was sie dann auch bekommen haben: Leckere Blattläuse vom verlausten Geißblatt! ;D Blaumeise 1.jpgBlaumeise 2.jpgBlaumeise 3.jpgBlaumeise 4.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2015

Dicentra » Antwort #261 am:

Schöne Fotos :D! Diese kleinen Federbällchen sind so niedlich. Am Wochenende fiel mir größere Bewegung im Thujawipfel auf. Wir haben den Eindruck, dass dort eine Elster ihr Nest hat, aber durch die dichte Belaubung sieht man leider nix. Bei den Spatzen tschiept es lauthals. Die brüten hier immer mindestens 2x im Jahr. Wenn ich die Nistkästen zum Winterende räume, dann finde ich darin ein unordentliches Gewirr aus mehreren Schichten bis zum Dach.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Gartenvögel 2015

GartenStein » Antwort #262 am:

Spatzen gibts bei uns meist 3* im Jahr. Momentan dürften es zw. 15-20 Astlinge sein, schwer zu schätzen bei dem durcheinander. Junge Meisen habe ich noch nicht gesehen, lediglich ein paar junge Amseln.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenvögel 2015

elis » Antwort #263 am:

Hallo !Da muß ich Euch ein Bild zeigen, das mir ein Freund zugeschickt hat. Es ist köstlich...lg. elis
Dateianhänge
verkleinert-Meisenbild_vom_Hans0115.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Tassilo
Beiträge: 36
Registriert: 8. Aug 2011, 20:49

Re:Gartenvögel 2015

Tassilo » Antwort #264 am:

Das ist ja soo entzückend!!!!!!!! :-*
Eva

Re:Gartenvögel 2015

Eva » Antwort #265 am:

Letztens dachte ich erst, dass mein Hund eine Maus im hohen nassen Gras hört, aber sie hat es noch rechtzeitig als 'öh doofer Vogel' identifiziert und lang genug überlegt, warum das quäkende Ding nicht wegfliegt. So konnte ich sie mit viel Lob weglocken. Es war ein Amselkind bei einem der ersten Ausflüge. Ich hab es dann sitzen lassen, weil man immer liest, dass die Eltern Nestlinge auch am Boden weiterfüttern
Henki

Re:Gartenvögel 2015

Henki » Antwort #266 am:

Es gibt Purler, die haben ne Meise. Oder drei, oder vier... :D ;D BildBildBildBildBild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2015

oile » Antwort #267 am:

Oh wie schön, v.a. das zweite.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Josef4

Re:Gartenvögel 2015

Josef4 » Antwort #268 am:

Hallo !Da muß ich Euch ein Bild zeigen, das mir ein Freund zugeschickt hat. Es ist köstlich...lg. elis
Ja, schon... Es ist halt kein echtes Foto, ist ne Bildbearbeitung.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gartenvögel 2015

lerchenzorn » Antwort #269 am:

Glaubst Du? Ich denke schon, dass man die so auf´s Gitter setzen kann. Ob es gut ist, das zu tun, ist eine andere Sache. Vielleicht sind sie ja von Hand aufgezogen worden.Hier schrie heute ein Jungvogel am Boden aus den Stauden. Vielleicht ein Grasmücken-Junges?Die Garten-Grasmücke hat hier immer gebrütet, als auf dem Nachbargrundstück noch die Fliederhecke stand.BildBild
Antworten