News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cymbalaria - Zimbelkraut (Gelesen 15215 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cymbalaria
Kann ich nur bestätigen, bei uns auch voll hart. Aber gut wachsen tun beide, um dies zahmer zu formulieren. Wer kann mir einmal erklären, worin der Unterschied zwischen der Sorte 'Taggle' und 'Globosa Alba' liegt? Kann es sein, dass ich in England vor vielen Jahren die falsche Taggle bekam?
Re:Cymbalaria
'Taggle' ist offenbar eine weiße Form von C. pallida. Sie haben exakt die gleichen Blätter, jedenfalls bei mir, also leicht grau-grün und zart behaart. Habe beide vor Jahren von jemandem, der sie auch aus England bezogen hat.'Globosa Alba', wenn das denn meine Pflanze ist, hat ganz andere Blätter, übrigens auch anders als C.muralis.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cymbalaria
Meine Bemerkung über die unterschiedlichen Blätter von C. muralis und C.m. 'Globosa Alba' nehme ich zurück.
Nach intensiver Betrachtung komme ich zum Ergebnis, dass die Abweichungen im Rahmen der natürlichen Vielfallt sind und teilweise auf unterschiedliche Standorte zurückzuführen sind. Amen




Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cymbalaria
Hallo fars,hast Du es ins Moorbeet gepflanzt ???Würde mich interessieren, obs bei Dir geht.Ich habe es mal mit einem Stückchen probiert, sieht aber nicht so gut aus. Meine mich auch zu erinnern, das Cymbalaria lieber Kalk hat, was vielleicht auch für C. hepaticifolia gilt. Oder hast Du ein KalkmoorHabe ich, Junka. Z.Zt. noch im TopfMöchte es auch ins Moorbeet pflanzen. Ist das ok?

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cymbalaria
Habe in diesem Sommer ein neues Zimbelkraut ergattert: Cymbalaria ‚Snow Wave’ Es wächst recht gut, geblüht hat es aber noch nicht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Cymbalaria
Alba Globosa habe ich schon sehr lange.Das "Globosa" hat es zu recht im Namen, auch wenn ich es oft als Bodendecker verwende.Eine meiner Lieblingsblumen.Schöne Blüten das ganze Jahr.Das Laub immer frisch grün.Aussaat grad soviel man braucht,teilen jederzeit aus allen Pflanzenteilen,wird es zuviel, ein Handgriff und weg isses.Weder Schädlinge noch Krankheiten,kein Hunger oder Durst.Ob man es essen kann?
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cymbalaria
Ich bin nicht sicher, aber Cymbalaria könnte eine überwiegend europäisch-nordafrikanisch verbreitete Gattung sein. Dann wäre das Gros der bekannten Arten in der EuroMed-Database zu finden. Leider ohne jede Beschreibung oder Abbildung. Junka, hast Du die Artzugehörigkeit Deiner Pflanzen inzwischen vollständig klären können?Ich habe seit vielen Jahren ebenfalls C. pallida und halte es mit geringem Aufwand im Zaum. Es scheint auch an ein und demselben Fleck sehr dauerhaft zu sein. C. hepaticifolia hat sich hier sehr schnell wieder verabschiedet, wahrscheinlich wegen eines falschen Standortes.Nach den Bildern im Netz scheint mir Cymbalaria muelleri eine sehr reizvolle Art, ebenfalls nur auf Korsika/Sardinien/Sizilien. Ob sie irgendwo in Kultur ist?Hübsch, zarter und feiner geschnitten, dennoch ähnlich groß im Wuchs wie C. pallida ist eine Art, die ich an der türkischen Südküste gesehen habe (z.B. in den Mauern der Altstadt von Antalya). Cymbalaria longipes und Cymbalaria microcalyx kommen da in Frage. Ich habs aber nicht bestimmen können. Dürfte bei uns leider auch nicht winterhart sein.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Cymbalaria
Weil mir dieses schöne Cymbalaria 'Snow Wave' so gut gefiel habe ich mir letztes Jahr bei Stauden Junge 2 Pflanzen bestellt. Leider sind sie von Anfang an rückwärts gewachsen und haben den Winter nicht überlebt. Konnte schon jemand die Planze durch Samen vermehren?Dieses Jahr habe ich noch keinen Anbieter im Netz gefunden. Bei Junge ist es auch nicht mehr im Angebot.Hat jemand zufällig eine Bestelladresse?Vielen DankHabe in diesem Sommer ein neues Zimbelkraut ergattert: Cymbalaria ‚Snow Wave’ Es wächst recht gut, geblüht hat es aber noch nicht.

Re:Cymbalaria
Ich habe meine auch verloren. Wenn man sie nicht jeden Winter als Steckling unter Glas neu bewurzelt, funktioniert es nicht. Habe das auch von eine Pflanzenfreundin, die sich sehr für panaschierte Pflanzen interessiert, gehört. Falls ich nochmal zufällig auf eins treffe, versuche ich es noch mal. Aber eigentlich lohnt es sich nicht. Dafür habe ich zu viele Hätschelkinder, an denen mir mehr liegt. Vielleicht handelt es sich um eine Zimmerpflanze




Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cymbalaria
Oh, das ist aber schade. Ich hätte nicht erwartet, dass Cymbalaria 'Snow Wave' so empfindlich ist. Wenn es mir noch mal über den Weg läuft, werde ich es trotzdem nochmals probieren.Vielleicht müsste man es einfach als einjährig betrachten, vorausgesetzt, man findet einen Anbieter .... 

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Cymbalaria
Das weiße Cymbalaria hepaticifolia, das ich voriges Jahr von knorbs bekam, ist ausgesprochen wüchsig. Mittlerweile kommt es überall, sogar in einem Hostatopf, dabei konnte ich mich beim besten Willen nicht daran erinnern, es dort untergebracht zu haben. Und weil die Topfhostas voriges Jahr mit abgelagertem Pferdemist versorgt wurden, hat auch das Cymbalaria jetzt ca. 4-5 cm breite Blätter
. Im Beet ist es ein willkommener Lückenfüller. Ich finde es zauberhaft und lasse es gewähren ... noch ...

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Cymbalaria
Ich habe auch Ableger des C. hepaticifolia von knorbs bekommen . Es hat diesen Frühling schön ausgetrieben und hatte plötzlich ein winziges Blütchen in zartlila
Hä, das ist doch nicht die Pflanze mit den weißen Blüten, die ich von knorbs...? Es hat sich als Viola koreana entpuppt, die Blätter sehen aus wie die von C.h., solange man (noch) nicht vergleichen kann. Inzwischen sind 2-3 Sämlinge aufgetaucht.Das könnten C.h. sein. Es kommt also doch noch.


- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cymbalaria
Ich hatte auch 2013 'Snow Wave' im Gartenhof in Tuffsteinmauerfugen gepflanzt, gefunden bei einem Händler eines Pflanzenmarkts, also leider keine Bezugsadresse parat, die Pflanzen überstanden zwar die Winter, sind aber anscheinend allerfeinstes Schneckenfutter durch den Weißanteil, das ging schneller, als man kucken konnte.Und das Wachstum ist bedeutend langsamer als bei den grünlaubigen.Diese Kombi ist ungünstig.Ich hab sogar Ferramol-Körner mit einem Trichter und Plastikrohr versucht, in die Fugen zu bekommen, aber es hat nix geholfen, schlußendlich waren nur noch keine Stengelreste über und dann wars das.Weil mir dieses schöne Cymbalaria 'Snow Wave' so gut gefiel habe ich mir letztes Jahr bei Stauden Junge 2 Pflanzen bestellt. Leider sind sie von Anfang an rückwärts gewachsen und haben den Winter nicht überlebt. Konnte schon jemand die Planze durch Samen vermehren?Dieses Jahr habe ich noch keinen Anbieter im Netz gefunden. Bei Junge ist es auch nicht mehr im Angebot.Hat jemand zufällig eine Bestelladresse?Vielen DankHabe in diesem Sommer ein neues Zimbelkraut ergattert: Cymbalaria ‚Snow Wave’ Es wächst recht gut, geblüht hat es aber noch nicht.![]()
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Cymbalaria
C. pallida ist immer noch schön und nicht lästig. :DWirklich empfehlenswert, nicht so ein Heikelchen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus