News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2014/2015 (Gelesen 48510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

troll13 » Antwort #375 am:

Die Wiesenstorchschnäbel und ihre Hybriden halten hier interessanterweise recht lange durch. 'Brookside' und 'Blue Cloud' steht hier schon bald 10 Jahre am selben Standort und sind immer noch vital. Sogar einer der ersten rotlaubigen "Reiter-Typen" auf den deutschen Markt hat über 10 Jahre überlebt und inzwischen etliche Nachkommen produziert, die ich gerade für mich sichte.Kurzlebig scheinen hier dagegen wirklich eher die Formen von G. phaeum und G. sylvaticum zu sein,
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gartenklausi

Re:Geranium 2014/2015

Gartenklausi » Antwort #376 am:

Katrin (und andere Experten),ich bräuchte für diese Situation eine großblütige, möglichst reinblaue Alternative zu 'Johnson's Blue'. Der fällt mir nach der Blüte immer auseinander, bekommt Mehltau und remontiert nach Rückschnitt auch nicht. 'Rozanne' wird wahrscheinlich zu wuchtig. Standort: durchlässiger, eher trockener Boden, ab 11 Uhr sonnig.Hast Du eine Idee?Danke und LGKlausBild
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2014/2015

Katrin » Antwort #377 am:

Wunderschöne Gartensituation :D .Wenn 'Rozanne' zu wuchtig wird, ist die Option auf Dauerblüher schon mal weg, es gibt kaum ähnliche Geranium, die so schön blau sind und zusätzlich auch noch nachblühen. Dazu kommt, dass alle mir bekannten blauen Sorten wie 'Brookside', 'Nimbus', 'Orion', 'Spinners' und auch 'Blue Sunrise' (das aber davon abgesehen sehr zu empfehlen ist und auch halbwegs langlebig) noch größer werden wie der eigentlich recht kleine 'Johnson's Blue'. Du könntest mit G. himalaysense in Sorten experimentieren, mir fallen da 'Gravetye' oder 'Baby Blue' ein, aber es kommt auf deinen Boden drauf an, ob die in der Sonne tun (sollte lehmig-humus sein, keinesfalls trocken und sandig).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

troll13 » Antwort #378 am:

Für mich schreit die Situation nach 'Philippe Vapelle' obwohl es nicht so ganz "reinblau" ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

Scabiosa » Antwort #379 am:

Ja leider. Wenn man sie länger nicht teilt, geht ihre Vitalität verloren und sie verschwinden, mir kommt vor, besonders bei Typen mit G. pratense und deren Verwandtschaft. Ich werde ein paar schöne Sorten wieder nachpflanzen, z.B. 'Spinners', 'Brookside' und 'Nimbus' - aber praktischer sind da schon die psilostemons, die locker 10 Jahre an einer Stelle stehen können.
Von G. pratense 'Plenum Violaceum' habe ich in diesem Jahr auch leider bisher keinen Austrieb gefunden. Dagegen verhält sich das gefüllte 'Summer Skies' recht wüchsig. Das hatte ich tatsächlich in drei Stücke geteilt und es wächst prima. 'Brookside' und 'Nimbus' zeigen hier auch nach Jahren noch keinerlei Schwäche. Sehr vital kann man hier 'Sirak' und vor allem G. wlassovianum bezeichnen. Bei G. wlassovianum fasziniert mich der schöne Austrieb im Mai immer schon. G. phaeum 'Album' vermehrt sich inzwischen auch sehr stark.
Gartenklausi

Re:Geranium 2014/2015

Gartenklausi » Antwort #380 am:

Vielen Dank für die Vorschläge.Dauerblüher wäre schon sehr schön, schade dass es außer 'Rozanne' sondt nichts gibt. Zwischen den Iris sibirica und dem Kiesweg ist halt relativ wenig Platz. Meine Sorge wäre, dass 'Rozanne' den Iris zu sehr auf den Leib rücken und auch ihre Blüten in der zweiten Etage nicht mehr zur Geltung kommen lassen würde. Oder meinst Du, die Sorge ist unbegründet?'Philippe Vapelle' sieht auch interessant aus und würde von den Standortbedingungen passen. Farblich würde er vielleicht sogar besser zwischen den Iris und dem G. sanguineum var. striatum und dem Salbei auf der linken Seite vermitteln. Im Internet finde ich für die Blütezeit allerdings die Angabe "ab Juni". Eine möglichst zeitgleiche Blüte mit den Iris wäre mir aber schon wichtig. LGKlaus
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

enaira » Antwort #381 am:

Hier blüht der Phillip schon eine Weile...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

troll13 » Antwort #382 am:

Hier blüht er derzeit zusammen mit einem uraltem Iris germanica Typ.Die Blütezeit ist leider nicht so ewig lang aber die Blatthorste mit dem graugrünen Laub sich für solche Randsituationen auch nach der Blüte schön.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014/2015

Danilo » Antwort #383 am:

Hier blühen die Renardii-Hybriden einschließlich 'Philippe Vapelle' meist ab Mitte Mai, mit Vollblüte in der Tat um den Monatswechsel herum. Nachblüte ist möglich, aber nicht sicher.Was 'Rozanne' betrifft, bietet sich auch bei dieser im Saisonverlauf ein Rückschnitt an, was den Ausbreitungsdrang etwas zähmt, mit garantierter, nochmals üppiger Blüte. Allerdings ist meines Erachtens eine simultane Blüte mit den Iris noch ungewisser; 'Rozanne' zählt hier eher zu den spät erblühenden Geranium.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

troll13 » Antwort #384 am:

Ich halte 'Rozanne' eh nicht für das "Ei des Kolumbus".Sie ist für mich jedoch eine ideale Unterpflanzug für halbschattige Gehölzpartien, die mit ihrem Ausbreitungsdrang das vergilbende Laub von Buschwindröschen und Co. verdecken kann und mit der späten Blüte neue Akzente setzt.In sonnigeren Beetsituationen halte ich sie für unpassend.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014/2015

Danilo » Antwort #385 am:

Ich halte 'Rozanne' eh nicht für das "Ei des Kolumbus".
Dem schließe ich mich an. ;)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Geranium 2014/2015

Kenobi † » Antwort #386 am:

Ich würde Geranium 'Rosemoor' versuchen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

tiarello » Antwort #387 am:

ich bräuchte für diese Situation eine großblütige, möglichst reinblaue Alternative zu 'Johnson's Blue'. Der fällt mir nach der Blüte immer auseinander, bekommt Mehltau und remontiert nach Rückschnitt auch nicht. 'Rozanne' wird wahrscheinlich zu wuchtig. Standort: durchlässiger, eher trockener Boden, ab 11 Uhr sonnig.
Seit wann blüht den bei dir 'Johnson's Blue' und die Iris? Du scheinst ja in allem recht früh dran zu sein?
Eine möglichst zeitgleiche Blüte mit den Iris wäre mir aber schon wichtig.
'Rosemoor' scheint mir etwas zu spät zu blühen. Zudem neigen eigentlich alle Geranium-Arten aus der renardii/ibericum/ x magnificum-Verwandschaft mehr oder weniger zum Violetten. Mehr als die himalayense-Gruppe finde ich. Falls dich das nicht stört, sind erstere aber schon die bessere Wahl für deinen Standort. 'Terre Franche' ist noch etwas kräftiger im Farbton, stärker blühend aber eben auch vielleicht etwas zu violett
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014/2015

troll13 » Antwort #388 am:

Nachtrag zu gestern Abend.'Philippe Vapelle' mit Iris, Aquilegia, Verbascum und Allium... Für mich eine stimmige Ton-in-Ton Komposition.Dieser Teil des Staudenbeets liegt übrigens jetzt noch ab dem späten Vormittag im Schatten.
Dateianhänge
Geranium_und_Iris_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2014/2015

June » Antwort #389 am:

Bei mir wächst "Rozanne" an einem sehr sonnigen Plätzchen, allerdings ist es in Tirol meist nie lange sehr trocken. Und Trockenheit mögen die wallichianums nicht besonders...ich habe jetzt ein Exemplar, das eher trockener stand, umgepflanzt.Die Abkömmlinge von "Rozanne" bleiben zum Teil sogar etwas kompakter. Zumindest habe ich den Eindruck. ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten