News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Meconopsis (Gelesen 18204 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Aussaat von Meconopsis

Papaver » Antwort #15 am:

http://www.bluemchen-auslese.de/index.phpso, leider war ich zu blöd, den richtigen Link hier so reinzusetzen, dass er funktioniert, daher jetzt eine Anleitung.Ich habe mal die Aussaat von blauem Mohn für das Blümchen-Forum geschrieben und der Artikel ist noch im Archiv.Also bitte den Link anklickern, oben auf "das kleine Gärtner 1x1" gehen, rechts auf "mehr Beiträge .." dann auf "Aussaat von Meconopsis .. "Vielleicht hilfts, jedenfalls brauch ich dann nicht alles nochmal schreiben ;D Gruss Irm
Die genaue Temperatur wird dort aber auch nicht erwähnt. :(
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Meconopsis

knorbs » Antwort #16 am:

du schreibst doch, dass du die töpfe bei 19-22° aufstellen willst + hast keinen widerspruch bekommen ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aussaat von Meconopsis

Irm » Antwort #17 am:

Die genaue Temperatur wird dort aber auch nicht erwähnt. :(
na gut ;) dass ich die genaue Temperatur nicht erwähnt habe liegt daran, dass ich untechnisch weiblich bin. Dem knorbs wär das nicht passiert... Ich weiß tatsächlich die Temperatur auch nicht, sie liegt aber ganz sicher unter 19 - 22 Grad ! Es ist ein helles Ostfenster in einem ungeheizten Bereich vom Haus, denke mal tagsüber 15 - 19 Grad, nachts 10 Grad im Februar, ab März dann wärmer und zunehmend auch ein wenig sonnig ab April. Bei 19 - 22 Grad würde ich erst Ende Februar oder Anfang März aussäen, frühestens !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Aussaat von Meconopsis

Papaver » Antwort #18 am:

du schreibst doch, dass du die töpfe bei 19-22° aufstellen willst + hast keinen widerspruch bekommen ;)
Hätte ja sein können, dass da noch was kommt. ;) ;D
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Aussaat von Meconopsis

Papaver » Antwort #19 am:

Die genaue Temperatur wird dort aber auch nicht erwähnt. :(
na gut ;) dass ich die genaue Temperatur nicht erwähnt habe liegt daran, dass ich untechnisch weiblich bin. Dem knorbs wär das nicht passiert... Ich weiß tatsächlich die Temperatur auch nicht, sie liegt aber ganz sicher unter 19 - 22 Grad ! Es ist ein helles Ostfenster in einem ungeheizten Bereich vom Haus, denke mal tagsüber 15 - 19 Grad, nachts 10 Grad im Februar, ab März dann wärmer und zunehmend auch ein wenig sonnig ab April. Bei 19 - 22 Grad würde ich erst Ende Februar oder Anfang März aussäen, frühestens !
Wie ist es denn mit M. cambrica bezüglich einer Kühlperiode usw. ?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Meconopsis

knorbs » Antwort #20 am:

cambrica würde ich kalt aufstellen. der keimt dann, sobal die temperaturen im frühjahr steigen. hast du ihn mal im garten, verlierst du ihn auch kaum mehr ;D .
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aussaat von Meconopsis

Irm » Antwort #21 am:

ja, Meconopsis cambrica ist ein Frostkeimer - im Gegensatz zum blauen Mohn. Den braucht man an sich im Herbst nur in den Garten streuen, er keimt dann im April/Mai. Falls Du ihn jetzt säen willst, dann stelle die Saatschalen einfach ins Freie, momentan ists ja kalt genug. knorbs hat recht, wenn Du ihn einmal hast, wirst Du ihn nicht mehr los ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Aussaat von Meconopsis

Papaver » Antwort #22 am:

ja, Meconopsis cambrica ist ein Frostkeimer - im Gegensatz zum blauen Mohn. Den braucht man an sich im Herbst nur in den Garten streuen, er keimt dann im April/Mai. Falls Du ihn jetzt säen willst, dann stelle die Saatschalen einfach ins Freie, momentan ists ja kalt genug. knorbs hat recht, wenn Du ihn einmal hast, wirst Du ihn nicht mehr los ...
Kann die gleiche Erdmischung, wie für M. grandis/betonicifolia auch für M. cambrica genutzt werden? :-\
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aussaat von Meconopsis

Phalaina » Antwort #23 am:

Definitiv! ;) Meconopsis cambrica ist recht anpassungsfähig, seine Sämlinge keimen bei mir auf normalen Lehmboden genauso gut wie in humusangereicherten Perlite/Bims-Mischungen. :)
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Aussaat von Meconopsis

Papaver » Antwort #24 am:

Definitiv! ;) Meconopsis cambrica ist recht anpassungsfähig, seine Sämlinge keimen bei mir auf normalen Lehmboden genauso gut wie in humusangereicherten Perlite/Bims-Mischungen. :)
Dann kann es ja los gehen...M. cambrica kommt in den Garten zum Durchfrieren und die anderen werden bald zurechtgemacht. :DVielen Dank für eure Hilfe!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aussaat von Meconopsis

Irm » Antwort #25 am:

ja, ich werde dann mit Dir mitsäen, ist das einzige, was ich dieses Jahr aussäe, leider steht an meinem "idealen Fenster" z.Z. mein Computer, d.h., die Heizung ist an, also muss der Meconopsis mal in der Küche "wohnen", das einzige Fenster ohne Sonne und ohne Heizung drunter .. na ja, wenns nix wird, sind im Garten noch ein paar Pflänzchen ...M. cambrica sucht sich seine Plätzchen oft selbst wie z.B. am Kompost wie auf dem Foto, ich habe orange und gelbe Pflanzen, stammen alle von einer gelben, die mal von Wetzel war.
Dateianhänge
Cambrica.jpg
(25.95 KiB) 460-mal heruntergeladen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aussaat von Meconopsis

Irm » Antwort #26 am:

pfui, das orange beißt sich mit dem rosa im Atavar ... igitt, ich hasse orange ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Aussaat von Meconopsis

Papaver » Antwort #27 am:

pfui, das orange beißt sich mit dem rosa im Atavar ... igitt, ich hasse orange ;D
Mir gefällt's. ;D
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Aussaat von Meconopsis

Astrantia » Antwort #28 am:

Ich liebe diesen Meconopsis!!Obwohl Orange ja eigentlich nicht typisch für Pflanzen des Halbschattens ist, und obwohl in meinem von Bäumen bewucherten Garten viele zarterfarbige Pflanzen stehen: dieser Mohn passt sich trotzdem an, er ist so bescheiden, nett und zierlich. Und er sucht sich die zusagenden Plätze selbst, man muss ihn nicht groß begöschen oder betütern. Und wenn er mal wo nicht stehen soll, ist er auch schnell entfernt und nervt nicht durch meterlange Pfahlwurzeln. Außerdem kann man damit jede Menge nette Nachbarn, Kollegen und so beglücken.Ich wär echt traurig wenn er aus meinem Garten verschwände, aber da er dort seit über 20 Jahren rumgeistert, habe ich keine Angst.LG Barbara
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Aussaat von Meconopsis

Astrantia » Antwort #29 am:

Hier hat er sich unter die Euphorbien gemischt.
Dateianhänge
Kopie_2_von_DSC00993.jpg
(60.87 KiB) 433-mal heruntergeladen
Antworten