News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157298 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #270 am:

Eure Appetithappen sehen sehr begehrenswert aus! :PAuf den ersten Blick hätte ich sie glatt als Silberkerzen bezeichnet.Sind das Sämlinge?Welche Sorte hat so dunkles, relativ glattes Laub?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #271 am:

Für solche Sämlinge würden wir vermutlich Sortenschutz anmelden und uns mit den Lizenzgebühren eine goldene Nase verdienen. ;DNein, dass ist 'Chocolate Shogun', eine neue Astilbensorte von einem japanischen Züchter, an der Astilbe thunbergii beitilgt sein soll. Wenn ich das Laub mit 'Straußenfeder' vergleiche, sind von der Form her auch Ähnlichkeiten vorhanden.Allerdings sind die bekannten europäischen A. thunbergii-Hybriden alle recht hohe Pflanzen mit locker überhängenden Blütenständen. Auf die Höhe aber auch die Form des Blütenstands bin hier wirklich gespannt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #272 am:

Könnt ihr schon etwas sagen, wie gut die Sorte mit Trockenheit klar kommt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #273 am:

Die Töpfchen wurden hier immer gut feucht gehalten.Aber, dass bestimmte Astilbensorten unempfindlicher sind als andere und dass Astilben generell empfindlicher sind als anderen Schattenstauden, halte ich seit letztem Wochenende für ein Gerücht.Ich habe hier hier Hitze- und Trockenheitsschäden bei diversen Stauden. Bei einigen Astilben, auch bei A. chinensis Sämlingen ist der frische Austrieb eingetrocknet. Andere, wie 'Cattleya' haben das Wochenende unbeschadet überstanden, obwohl sie recht sonnig stehen. Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea' hat an einem Standort auch gelitten.Aber am schlimmsten hat es hier einige rotlaubige Heucheras erwischt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #274 am:

Die erste Blüte für dieses Jahr.Die erste meiner "alten" Astilben blüht auf. :DEigentlich müsste es 'Brautschleier' sein. Ich kann mich nicht erinnern, A. japonica 'Deutschland' gepflanzt zu haben, weil ich nicht so patriotisch bin und mit früher die "Japonicas" zu "plüschig" waren. :-\
Dateianhänge
Brautschleier oder Deutschland (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #275 am:

Wenn mich ein Thema gepackt hat, lässt es mich für lange Zeit nicht los. Daher habe ich mir diese Woche in der "Staudengärtnerei meines Vertrauens' vier Astilbensorten aus der Chinensis-Gruppe bestellt, um meine eigenen Pfanzen nachzubestimmen und Tiarellos schönen aber merkwürdigen Astilbenfund einordnen zu können.Dies sind (laut Sortenetikett):A. chinensis var. pumilaA. chinensis 'Finale'A, ch. var. taquetii 'Veronica Klose' undA. ch. var. taquetii 'Purpurlanze'.Erste Überraschung... Das was ich bislang immer für 'Purpurlanze' hielt (links auf dem Foto), sieht völlig anders aus als das das, was ich seit vielen jahren unter diesem Namen im Garten führe. Das Ding habe ich nach meiner Erinnerung nie umgepflanzt.Steht da nun ein Sämling oder steht es inzwischen um die Sortenechtheit so schlecht. Die Ursprungspflanze stammt aus dem gleichen Betrieb, der mir ganz sicher keinen "Ersatz" andreht. :-\
Dateianhänge
Wer ist Purpurlanze (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #276 am:

Bei Astilbe chinensis var. pumila ist bei den Sämlingen zumindest teilweise irgendetwas im Umlauf, was schon im Topf höher wird, als es pumila sein sollte. Früher gab es einen vegetativen Typ, welcher verlässlich niedrig blieb, ob dieser noch existiert weis ich nicht, die Sorte `Christian´ ähnelt ihm aber sehr.Unter A. chinensis var. taquetii gibt es neben `Purpurlanze´ auch noch `Purpurkerze´, was Raum für Verwechslungen lässt...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #277 am:

Von Astilbe chinensis var. pumila habe ich einen vegetativ vermehrten Klon im Garten, der tatsächlich flach bodendeckend bleibt.Den abgebildeten 9er Topf habe ich nur zur Vergleichszwecken noch einmal gekauft. Die "var pumila" ist offensichtlich nur eine rein gärtnerische Bezeichnung und sollte daher vielleicht endlich als vegetativ vermehrte 'Pumila' verkauft werden.'Purpurlanze" ist eine Auslese von Ernst Pagels, die eigentlich irgendwo noch nachvollziehbar sortenecht vorhanden sein sollte. :-\Ich habe von dem Typ "var. taquetii" (noch so ein Name, der botanisch fragwürdig ist) vor vielen Jahren 'Purpurlanze' und 'Superba' gepflanzt. Sie versamt sich jedoch offenbar gerne und ich habe inzwischen einige auch schon ältere Sämlinge im Garten und weiß hier nun auch nicht mehr so sicher, welche die Ursprungsplanzen sind. :-\"Purpurlanze" und "Purpurkerze" von ein und demselben Anbieter finde ich in D nur hier.Leider ohne Erklärung, wo die Unterschiede bei beiden Sorten zu finden sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #278 am:

Von Astilbe chinensis var. pumila habe ich einen vegetativ vermehrten Klon im Garten, der tatsächlich flach bodendeckend bleibt.
Meine sind auch ganz niedrig...'Purpurlanze' oder 'Superba': Muss in diesem Jahr nochmal genau nachschauen.Möglicherweise habe ich beide, die Quelle ist aber vermutlich nicht mehr nachvollziehbar. Ich schaue morgen mal...Eine Sorte wächst jedenfalls direkt vor der großen Aukuba, völlig unbeeindruckt von Trockenheit. Die und die Pumila bekommen wirklich nie eine Extraportion Wasser, im Gegensatz zu allen anderen Astilben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #279 am:

Die "Freiland-Schmuckstaude" sagt über `Purpurkerze´: "Ist ähnlich `Purpurlanze´, scheint aber durch längere Ausläufer lockerer zu wachsen". Außerdem wird Weinreich als Züchter erwähnt. Ich habe beide Sorten nie zusammen bzw. nebeneinander gesehen, meine aber, dass die Purpurkerze ein etwas dunkleres Laub hat. `Superba´ kenne ich nur dem Namen nach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Mediterraneus » Antwort #280 am:

Könnt ihr schon etwas sagen, wie gut die Sorte mit Trockenheit klar kommt?
;D ;D ;D ;D ;DIch beschäftige mich schon lange nicht mehr mit Astilben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #281 am:

Dann brauchst du dich ja auch nicht mehr mit Cimicifuga, Rodgersia und anderen Schattenstauden zu beschäftigen. ;)Die sind hier ebenso durstig wie ausgepflanzte Astilben. Wie ich oben schon einmal beklagte, haben hier interessanterweise vorletzten Freitag bei etwas mehr als 30 ° C rotlaubige Heucheras, die nur nur am Nachmittag direkte Sonneneinstrahlung bekommen, am stärksten gelitten. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Mediterraneus » Antwort #282 am:

Dann brauchst du dich ja auch nicht mehr mit Cimicifuga, Rodgersia und anderen Schattenstauden zu beschäftigen. ;)
Cimicifuga geht auch nicht ohne Gießen, stimmt.Rodgersia geht im Dauerschatten, luftfeucht, ganz gut. Auch großblättrige Hosta und Rhodo. Aber nur dort, ohne Sonne. Dort wächst auch Astilbe chinensis var. pumila recht gut. An anderer Stelle bekommt diese wohl trockenverträglichste Astilbe aber auch raschelige und braune Blätter. Sie kommt dann zwar wieder im Folgejahr, aber sie sieht erbärmlich aus."Straußenfeder" hatte ich auch mal an dieser Stelle, ebenso eine blutrote (Fanal?). Ich habe Astilben in meinem Klima deshalb abgehakt.Keine Astilben, keine Ligularia, kein Phlox mehr :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #283 am:

Vorfreude II: ...die erste Blütenknospe :D
Dateianhänge
Chocolate Shogun Knospe (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #284 am:

Ansonsten noch viel Neues aber es bleiben immer noch viele Fragen bei der ersten Sichtung der Sämlinge von Astilbe 'Tiarello'.Ein Viertel der Sämlinge treibt mit ungeteilten Grundblättern aus. Spätere Austriebe sin einfach dreigeteilt wie bei den anderen Sämlingen und wie auch bei der Mutterpflanze. Was mag dahinter stecken?
Dateianhänge
Sonderform (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten