Manches wirkt besonders, wenn man es größer macht, als es ist.Das klingt sehr poetisch, ich kann mir so ein Bild prima vorstellen. Vielleicht kommt der Spark ja in einem Birkenhain zur Geltung, zusammen mit Silbergras-Horsten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was ist das? (Gelesen 1002998 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Knoblauchsrauke, denke ich auch.
- Spergula morisonii
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Gerade bei den Doldenblütern wäre ich nun wieder vorsichtig, wenn ich an den Gefleckten Schierling erinnern dürfte. 
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Was ist das?
Gerade bei den Doldenblütern wäre ich nun wieder vorsichtig, wenn ich an den Gefleckten Schierling erinnern dürfte.
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Ich bin nicht so schnell. 
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Was ist das?
Ach ja, richtig.Ich bin nicht so schnell.
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21378
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Knoblauchrauke riecht nach Knoblauch, wenn man ein Blatt etwas rubbelt - außerdem ist zumindest bei meinen charakteristisch, dass dort, wo die Blätter bei den Sämlingen entspringen nicht auch gleich der Wurzelhals ist.Da kommt zuerst noch ein Stück Stiel, das relativ lang sein kann, oft gebogen und die Stelle mit den ersten Blättern stützt sich regelrecht auf dem Boden auf.Meist reißt man Sämlinge an dieser Stelle ab und der Stiel samt Wurzeln bleibt im Boden
Keine Ahnung, ob der nochmal austreiben kann, zutrauen würd ichs der Pflanze
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Was ist das?
@Danilo+Sandbiene:
@lerchenzorn: Das stimmt und das Pflänzelein gefällt mir ausgesprochen gut.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Was ist das?
Ja, Knoblauchsrauke ist remontierfähig. Die verzweigt sich an der Bruchstelle und blüht und versamt dann noch reicher.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21378
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Dacht ichs mir doch - im Eibenhain trachte ich immer danach, sie komplett raus zu zupfen - unterm Feldahorn am Rand zur Wiese darf sie fröhliche Urstände feiern
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
fromme-helene
Re: Was ist das?
Hier sind sie meist violett.Vielleicht ein Sämling von Ligularia dentata?Diese rötliche Färbung der Blattstängel hab ich noch nicht so bewusst bei Knoblauchrauke gesehen - und davon jäte ich regelmäßigIch komme nicht drauf.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Die Speicherwurzel der Knoblauchsrauke schmeckt noch interessanter als die Blätter.Wie sehr milder Meerrettich, den man im Gegensatz dazu ja kaum pur essen kann. Der Wurzel fehlt auch die Bitternote der Blätter.Da sollte sich mal jemand mit der Selektion befassen. Wenn der Blütentrieb schiebt wird die Wurzel leider holzig. Vorher ist sie in der Konsistenz durchaus einem Radieschen vergleichbar oder eher einem Eiszapfen. Nur die Stärke der Rübe lässt noch zu wünschen übrig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- wallu
- Beiträge: 5778
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Ich dachte mir die ganze Zeit, das kenn ich doch, aber mir fiel der Name nicht ein:könnte es ein Weidenröschen sein?Wächst bei mir auch immer wieder in die Höhe, weil ich es anfangs nicht erkenn...
[/left]
Viele Grüße aus der Rureifel
- Weidenkatz
- Beiträge: 3505
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
Hallo :)wie in meiner dummerweise etwas abseitig geratenen Vorstellung erwaehnt, haben wir einen verwilderten Kleingarten uebernommen. Dort ist eine Pflanze, wahrscheinlich Unkraut, die ich nicht kenne. Leider klappt es nicht mit Bild -hochladen: Beim Klicken auf Dateianhang ruehrt sich nichts.Liegt sicher an meinem phone. ::)Vielleicht ahnt jemand dennoch etwas bei der Beschreibung und kann mit einer Vermutung helfen: :-\Die Pflanze sieht jetzt von der Struktur und Groesse her aus wie Giersch - so dreiblaettrig gefiedert. Einige Blaetter sind ungeteilt, erinnern an Ahorn. Sie hat aber eine sehr dunkelgruene, irgendwie schlammige Blattfarbe, an manchen Blaettern weinrot umrandet.Sie ist extrem verbreitungsfreudig, bewaechst Beet wie angrenzenden RasenDerzeit ist sie 20- 40cm hoch....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!