News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wachstumsstörung durch Mulchen (Gelesen 4896 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Gartenplaner » Antwort #15 am:

...Problematisch für Otto Normal Verbraucher ist es schon einen reinen N Dünger zu beziehen.Geht minerlaisch meist nur im Netz und im Gartenmarkt bekommt man oft nur Hornspäne und kein Mehl. ...
Als quasi reine Stickstoffdünger hab ich Ammoniumsulfat, auch schwefelsaures Ammoniak genannt (der leicht ansäuernd wirkt in neutralem Boden) und Kalkammonsalpeter, der durch den zugefügten Kalk keine PH-verändernde Reaktion im Boden macht.Und natürlich Hornspäne.Dann gibt es auch noch als Stickstoffdünger Ammonsulfatsalpeter, der noch stärker stickstofflastig ist als Ammoniumsulfat, auch ansäuernd wirkt, und Harnstoff.Ammoniumsulfat nehme ich für Pflanzen, die einen leicht sauren Boden bevorzugen/brauchen.Das findet man auch in jedem Gartencenter bei den Düngern.Kalkammonsalpeter auch manchmal Kalkammon benannt, aber schon nicht mehr überall, Hornbach hatte es, jetzt aber anscheinend nicht mehr.Daneben gibt es aber auch Blaukorn in sehr stickstoffbetonten Ausführungen, z.B. Blaukorn Premium oder Blaukorn Suprem, aber wahrscheinlich auch nicht mehr überall so einfach zu erwerben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Martina777 » Antwort #16 am:

Manche düngen die Wiesen nochmal nach dem ersten Schnitt
Da war ich mir nicht sicher - ich hoffe mal 8) Passen täte das gut, das Wochenende solls regnen. Es ist aber auch Kirtag übers WE, ländlicher moral hazard. Zurück zum Mulchen: Ich denk mal, so könnte man gemulchte Flächen gut nachdüngen, dafür hätte ich die Brennesseljauche gedacht. Für alles außer Bohnen und nochwas ist sie im Gemüsegarten empfohlen. Ich dachte speziell an die Kartoffeln, den Rharbarber, die Erdbeeren, Tomaten, aber eher damit gießen. Die haben alle Mulch und könnten Nachdüngung gebrauchen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

b-hoernchen » Antwort #17 am:

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich mit zu reichlich Mulchen (Grasschnitt) die Stachelbeeren mickrig gemacht habe. Eigentlich dachte ich, bei mir gäbe es es keinen N-Mangel, weil rings um die Mulchscheiben das Gras doppelt so lang und saftig grün ausgetrieben hat wie sonstwo, der Löwenzahn in Kopfsalatstärke durch den Mulch getrieben hat - aber das mickrige Wachstum der Büsche, der blattlosen Triebe ab Juli machen mich unsicher.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

bezi-bhg » Antwort #18 am:

Meines Wissens soll man Grasschnitt nur sehr dünn ausstreuen oder ein paar Tage vor dem Verteilen antrocknen lassen, weil der frische Rasenschnitt in dicker Schicht anfängt zu gammeln. Gemüsepflanzen fangen dann ebenfalls an zu faulen. Bei verholzten Pflanzen werden diese vielleicht durch die Fäulnisgase beeinträchtigt ???
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Staudo » Antwort #19 am:

Ich packe schon mal eine 5 cm dicke Rasenschnittschicht zwischen das Gemüse und eine 10 cm dicke Schicht um Sträucher, wobei ich darauf achte, dass die Pflanzen als solche nicht angehäufelt werden. Das düngt hervorragend und schadet ansonsten nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11566
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Starking007 » Antwort #20 am:

Meines Wissens mulche ich schon seit Jahrzehnten mit Grasschnitt.Ich streue nie dünn aus.Und lasse grundsätzlich nicht antrocknen.In dicker Schicht (5-10cm) hat hier noch nichts gegammelt.Wenn man aber ohne Wissen von öko- biologischen Zusammenhängen mulcht,kann schon mal was faulen.Gehölze mögen vielleicht von Gasen beeinträchtigt werden,die dann aber sicher woanders herkommen..............
Gruß Arthur
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Wühlmaus » Antwort #21 am:

...Grasschnitt nur sehr dünn ausstreuen oder ein paar Tage vor dem Verteilen antrocknen lassen...
Ja - so heißt es immer wieder. Das ist aber eine Aussage eines "theoretischen Gärtners" :-X In der Praxis ist das doch absolut unrealistisch.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

dmks » Antwort #22 am:

Kann mir eine Schädigung durch Grasschnitt eigentlich nur vorstellen wenn dieser zu klein zerhäckselt ist...also eher mit Grasmatsch gemulcht und vielleicht noch angewässert wird.Sprich eine Blockade des Gasaustausches entsteht. Bei lockerem, gut strukturiertem Grasschnitt - aufgebracht auf "rauhen" Boden oder den vorhandenen Bewuchs geht's auch vom Kleintier-Leben richtig ab drunter! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Sternrenette

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Sternrenette » Antwort #23 am:

Das ist nicht unrealistisch, das mit dem Antrocknen. Ich mähe seit 5 Jahren ohne Grasfangkorb. Der Rasenschnitt trocknet auf dem Rasen, und wenn ich - wie heute zum Abdecken vom Komposthaufen - welchen brauche, reche ich ihn zusammen. Der Rasenschnitt ist dann ziemlich trocken.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Wühlmaus » Antwort #24 am:

Ne, das wäre hier absolut nicht praktikabel. Es wird soviel rein und raus gelaufen, dass ich dann im Haus den Grasschnitt zum Mulchen zusammen sammeln könnte :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

sonnenschein » Antwort #25 am:

10 cm nasser Grasschnitt? Das muß ja stinken wie Hulle :o.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

Staudo » Antwort #26 am:

??? Der trocknet doch ruckzuck zusammen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
niemand anders

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

niemand anders » Antwort #27 am:

Endlich weiß ich jetzt mal, wie Hulle stinkt. Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wachstumsstörung durch Mulchen

lord waldemoor » Antwort #28 am:

ich habe auf 3 meter grasweg dick rasenschnitt aufgebracht 15CM nach öfters drüberlatschen(sehr angenehm) warens nurmehr 5cm aber da gabs jz erstmals match darunter, war aber im schatten,sonst gibts nie matsch beim mulchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten