News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1890 am:

Und 'Norah Leigh' als Blattschmuck zusätzlich zu den Blüten.
Die Dame lag bei mir heute mit nur noch 1 1/2 Stängeln und einem Wurzelrest auf dem Boden; der Rest des Horstes ist wohl in irgendeinem Nagermagen verschwunden.Diese Sorte hatte ich schon zum 3. Mal gepflanzt, weil sie immer wieder irgendwelchen Kalamitäten zum Opfer fiel. Seltsamerweise ist sie bei mir in 20 Jahren aber nie in die grünblättrige Form zurückgeschlagen.
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1891 am:

... Seltsamerweise ist sie bei mir in 20 Jahren aber nie in die grünblättrige Form zurückgeschlagen.
Das deckt sich mit den Erfahrungen in Illertissen.Schade um den Phlox, Norna! :-\ Wirst Du es ein viertes Mal probieren? ;)
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1892 am:

Bei uns schlug 'Norah Leigh' schon nach wenigen Jahren in die Ursprungsform zurück. Allerdings ist diese sehr schön!
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1893 am:

'Herbstwalzer' von zur Linden. ;) Er wurde bei den Ideal-Phloxen von vielen genannt, eine wirklich spätblühende Sorte!
Gehört für mich zu den schönsten und wertvollsten Phloxen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1894 am:

Zu 'Zuckerwatte' meinte Frau Macke, dass dieser Phlox ca. 120 cm hoch wird (ich hoffe, ich bringe nichts durcheinander) und dass er eine unglaublich schöne Dolde hat!
Gibt es zu ´Zuckerwatte´eine Abbildung oder Beschreibung? Die Doldenform spielt für mich eine große Rolle bei der Wahl eines Phloxes. Auf Riegers Seite sieht ´Minnehaha´wenig interessant aus. Als ich letztes Jahr in einer Gärtnerei die Mutterpflanze mit Blütenständen wie riesige Wolken sah, habe ich diese Sorte begeistert gekauft.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1895 am:

Das deckt sich mit den Erfahrungen in Illertissen.Schade um den Phlox, Norna! :-\ Wirst Du es ein viertes Mal probieren? ;)
Den schlappen Rest habe ich getopft; da er noch Wurzeln hat, muss ich ihn wohl nicht neu kaufen. Zumal dieser Klon ja beständig in der Panaschierung ist. Weiß jemand etwas über die Ursache des Zurückschlagens, bzw. warum bei mir und in Illertissen das nicht passiert?
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1896 am:

Gibt es zu ´Zuckerwatte´eine Abbildung oder Beschreibung?
Weder noch, die Sorte wurde von Frau Macke neu eingeführt. Es gab (glaube ich ::)) eine Verkaufsabbildung, sie zeigte einen schönen normalrosafarbenen Phlox mit einem kleinen Auge, aber vielleicht erinnert sich jemand besser als ich daran und kann die Sorte auf dem Foto beschreiben? Frau Macke sagte, die Sorte wäre vielen Gärtnereibesuchern aufgrund der wunderbaren Form des Blütenstandes aufgefallen, erhielt daraufhin auch ihren Namen und wurde ins Sortiment aufgenommen.Eine sehr schöne pyramidale Doldenform hat zum Beispiel meiner Meinung nach 'Herbstglut' von Hagemann. Sehr akkurat und aufrecht, ein wenig gedrungen vielleicht. Wenn man das mag. ;)
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1897 am:

Weiß jemand etwas über die Ursache des Zurückschlagens, bzw. warum bei mir und in Illertissen das nicht passiert?
Ebendiese Frage stellte ich mir nach Absenden des Beitrags auch. Bei mir war die Sorte drei Jahre lang stabil, im vierten schlug sie teilweise zurück. Eine weitere zeigt sich momentan komplett panaschiert, ist aber erst im Herbst gepflanzt worden. Ich reiche die Frage weiter. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1898 am:

Eine sehr schöne pyramidale Doldenform hat zum Beispiel meiner Meinung nach 'Herbstglut' von Hagemann. Sehr akkurat und aufrecht, ein wenig gedrungen vielleicht. Wenn man das mag. ;)
Hast Du ein Bild, auf dem das erkennbar ist? Bislang habe ich nur Ausschnitte aus der Dolde gefunden.
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1899 am:

Du meinst sicher das hier? Besser wird es leider nicht :-\, meine Pflanze habe ich jemandem geschenkt, der Anfang der 1940er Jahre bei Hagemann gelernt hat. :)Bild 'Herbstglut' (Hagemann vor 1971)(Bei den fünf Blütenstandsformen bin ich häufig unsicher. :-[ Möglicherweise können wir das irgendwann mal besprechen?)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1900 am:

Gibt es zu ´Zuckerwatte´eine Abbildung oder Beschreibung?
Auf der Seite von Verschoor habe ich den gefunden, mit Bild :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1901 am:

Danke, Inken und Lonicera!Adrett und gedrungen klingt zunächst nicht nach meinem Geschmack - aber bei ´Herbstglut´wirken Doldenform und Farbe wirklich in reizvoller Weise zusammen!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #1902 am:

Lonicera, leider habe ich ´Zuckerwatte´dort nicht gefunden - kannst Du mir helfen?(Unter Zuckerwatte hatte ich mir eigentlich auch einen weißen Phlox vorgestellt.)
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1903 am:

@Norna,
... Sehr akkurat ...
Wild gestikulierende Grüße,Inken ;)
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1904 am:

Gibt es zu ´Zuckerwatte´eine Abbildung oder Beschreibung?
Auf der Seite von Verschoor habe ich den gefunden, mit Bild :D
Loni, wo??? Dann gibt es also mindestens zwei Phloxe mit diesem Namen. :o Und ein dritter trägt den Arbeitstitel "Zuckerwatte" = "Sacharnaja Wata". Ein russischer Traum. (@Hortus, es gab da ein Missverständnis. :-[ Ich nahm lange Zeit an, dass dies Zuckerwatte wäre. Der abgebildete Phlox ist natürlich ganz extra!!! ... ;))@Lena, ist das so richtig, oder habe ich schon wieder etwas durcheinandergebracht? Beide sind ein "Superfloks"? :D@Norna, darf ich für das "Normalrosa" ein "Hellrosa" einsetzen? ;)
Antworten