
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen und andere Blüher im Winter (Gelesen 15147 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Ich habe schon ihren Namen erraten lassen
, aber hier soll diese Miniaturorchidee noch mal ganz gezeigt werden - Ornithocephalus, der Vogelkopf. Diese Orchidee bildet einen irisartigen Fächer aus abgeflachten Blätter, der aber abwärts gerichtet ist. Kultiviert wird daher am besten am Block, bei hoher Luftfeuchtigkeit - also nur für`s Gewächshaus oder die Vitrine.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Die putzigen, vogelähnlichen, aber nur 7 mm großen Blüten stehen in natura übrigens auch "auf dem Kopf"!

Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Hallo Phalaina,ich möchte mich mal bei dir dafür bedanken, daß du mir immer mitteilst, was ich da an Schätzen habe. Ich nehme jetzt Schildchen und schreibe drauf, wie sie heißen. Im Topf der letzten habe ich übrigens eins gefunden auf dem stand: "Orchid Mix" mit Abbildung einer ganz anderen Blüte. Kann aber auch sein, daß das Schild aus einem anderen Topf stammt.Wenn du noch so nett wärst und mir sagtest was Rückbulben sind? Ganzdummbin
. Was Bulben sind weiß ich, aber Rück?

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Klar erklär ich's Dir gerne, Natura!
Also: die Orchideen, die als Zimmerpflanzen gezogen werden, weisen zwei Wuchsformen auf, nämlich monopodial und sympodial. Zur ersten Gruppe gehören Phalaenopsis, Vanda und Ascocentrum und ihre Hybriden, um nur die bekanntesten zu nennen. Diese Orchideen haben nur einen Haupttrieb (selten bildet sich aber auch ein Nebentrieb), der immer wieder neue Blätter, Wurzeln und Bütentriebe macht, so dass die Pflanze immer weiter nach oben wächst (verhalten bei Phalaenopsis, eindrucksvoll bei Vanda). Eine solche Orchidee kann man i.a. nicht teilen, höchstens bei den hochwachsenden Vanda-Arten kann man den Trieb oben mit Wurzeln und genügend Blättern köpfen (abmoosen) und hoffen, dass der untere Teil wieder austreibt. Zu den sympodial wachsende Orchideen gehören hingegen Dendrobium, die Cattleya-Gruppe und die umfangreiche Odontoglossum/Oncidium-Sippschaft. Diese Orchideen haben ein Rhizom, das jährlich, meist an der Spitze, einen oder mehrere Neutriebe macht, die mit dem Ausreifen jeweils eine Pseudobulbe bilden. An diesem Rhizom stehen je nachdem, wie lang die Abschnitte zwischen den Neutrieben sind, mehr oder weniger dicht die Pseudobulben. Solche Orchideen kann (und sollte man bei begrenztem Platz!) regelmäßig teilen. Dazu schneidet man das Rhizom so, dass vorne 3-4 Pseudobulben und der Neutrieb stehenbleiben und topft diesen Teil so ein, dass der Neutrieb etwa in der Mitte des Topfes steht (bzw. mindestens zwei Jahreszuwächse in den Topf passen). Das hintere Rhizomstück mit den "Rückbulben" kann aber ebenfalls wieder eingetopft und angetrieben werden, zum Teil sogar, wenn's gar keine Wurzeln mehr hat (dann auf Sphagnum und warmen Fuß). Denn am Rhizom sind oft noch funktionstüchtige, schlafende Augen, und wenn die Rückbulben einigermaßen intakt sind, sind in ihnen noch genug Nährstoffe für einen Neutrieb gespeichert.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Sarastro, wir warten immer noch auf das Bild Deiner Brassavola! ;)Meine Pflanze hat ihre Blüten mittlerweile auch geöffnet. Es ist nicht unbedingt der schönste Klon von Brassavola nodosa, aber ich habe sie schon sehr viele Jahre in Kultur (am Block) und möchte sie daher nicht gegen eine andere tauschenEs handelt sich um Brassavola cordata. 5 Blüten hat sie! Mache morgen ein Bild davon.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Eine andere Gattung, die ich außerordentlich gerne habe, ist Barkeria, eine gattung aus der Cattleya-Verwandtschaft. Von diesen Barkerien am liebsten habe ich wiederum Barkeria uniflora.
Sie ist nicht ganz so einfach in der Kultur, aber so hübsch, dass ich gleich eine kleine Bilderserie einstellen möchte.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
... und von der Seite. Man sieht, wie gigantisch groß die Blüte im vergleich zur ganzen Pflanze ist.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Die Arten der Gattung Barkeria lassen sich eigentlich kaum im Topf kultivieren, da sie sehr viele und lange Wurzeln machen, deren Masse die der Pseudobulben und der Blätter (die ohnehin nicht dauerhaft sind) bei weitem übertreffen. Daher ist Kultur am Block die Methode der Wahl, womit kaum eine Art für die Zimmerkultur in Frage kommt. Am ehesten ist dies noch mit Barkeria skinneri möglich, die relativ robust ist. Aber auch diese Art macht lange Wurzeln, die nicht im Topf bleiben wollen. Bei sorgfältiger Pflege durch öfteren Sprühen oder Tauchen macht sie aber in einem kühleren Zimmer keine Zicken. Hier die diesjährige Blüte.

Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
... hallo nicht so eindrücklich wie die Barkerias, besonders hübsch finde ich die Barkeria uniflora komplett, aber mein Senecio fängt jetzt an zu blühen, während ich draussen vergeblich nach Winterlingen gesucht habe.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Sehr reizvoll, Dein Senecio rowleyanus, hanamai!
Es gehört für mich zu den unermüdlichen Pflanzen, die mit ihren knubbeligen Erbsenblättern überall gut aussehen, auch zum Beispiel als Unterpflanzung in Kübeln auf trockenen Substraten! ;)Falls Du Interesse an Greiskräutern hast: es gibt auch weitere sehr interessante Arten aus dieser Gattung, zum Beispiel das rotblühende Senecio stapeliaeformis, das kriechende, hübsch längsgestreifte sukkulente Triebe ähnlich einer Stapelia hat. Ganz besonders witzig finde ich das Senecio macroglossus, das einem Efeu (Hedera) auf den ersten Blick so ähnlich sieht, dass man's direkt verwechselt könnte. Dieses Senecio gibt´s zu allem Überfluss auch noch in einer panaschierten Form!
Aber spätestens dann, wenn sich wie auf dem Bild die Greiskrautblüten zeigen, fliegt der Schwindel auf (natürlich auch beim Berühren der Blätter, die sich beim Senecio glatter und verdickter als beim Efeu anfühlen). Diese Pflanzen lassen sich übrigens hervorragend auch im Zimmer kultivieren - wegen ihrer Trockenheitstoleranz besser als mancher "Zimmerefeu"!



- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Aerangis ist eine Gruppe kleiner vandoider Orchideen, die in Ostafrika, Madagaskar und anderen Inseln im Indischen Ozean einschließlich Sri Lanka vorkommen. Sie alle brauchen schattige, warme Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit - viele Arten wachsen epiphytisch in Galeriewäldern, direkt über den Flußläufen - und sind daher nur für die Kultur in ausgesprochenen Warmhäusern oder Regenwaldvitrinen geeignet. Die schönste Art ist sicher Aerangis (luteo-alba var.) rhodosticta, aber auch andere Arten sind wegen der Kleinwüchsigkeit und Blühwilligkeit recht reizvoll.
Hier blüht gerade Aerangis hyaloides.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Nochmals @hanamai: Du hattest das Bild einer Oncidium-Hybride im anderen Thread unter #35 gepostet. Nachdem ich mir die Blüten Deiner Orchidee nochmals angeschaut habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass es eine Hybride von Oncidium ornithorhynchum ist, vermutlich eine gelbe Form von Onc. Twinkle.
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
@Phalaina ... grosses Dankeschön, dass du unsere Fragen und Probleme immer so geduldig beantwortest !
!Gibt es einen Unterschied zwischen Senecio rowleyanus und Senecio radicans oder ist meine Bezeichnung veraltet? Senecio stapeliaeformis sieht ja ganz heiss aus
habe ich noch nie gesehen, würde mich sicher interessieren. Grüsse Steffi

