News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 243025 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
@ krokosmian, aber erst kommt Weihnachten!!!!!

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
@ Lisa15. Genau das hatte ich vor.

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14554
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Mit Irisrhizomen am Baum!@ krokosmian, aber erst kommt Weihnachten!!!!!![]()
![]()
![]()
![]()
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
ich bin gespannt!Ich werde heute Abend an Anne Milner ein e-mail schicken mit den Fotos, dann wird sie entscheiden ob sie es ist und dann darf sie diese haben!![]()
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Sie steht fast schattig, vielleicht ist das der Grund. Die Farbe stimmt aber haargenau. Ich denke, dass sie hier aus dem alten Schlossgarten ist, wovon ich ein paar alte Sorten rettete , als man da dachte an die trockene Süd- Schlossmauer Feigen setzen zu müssen, die den Iris die Luft zum atmen nehmen, das ganze tolle Irisbeet ist hinüber.
Glück, dass ich eine habe.
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen , wo sie anders herkommen soll. Es ist auch nur ein Blütenstengel. Das Rhizom brauchte also ziemlich lange sich zu etablieren, was wieder ein Merkmal sein könnte

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Toll! Auf meinem Acker schlummern vermutlich eher keine unentdeckten Schätze, dafür lauern wilde Kreaturen...
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Bingo!Sie steht fast schattig, vielleicht ist das der Grund. Die Farbe stimmt aber haargenau. Ich denke, dass sie hier aus dem alten Schlossgarten ist, wovon ich ein paar alte Sorten rettete , als man da dachte an die trockene Süd- Schlossmauer Feigen setzen zu müssen, die den Iris die Luft zum atmen nehmen, das ganze tolle Irisbeet ist hinüber.![]()
Glück, dass ich eine habe.
![]()
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen , wo sie anders herkommen soll. Es ist auch nur ein Blütenstengel. Das Rhizom brauchte also ziemlich lange sich zu etablieren, was wieder ein Merkmal sein könnte
![]()
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
E- mail nach UK ist schon unterwegs.
Man darf gespannt sein. Bei meinen historischen Iris,( die ich dieses jahr nicht mal gezeigt habe,
) springt sie deutlich heraus, also dachte ich sie hätte ein Foto im Forum verdient und die fiel mir wirklich zum 1. Mal auf.

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14554
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ha! Nimm diesIch sag Dir... hier auf dem Land muss man manches einfach hinnehmen....![]()
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Also ganz ehrlich, für mich sieht das Teil aus wie Lent A. Williamson.Meine sieht genau so aus.http://davesgarden.com/guides/pf/go/35531/Bliss- Iris?
Liebe Grüße Elke
-
irisparadise
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Die Dominion ist weltweit in diversen Sammlungen präsent (zB: Basel, Paris, Pruhonice, Toronto, ...)Dankesehr!Es ist ein hohe Iris .Keine IB. Sie ist länger als Iris pallida, die dahinter steht. Sie hat eine ganz kurz hintereinander Verzweigung, das ist auffallend. Die Farbe stimmt es ist dieses Violett.Nein ich weiss nicht woher sie kommt.
![]()
... Er nannte sie 'Dominion'. Die Höhenangaben variieren zwischen 28-36" (71-92cm).
- Dateianhänge
-
- Dominion.jpg
- (78.66 KiB) 115-mal heruntergeladen
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Da fällt mir ein (recht passenderE- mail nach UK ist schon unterwegs.Man darf gespannt sein. Bei meinen historischen Iris,( die ich dieses jahr nicht mal gezeigt habe,
) springt sie deutlich heraus, also dachte ich sie hätte ein Foto im Forum verdient und die fiel mir wirklich zum 1. Mal auf.
![]()
![]()
![]()
![]()
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Nee Elro, isse nich, hab ich auch
# Rheinfels hat sich ein paar Jährchen geziert, nun blüht sie wieder; ist eher auch nicht so wüchsig, ganz im Gegenteil zu Rheintraube, die ihr im Beet gegenüber steht!
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Wo ist der Unterschied zu erkennen, daß es die nicht ist?Oder habe ich gar keine Lent A. Williamson?Nee Elro, isse nich, hab ich auch![]()
![]()
![]()
![]()
Liebe Grüße Elke
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Das Foto hatte ich auf Deiner Webseite schon "gecheckt", war aber nicht überzeugt, weil die Hängeblätter wesentlich schmaler sind, als in der Literatur angegeben. Auch fehlen die braunen Schultern und die Schultern sind zu schmal. Hast Du sie aus einer absolut zuverlässigen Quelle und stimmen die anderen Merkmale bzgl. Wuchseigenschaften und -besonderheiten (enge Verzweigung) überein?...Dominion: