@Inken, im Garten steht da ja schon einiges .... falscher Tenor, falscher Cool of the Evening, falscher Flamingo......und dann die, die noch nie einen Namen hatten....
@Loni, ich mag es auch, wenn sie einen Namen haben. Den richtigen. Es gibt aber noch ein paar mit Fragezeichen: 'Rosenteller', 'Border Gem', 'Cinderella' zum Beispiel. 'Wennschondennschon' hingegen kann man nicht verwechseln?
Hier der am sonnigsten stehende Phlox im Garten und zugleich derjenige, der die Trockenheit - ungegossen - am besten weggesteckt hat, nicht mal von unten aufgekahlt. :DDaneben ist 'Kirchenfenster' fast vertrocknet. Auch die übrigen Phloxe geben sich momentan recht raschelig.
Hätte ich das zwei Stunden eher gewusst, hätte ich einen Steckling zum Bewurzeln angesetzt. Hab nämlich vorhin beim ungestümen Jäten von Poa pratensis einen Trieb abgebrochen. Vielleicht find ich den morgen noch.
Bei mir hat sich ´Herbstwalzer´auch 2x verabschiedet. Sicher stand er auch nicht optimal, aber entweder ist er schneckenanfällig oder nicht für alle Standorte geeignet.
Norna, das könnte vielleicht eine Erklärung dafür sein, dass diese Sorte bei mir schlecht wuchs? Zum Schneckenfraß schreibt Gaißmayer: "relativ geringe Gefahr". "Herbstwalzer (z.L. 1996) leuchtendes, warmes Rosa mit rotem Auge. Grosse Blütendolden, gesunde, mehltaufreie, harte Belaubung. Sehr späte Blüten! erfreuen den Phloxliebhaber zum Ausklang des Phlox-Gartenjahres. Spitzensorte!!! 120 9-10" (aus: Kat. zur Linden 2008)'Herbstwalzer' in Linne. @Hausgeist, Du hast eigens ein Herbstbeet angelegt?
'Herbstwalzer' ist auch bei uns eine Spitzensorte und mit die späteste aller Phloxe. Und als einer der frühesten erblüht bei uns z.Z. 'Uralskije Skasy'